Öltemperatur (Schwankungen, Verhalten, etc.)
Hallo liebe Community!
Was hat es eigentlich mit der Öltemperatur auf sich? Die hängt j stark dem Kühlwasser hinterher. Muss die beim Abstellen auf 90 Grad Celsius sein?
Grüsse
80 Antworten
Ich habe zwar keinen 55TFSI sondern einen RS4 aber der Grundmoter ist ja ziemlich ähnlich. Bei meinem dauert es im Sommer immer so 15-20 und im Winter 20-25km bis das Motoröl über 80 Grad hat. Das alles bei Einsatz in der Stadt und auf der Landstraße. Wenn ich direkt auf die Autobahn fahre geht es meist etwas schneller aber eigentlich nie unter 15km.
Ich würde also mal behaupten, es ist alles ok. Ich habe das Auto jetzt über 2,5 Jahre und über 40.000km damit gefahren.
@DerSven134:
Der Ölkühler liegt soweit ich das erkennen kann ganz tief im V des Motors. Um ranzukommen muss erstmal der Turbolader raus. Der Kühler wird wassergekühlt sein und Dein Öl erstmal eher erwärmen als kühlen. Die Kühlwirkung greift dann bei höheren Öltemperaturen.
Ich hatte gehofft Dein Vorbesitzer hätte noch 3 Jahre zusätzliche Werksgarantie mit gekauft?!
Die Anzeige von 360 Tagen Restlaufzeit des Longlife-Öls muss nicht unbedingt darauf hindeuten, dass es schon ein Jahr hinter sich hat. kann auch eine falsche Rücksetzung der Werte in der Werkstatt sein. Hatte ich auch schon, da ich jährlich das Longlife wechsele. Kann am Tester wohl schnell falsch gemacht werden?! Um sicherzugehen beim Räder abholen vielleicht mal nachfragen, wenn es Dich interessiert.
Zitat:
@A6quattro schrieb am 21. Januar 2021 um 18:15:55 Uhr:
@DerSven134:
Der Ölkühler liegt soweit ich das erkennen kann ganz tief im V des Motors. Um ranzukommen muss erstmal der Turbolader raus. Der Kühler wird wassergekühlt sein und Dein Öl erstmal eher erwärmen als kühlen. Die Kühlwirkung greift dann bei höheren Öltemperaturen.
Ich hatte gehofft Dein Vorbesitzer hätte noch 3 Jahre zusätzliche Werksgarantie mit gekauft?!
Die Anzeige von 360 Tagen Restlaufzeit des Longlife-Öls muss nicht unbedingt darauf hindeuten, dass es schon ein Jahr hinter sich hat. kann auch eine falsche Rücksetzung der Werte in der Werkstatt sein. Hatte ich auch schon, da ich jährlich das Longlife wechsele. Kann am Tester wohl schnell falsch gemacht werden?! Um sicherzugehen beim Räder abholen vielleicht mal nachfragen, wenn es Dich interessiert.
Okay dann ist es wohl nicht so leicht am Kühler dran zu kommen.
Leider hat der Vorbesitzer die 3 Jahre nicht zusätzlich gekauft.
Werde mal die Werkstatt fragen ob vielleicht ein Fehler in der Rückstellung besteht.
Werde das noch ein paar Tage beobachten wie sich die Öltemperatur verhält.
Aber gestern hatten wir ja die selben Temperaturen (10 grad) und trotzen hat es fast 30Km gebraucht um auf 90 Grad zu kommen.
Meiner Meinung nach kann da ja etwas nicht passen.
Weil gut für den Motor ist es ja auch nicht wenn das Öl er gefühlt hundert Jahre braucht um warm zu werden....
Oder der audi hat sich selber wegen den Bedingungen runtergeregelt.
Bei mir war die Laufzeit und km bis zum ersten Service alles gleich. Obwohl ich keine andere Strecke als sonst fahre wird es anders behandelt
Zitat:
@Mudscho schrieb am 21. Januar 2021 um 18:41:24 Uhr:
Oder der audi hat sich selber wegen den Bedingungen runtergeregelt.Bei mir war die Laufzeit und km bis zum ersten Service alles gleich. Obwohl ich keine andere Strecke als sonst fahre wird es anders behandelt
Vielleicht, werde das mal beim Wechsel der Reifen ansprechen.
Zitat:
@matze868 schrieb am 21. Januar 2021 um 17:55:43 Uhr:
Ich habe zwar keinen 55TFSI sondern einen RS4 aber der Grundmoter ist ja ziemlich ähnlich. Bei meinem dauert es im Sommer immer so 15-20 und im Winter 20-25km bis das Motoröl über 80 Grad hat. Das alles bei Einsatz in der Stadt und auf der Landstraße. Wenn ich direkt auf die Autobahn fahre geht es meist etwas schneller aber eigentlich nie unter 15km.Ich würde also mal behaupten, es ist alles ok. Ich habe das Auto jetzt über 2,5 Jahre und über 40.000km damit gefahren.
