öltemperatur Sensor nachrüsten

BMW 5er E60

Hallo.

Ich habe schon ein wenig über das Thema öltemperaturanzeige gefunden, nur leider nur nicht genau das was ich möchte. Und zwar ist es ja nicht so einfach sich die kühlmitteltemperatur, ausser übers geheimmenü anzeigen zu lassen, geschweige denn von der öltemperatur. Ich habe mir daher überlegt, einen Sensor nachzurüsten. Gefunden habe ich auch schon ein paar schöne Systeme, zum Beispiel den Sensor anstelle der ölablasschraube in Verbindung mit einer digitalen Anzeige im innenraum. Hat das schonmal jemand gemacht und kann berichten? Auch die gewindegröße der Ablasschraube würde mich interessieren.

Danke schonmal.

27 Antworten

Da das Öl länger braucht um auf Temperatur zu kommen, kannst du doch mit der Ölanzeige schon abwägen welche Temperatur das Wasser hat.

Dafür brauch man aber immer längere Strecken bis man das anhand der Öltemp abschätzen kann.

Das mit der öltemperatur würde ich auch gerne haben, aber traue mich das nicht zu codieren , kan mir einer weiterhelfen über teamweaver? 530d bj. 2009

...da hier so fleissig darüber diskutiert wird.
Ich befasse mich beim Diesel FZen schon länger und konnte beobachten das je nach Motor, Aussentemperatur und Betriebszustand etc.pp steigen beide parallel +/-10 Grad auf, haben manchmal Gleichstand oder Öltemperatur liegt höher. Im intakten Zustand liegen beide im Bereich von ca 90 Grad.
Fakt ist, dass das Öl- stark von KW-Temperatur abhängt und somit ein defekter Thermostat sofort erkennbar ist.

Gruß

Ähnliche Themen

Ok, das wäre ja gut.

Aus meinen alten Erfahrungen weiß ich nur das das Öl wesentlich länger braucht um auf die Temperatur zu kommen.

Also, das Wasser hat nach ca. 6-8 KM 90 Grad und das Öl braucht dafür ca. 20-25KM. Ist nur ein Beispiel und soll nur die Nachrangigkeit aufzeigen.

Wenn dies bei den modernen Dieseln nicht mehr so wäre könnte man tatsächlich die Öl- anstatt die Wassertemperatur als Referenz nehmen.

Ich habe Interesse.

Müsste jetzt nur wissen wie genau vorzugehen ist.

Denkbar wäre z.B.:

Ich schicke meine Tachoscheiben zu wolli.
Du baust dein Kombiinstrument aus (2 Schrauben) und schickst es ihm (das Auto fährt auch ohne).

wolli baut alles zusammen und programmiert die Öltemperatur rein und schickt dir dein KI zurück. Einbauen, fertig.

Klingt nicht verkehrt.

Woher kommt der Wolli wohl und was würde er dafür nehmen?

Was würdest du mir für die Scheibe abknöpfen wollen und ist das eine Originale oder was ist das für eine?

Gibt das keine Fehlermeldungen wenn man ohne KI fährt?

Schick mir mal deine Handynummer per PN.
Ich schreib dir dann heute Mittag und schick dir Fotos.

Codieren geht folgendermaßen:

http://bmw-coding.blogspot.de/p/oltemperatur-statt-kva-imbmw-e60.html
https://drive.google.com/file/d/0B8b75oLb7uKQV1NYeVZpNFpVUkk/view

Gruß

k-hm

Super danke, aber ob ich mir das zutraue, na ich weiß nicht.

Hab erst mal abgespeichert.

Warte noch auf wolli.

Sieht Komplitziert aus, kann mir da einer helfen über teamweaver?

Das sieht mir auch sehr kompliziert aus... Aber das finde ich besser als einen Sensor nachzurüsten... Jetzt muss mir das nur noch jemand codieren, Software ist vorhanden ;-)

Habe das an meinem Auto gemacht, leider zeigte der Zeiger wegen dem fehlenden Sensor nichts an, richtig programmiert war es aber, weil er bei manueller Eingabe einer Temperatur im tool32 der Zeiger an die richtige Stelle fuhr.
Daher maße ich mir hier einfach mal ein Urteil an, und behaupte das das über Team Viewer bescheiden zu machen geht. Erstens Mal ist das nicht in drei Minuten erledigt, d.h. das Auto sollte eine Viertelstunde mit angeschalteter Zündung überleben. Dann ist man mit einem fremden Notebook verbunden, man weiß weder wie der Akkuzustand ist noch ob das OBD Kabel und die Verbindung vernünftig sind. Ein fremdes Handy macht Internet Hotspot. Wer ist Schuld wenn im entscheidenden Moment die Verbindung abbricht, der Smartphone Akku leer ist, das Volumen aufgebraucht oder irgend was aufgrund irgend einer der zahlreichen potenziellen Fehlerquellen verrückt spielt und was in die Hose geht? Dann wird im Forum wieder drauflos gemotzt das Person xy verkündet hat dass er das kann und jetzt ist Steuergerät xy kaputt.
Dann kommt hinzu dass ein Korrekturfaktor benutzt werden kann. Über Team Viewer sehe ich nicht was die Nadel macht. Das heißt man muss denjenigen anrufen, und wenn die Nadel nicht richtig passt, das ganze nochmal neu machen, wieder über einen Übertragungsweg mit 1000 Fehlerquellen. Dann bricht Hektik aus weil nach 10min dann doch die Meldung kam dass die fast neue Autobatterie schwach wird. Und so weiter, und so weiter...

Es ist nicht böse gemeint und ich will keinem unterstellen dass er minderwertiges Equipment besitzt oder schlecht vorbereitet ist. Aber Team Viewer ist für diese Art der Programmierung einfach nicht der richtige Weg. Und die von mir angesprochenen Punkte hab ich mir nicht ausgedacht.

Es gibt mehrere Leute hier im Forum die diese Programmierung hinbekommen, quer durch Deutschland verteilt. Sucht Euch jemanden in vertretbarer Entfernung, auch über Google und andere Foren, fahrt da hin, das Auto wird an ein ausreichendes Ladegerät oder Netzteil angeschlossen und man kann das ganz in Ruhe ordentlich machen.

Oder wenn die Entfernung eben zu groß ist, Kombiinstrument ausbauen und zu wolli schicken, der kann das auch bei sich programmieren und fertig zurückschicken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen