Öltemperatur schätzen über die Öldruckanzeige?!
Hallo Freunde des 124ers,
ich möchte hier mal etwas zu unserer Öldrückanzeige diskutieren:
Wenn ich fahre, bin ich, wie viele andere wahrscheinlich auch, immer daran interessiert zu sehen, wie schnell der Motor warm wird, bzw. ist er überhaupt warm geworden, wenn ich ihn wieder abstelle.
Ich möchte in diesem Zusammenhang wissen, ab wann höhere Drehzahlen in Ordnung sind und ob der Motor sowie Auspuff genügend Temperatur erreicht haben, wegen des Kondenswassers.
Erster Anhaltspunkt ist für mich die Kühlwasser-Temperaturanzeige. Wenn diese während einer Strecke auf die bei mir normale Temperatur von 85 – 90 Grad Celsius kommt, ist das schon mal ganz gut. Und jetzt kommt die Öldruckanzeige ins Spiel. Da man so oder so nicht weiß, welche Temperatur das Öl hat, unterstelle ich, dass wenn der Öldruck beginnt im Leerlauf zu sinken (je mehr desto besser), auch das Öl eine gute Temperatur hat (ich habe ein XW-40er drin, die Viskosität macht ja einen Unterschied hier).
Sehe ich das richtig?
Gruß
Peetrock
18 Antworten
Moin,
So schlecht ist das Prinzip nicht. Die Temperatur wird nicht aussen an der Ablassschraube gemessen, sondern innen im Öl, durch die Ablassschraube geht die Messsonde nur nach innen und misst direkt im Öl. Trotzdem wird der Messwert sicher genauso verfälscht wie bei jeder anderen nachträglichen Lösung. Der größte "Fehler" ist die Zeitentwicklung, da immer etwas Temperatur der Ölwanne mitgemessen werden wird, dauert es länger bis das alles im thermischen Gleichgewicht ist.
Ich persönlich hätte es auch nicht verbaut 😉 War schon so im Fahrzeug verbaut, es handelt sich übrigens um Original VDO Zubehör, dass man bei Porsche mitbestellen konnte.
Im Stadtverkehr geht die Temperatur bei mir übrigens hoch, da weniger Abwärme abgeführt werden kann 😉 Je nachdem ... bei normaler Fahrt erreiche Ich je nach Witterung zwischen 75 und 90°C Öltemperatur, auf der BAB bei flottem Tempo bis zu 110°C und bei höheren Tempi lass Ich es bei 125°C immer sein und lass Ihn sich wieder abkühlen. Ich hab ja ab Werk nen Wasser-Öl-Temperaturtauscher ... also werksseitig quasi eine Ölheizung (Wenn Motor kalt) bzw. Ölkühlung (Wenn Motor heiß).
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Mark 260E
Moin jungs,ich finde meine Idee gar nicht schlecht😁 (ohne jetzt eingebildet zu klingen)^^
Habe alles durch, wo z.B der Fühler sitzen könnte und saß!...
Jetzt ist alles perfekt besser geht es nicht! nach langem, langem laaaaaaangem ausprobieren...
Fahre nur noch danach...
gruss mark
140 crad find ich nicht mehr so doll?
wenn es kein 10w60 ist,ist es kurz davor den schmierfilm zu verlieren,oder nicht???
hartmut, peilstab ist tatsächlich besser, zumal man damit dann beim mölwechsel keinen stress hat.😁
wenn mb das orginal verbaut hatte(bei irgendeiner 190er evo variante), sitzt der geber übrigens am mölfiltergehäuse, m.e. eine noch geschöntere ansage, weil das möl aus der wanne angesaugt wird und mit sicherheit im mölfiltergehäuse dann noch kühler ist.
grundsätzlich kann man mittels möldruckanzeige beim diesel zumindest die ansage machen, daß, sobald der möldruck im LL anfängt, die 3 zu verlassen, ca. 60-70°c am peilstab erreicht sind.
ab da kann man die karren treten!😁
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,So schlecht ist das Prinzip nicht. Die Temperatur wird nicht aussen an der Ablassschraube gemessen, sondern innen im Öl, durch die Ablassschraube geht die Messsonde nur nach innen und misst direkt im Öl. Trotzdem wird der Messwert sicher genauso verfälscht wie bei jeder anderen nachträglichen Lösung. Der größte "Fehler" ist die Zeitentwicklung, da immer etwas Temperatur der Ölwanne mitgemessen werden wird, dauert es länger bis das alles im thermischen Gleichgewicht ist.
Ich persönlich hätte es auch nicht verbaut 😉 War schon so im Fahrzeug verbaut, es handelt sich übrigens um Original VDO Zubehör, dass man bei Porsche mitbestellen konnte.
Im Stadtverkehr geht die Temperatur bei mir übrigens hoch, da weniger Abwärme abgeführt werden kann 😉 Je nachdem ... bei normaler Fahrt erreiche Ich je nach Witterung zwischen 75 und 90°C Öltemperatur, auf der BAB bei flottem Tempo bis zu 110°C und bei höheren Tempi lass Ich es bei 125°C immer sein und lass Ihn sich wieder abkühlen. Ich hab ja ab Werk nen Wasser-Öl-Temperaturtauscher ... also werksseitig quasi eine Ölheizung (Wenn Motor kalt) bzw. Ölkühlung (Wenn Motor heiß).
MFG Kester
75-90grad ist arg kalt bei deiner Variante aber normal ich hatte es auch mal so...
Nachdem ich den Orig.Fühler in der Ablassschraube verbaut hatte und die Temp. nachdem Sie schon in der Stadt 90grad erreicht hatte unter 60sank auf der BAB habe ich den Fühler verlängern lassen damit er weiter ins Öl reicht war dann besser aber immer noch sch**
da unten verfälscht der Wind ungemein, ob jetzt eine Öltemp-Anzeige vorhanden ist
oder nicht ist wurscht "ehrlich"
und 90° sind noch warmfahr phase ^^
mark
acha wenn der Ölfilm schon bei 140grad reissen würde dann gäbe es nur noch Motorschäden!