Danke für die Antwort.
Da mein Fahrprofil eher so um die 15 km liegt pro Fahrt wird das Auto dann noch mehr geschont wie auch so schon 🙂
Hat ja nicht nur Nachteile...... 🙂
Oder vielleicht ist das sogar ein gutes Zeichen das er sooooo wenig Reibung hat und somit 1.000.000 km hält 🙂
Wie fährst du denn über die Autobahn dann(Umdrehungen)?
Zitat:
Wie fährst du denn über die Autobahn dann(Umdrehungen)?
Wenig Gas also auch wenig Drehmoment und Leistung und Drehzahl nicht über 2500-3000 U/Min. Erst ab 80 Grad Öltemperatur gebe ich dann auch mehr Gas wenn nötig. Das ist eigentlich alles kein Problem außer wenn man auf der Landstraße mal überholen möchte. Da brauche ich dann schon eine sehr lange Gerade.
Bisher habe ich auch null Ölverbrauch.
Zitat:
@Mudscho schrieb am 21. Januar 2021 um 22:25:47 Uhr:
Du hast einen RS4 und brauchst eine lange Gerade zum überholen?
Bestimmt wenn die Öltemperatur noch nicht warm ist 😉
Zitat:
@Mudscho schrieb am 21. Januar 2021 um 22:25:47 Uhr:
Du hast einen RS4 und brauchst eine lange Gerade zum überholen?
Öltemperatur unter 80 Grad, heißt Drehmoment, Leistung und Drehzahl niedrig halten. Ab 80 Grad gebe ich auch Vollgas wenn nötig. Dann brauche ich auch keine lange Gerade. Dann treibe ich die Drehzahl auch über 6500U/Min. Schau Dir mein Profilbild an.
Hallo,
komischerweise wird mein 50TDI nur minimal langsamer warm, als der S5 TFSI.
Ich war gestern überlang unterwegs und habe die Öltemperatur bewusst beobachtet. Nach 4km Bummelfahrt startet der Balken (55C?). Da hat das Kühlwasser gerade erst vom Strich 1 auf 2 geschalten. Nach weiteren 4km war ich bei ca. 70C. Bei 10km war er bei 80C, die er auch hält beim Bummeln (evtl. auch 10C mehr). Außentemperatur 6C, Auto aus der Garage geholt.
Insgesamt wird er sehr schnell warm für einen Diesel. Der 3.0TDI im A4 B8 hat deutlich länger gebraucht. Der S5 war vll. 2KM schneller, um die selbe Temperatur zu erreichen.
Zitat:
@tsoggo schrieb am 22. Januar 2021 um 08:56:34 Uhr:
Hallo,
komischerweise wird mein 50TDI nur minimal langsamer warm, als der S5 TFSI.
Ich war gestern überlang unterwegs und habe die Öltemperatur bewusst beobachtet. Nach 4km Bummelfahrt startet der Balken (55C?). Da hat das Kühlwasser gerade erst vom Strich 1 auf 2 geschalten. Nach weiteren 4km war ich bei ca. 70C. Bei 10km war er bei 80C, die er auch hält beim Bummeln (evtl. auch 10C mehr). Außentemperatur 6C, Auto aus der Garage geholt.
Insgesamt wird er sehr schnell warm für einen Diesel. Der 3.0TDI im A4 B8 hat deutlich länger gebraucht. Der S5 war vll. 2KM schneller, um die selbe Temperatur zu erreichen.
So war es bei meinen vorherigen Fahrzeugen auch.
Sehr seltsam.
Zitat:
@remix schrieb am 22. Januar 2021 um 09:52:14 Uhr:
deshalb haben die TDI ja auch einen Zuheizer, bei denen dürfte es prinzipiell länger dauern.....
Das stimmt aber sein S5 hat ja kein Zuheizer und müsste ja "der selbe Grundmotor " sein wie der 55tfsi.
Deswegen vermute ich auch das das Thermostat nicht richtig arbeitet.
Kann mir auch nicht vorstellen das die Anzeige so dermaßen falsch geht.
Das werde ich mal über VCDS überprüfen.
Weiß jemand wie man mit VCDS die Öltemperatur auslesen kann?
Bin in Sachen VCDS noch neuling.
Ich bezog mich auf die Aussage zum 50 TDI;
der 55TFSI, den ich ja auch fahre, braucht (zumindest für die angezeigte) Öltemperatur tatsächlich recht lange