Öltemperatur
Hallo,
habe einen F33 420i. Gestern Abend, Außentemperatur 10Grad, brauchte die Öltemperaturanzeige 38km, bzw. 25 Min, um ca. 95-100 Grad zu erreichen. Bin mit Tempomat ca. 1.800U/min konstant Autobahn gefahren. Das ist nicht immer so, kann es leider nicht an bestimmten Umständen festmachen, warum die Öltemperaturanzeige so langsam steigt. Mir erscheint es für einen Benziner zu lang zu sein.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß mehr dazu?
36 Antworten
Also bei mir (428i) steigt die Temperatur auch sehr langsam. Glaube das ist normal.
Viele Grüße
Ist normal.
Konstante Fahrt, keine Last bzw. kein hohes Drehmoment.
Die 100 Gradanzeige erreiche ich so auch nie !
Hier noch eine technische Erklärung: Die Motoröltemperatur brauch definitiv eine längere Zeit als die Kühlmitteltemperatur(die ja nicht angezeigt wird). Bis der Motor komplett durchgewärmt ist muß erst einmal das Kühlmittel auf Temperatur sein. Nach Erreichen der Kühlmitteltemperatur erwärmt sich der Motor entsprechend weiter. Da nicht alle Teile gleichmäßig/gleichzeitig durchgewärmt werden, kühlt sich ja das Öl immer weider teilweise ein wenig ab. Auch das Kühlmittel kühlt sich auch noch über den Wärmetauscher ab und kühlt somit den nicht nicht komplett durhchgewwärmten Motor wieder ein wenig ab. Nach und Nach wird aber ein Gleichgewicht zwischen Erwärmung und Kühlung erzeugt. Dabei hat dann das Motoröl konstruktionsbedingt eine Temperatur von ca. 100 Grad Celsius. Sollte die Motoröltemperatur weiter steigen, reich die Kühlung nicht aus. Ursache kann Undichtigkeit oder aus anderen Gründen nicht genügend Kühlmittel im Kühlkreislauf sein. Im schlimmsten Fall eine defekte Kopfdichtung oder schwerwiegender Motor/Turbolagerschaden.
Ähnliche Themen
Hallo Overbear, danke für die ausführliche Erklärung. Mich hatte beunruhigt, dass bei ähnlichen Außentemperaturen und nahezu identischem Fahrprofil, ich fahre fast nur Autobahn und die gleiche Strecke, also immer vergleichbare Bedingungen, manchmal die Öltemperatur fast 40km oder 30 Minuten brauchte, um 90-100 Grad zu erreichen, während es ab und zu schon nach 20km soweit war
Echt interessant wie stark sich die BMW Motortypen unterscheiden.
Beim N54 hatte es so 10-15 km gebraucht bis der Motor bei 90 C war und unter Last hat man den auch in Richtung 120C oder sogar etwas drüber bekommen.
Beim B58 ist man meist schon nach ca. 5 min/5 km auf 90C. Interessanterweise kommt der nie über 100C Kühlwasser und Öl bei mir auch bei ziemlicher Belastung. Man hat fast das Gefühl dass die Kühlung hier von BMW etwas überdimensioniert wurde.
Was auch spannend ist, der Motor ist viel besser thermisch isoliert als alles was ich bisher erlebt habe. Im Sommer wenn ich spät von der Arbeit komme, und relativ früh wieder zur Arbeit gehe (ca. 9h dazwischen) ist der Motor noch bei 50 oder 60 C. Beim kürzeren abstellen bleibt er fast auf Betriebstemperatur. Damit macht er viel weniger thermische Zyklen durch, ist sicher gut für die Lebenserwartung.
Der B58 heizt bei normaler Fahrt ganz schön ein und kommt dabei locker auf über 100° Kühlmitteltemperatur. Öl weiß ich aus dem Stehgreif leider nicht, meine aber auch um die 100 grad rum (eher ganz knapp darunter). Ausgelesen per OBD. Wenn man dann Gas gibt auf der Autobahn geht die Kühlmitteltemperatur extrem runter, die neue Kühlung ohne ladeluft sondern mit dem Wasser scheint gut zu laufen.
So gut, dass man dem Motor im Stand keine Drehzahl mehr geben kann 😁
@BMW_M _
Na dann läuft Deiner wohl heißer. Was für ein Öl fährst Du?
Kühlung ohne Ladeluft? Ich glaube Du meinst die Kühlung der Ladeluft mit Wasser.
Genau, danke, meinte Kühlung ohne Ladeluftkühler wie beim N55, der ist ja weg und es gibt den Wasser-Luft-Kühler.
Fahre 0W40.
Man hat mir aber auch mal gesagt, dass das vom Thermomanagament so gewollt ist, dass der beispielsweise bei entspanntem Fahren Temperatur bekommt für die Effizienz. Kann man gut beobachten wenn man dahinrollt, dann in den Sportmodus geht und einmal stärker beschleunigt, das gibt bei mir einen richtigen Temperatursturz (bzw beim Auto 😉 )
Sieht man auch und besonders an der Kühlmitteltemperatur, die ist ja unabhängig vom gewählten Motoröl.
Zitat:
@BMW_M_ schrieb am 10. April 2019 um 07:09:30 Uhr:
Genau, danke, meinte Kühlung ohne Ladeluftkühler wie beim N55, der ist ja weg und es gibt den Wasser-Luft-Kühler.Fahre 0W40.
Man hat mir aber auch mal gesagt, dass das vom Thermomanagament so gewollt ist, dass der beispielsweise bei entspanntem Fahren Temperatur bekommt für die Effizienz. Kann man gut beobachten wenn man dahinrollt, dann in den Sportmodus geht und einmal stärker beschleunigt, das gibt bei mir einen richtigen Temperatursturz (bzw beim Auto 😉 )
Sieht man auch und besonders an der Kühlmitteltemperatur, die ist ja unabhängig vom gewählten Motoröl.
Genau richtig, der B58 hat ein aufwendigeres Thermomanagment als die N - Reihe. Es gibt ein Thermomodul welches Bedarfsgerecht, je nach Motorlast / Wunschmoment, die Kühlkreisläufe steuert.
Dabei wird zwischen Hoch- und Niedrigtemperaturkreislauf als auch zwischen Kurbelgehäuse und Zylinderkopf unterschieden.
N55, 435i power pack .... 10 km 90 °C
Immer relativ schnell.
Zitat:
@adobus schrieb am 10. April 2019 um 11:03:35 Uhr:
Hallo MasteratDesaster, gilt deine Beschreibung des B58 auch für den B48?
Ja, gilt grundsätzlich auch für den 4 Zylinder. Da nur etwas weniger komplex.