Öltemperatur

VW Touran 2 (5T)

Hi,

während der warmen Tage war ich teilweise flott unterwegs und hatte bei 25 Grad Außentemperatur bei längeren Vollgasphasen bereits bis zu 130 Grad Öltemperatur.

Wie sind eure Erfahrungen?

Gruß langah

18 Antworten

Hat eh Wasser-Öl-Kühler egal ob Euro 5 oder Euro 6 oder 1,6 o. 2,0 ....

Außerdem herscht an den 'Feuerstegen' oder wie das heißt (also am Kolben) mal eben 400°C und mein Öl schmiert immer noch

Ich bin mir auch ziemlich sicher, das 130°C in der Ölwanne am Kolbenboden immer noch eine Kühlwirkung erziehlen 😉

Aber nur für die Statistik:

Euro 5 140PS-TDI heute mit Tempomat bei 125km/h immer zwischen 104 u. 105°C gependelt.
Außentermo zeigte 23,5°

Gruß

Moin,

die Frage ist immer wo wird gemessen und wie lang lag an dieser Stelle die Temperatur an. Die Messung der Öltemperatur ist eine feine Sache, aber zu viel Aussagekraft würde ich nicht reininterpretieren, es sei denn, es werden wirklich astronimische Werte (z.B. 160°C und mehr) erzielt.

Bei meinem EA189 TDI hab ich immer die Öltemperatur genutzt, um zu sehen, wie viel Kondensat im Öl ist. Da das Ding z.T. wochenlang nur in der Stadt und Kurzstrecke im Winter bewegt wurde, kam die Öltemperatur bei der ersten Fahrt auf der AB eine ganze Zeit lang nicht über 100°C. Erst nach viele Kilometern, wenn das ganze Kondensat abgedampft war, wurde es dann schrittweise mehr. Bei einer erneuten Fahrt nach einigen Tagen wurde dann sofort über 100°C angezeigt.

😁
simmu

Zitat:

@simmu schrieb am 2. Juni 2017 um 07:43:40 Uhr:


Bei meinem EA189 TDI hab ich immer die Öltemperatur genutzt, um zu sehen, wie viel Kondensat im Öl ist. Da das Ding z.T. wochenlang nur in der Stadt und Kurzstrecke im Winter bewegt wurde, kam die Öltemperatur bei der ersten Fahrt auf der AB eine ganze Zeit lang nicht über 100°C.

Ich nutze die Ölanzeige, um zu wissen, wann ich bedenkenlos drauf latschen kann 😉

Beim EA189 (Golf VI, kein GTD !!! ) habe ich auf der BAB bis jetzt nur einmal 104°C dauerhaft gehabt und zwar voll beladen (Fahrradträger hinten, Dachbox oben) und knapp 30°C Außentemperatur bei 130 km/h.

Sonst schaffe ich selbst an warmen Tagen max. 100°C.

Wenn bei den neuen TDI nun anders gemessen wird, dann würde es mich schon wundern, denn dann würde so eine Anzeige genau soviel bringen, wie die des Kühlwassers... Daher kann ich es mir nicht vorstellen, dass "nur" eine andere Messstelle eine Differenz von ca. 20% im Arbeitsbereich verursacht.

P.S.: Den GTD (EA189) habe ich oben absichtlich erwähnt, weil bei diesem schon immer eine deutlich höhere Öltemperatur gemeldet wurde...

Zitat:

@lwinni schrieb am 1. Juni 2017 um 17:37:31 Uhr:



Zitat:

@mibu3000 schrieb am 1. Juni 2017 um 14:29:15 Uhr:


...wurde schon im Nachbarforum diskutiert; mit dem Ergebnis das bei den "neuen" Motoren, an einer anderen Stelle die Öltemperatur gemessen wird...


Wo?
Ich kann es mir nicht vorstellen ...

War hier irgendwo auf MT; weis nur nicht mehr ob Passat B8, Tiguan 2 oder Golf VII, wo ich immer fremdlese ;-)

Ich meine die Erkenntnis war, das bei den "alten" der Temperaturwert des Ölwannen-Kombisensors angezeigt wird und bei den "neuen" ein sep. Fühler am Motor verbaut ist....

Wie dem auch sei kennt man mit der Zeit seinen Motor mit den angezeigten Werten und weis wie gut es dem Motor geht;
Mein "Rekord" beim 110kw-TDI waren bis jetzt 122°C - zügig den Jaufenpass hoch - wo ich ihn dann auf der Passhöhe erst mal auf 110°C nachlaufen lassen hab, bevor ich ihn ausgestellt hab...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen