Öltemperatur Passat B8 Btdi zu hoch?
Hallo!
Bei meinem BiTdi Bj 2018, gekauft jetzt mit 50 TSD km, ist die Öltemperatur im Stadtverkehr bei schonender Fahrt ca. 100 Grad und auf der Autobahn bei ca. 120 kmh 115 bis 120 Grad und bei 240 kmh sofort bei 130 und nach 3 min Vollgas bei 135 Grad, draußen wTen es ca. 26 Grad Lufttemperatur.
Ist das normal?
Ich will zusätzlich einen Ladeluftkühler, Ölkühler und Getriebeölkühler einbauen lassen. Hilft das?
Vorab Danke!
Gruß
Albert
29 Antworten
Moin habe das selbe Problem mit der motoröltemperatur.
was hast du jetzt letztendlich gemacht da du nur geschrieben hast, Nachtrag, was aber dafür gemacht wurde konnte ich nicht raus lesen, danke im voraus
Grüße
Zitat:
@schabi21 schrieb am 21. Mai 2025 um 6:59:
Moin habe das selbe Problem mit der motoröltemperatur.
was hast du jetzt letztendlich gemacht da du nur geschrieben hast, Nachtrag, was aber dafür gemacht wurde konnte ich nicht raus lesen, danke im voraus
Grüße
Hat er doch geschrieben. Die Wasserpumpe war geschlossen(kleinerer Kühlkreis). Er hat im offenen Zustand (großer Kühlkreis) den Stecker gezogen, so dass sie dauerhaft offen steht.
So ist das aber nicht ganz richtig. Dieses Magnetventil wird bei kaltem Motor vom Steuergerät bestromt und die Blende schiebt sich über das Pumpenrad. Wenn der Motor die korrekte Temperatur erreicht hat schaltet das Steuergerät das Ventil stromlos und die Blende wird durch Federkraft zurückgezogen. Es reicht also wenn man einfach bei Zündung aus und kaltem Motor den Stecker abzieht.
So steht es auch im SSP von VW. Wenn dieses Ventil defekt ist, wird der Motor grundsätzlich mit dem großen Kreislauf betrieben. Dabei ist es völlig egal ob der Motor zu dem Zeitpunkt kalt ist oder Betriebstemperatur hat.
Zitat:
@quattro-jupp schrieb am 22. Mai 2025 um 21:37:29 Uhr:
So ist das aber nicht ganz richtig. Dieses Magnetventil wird bei kaltem Motor vom Steuergerät bestromt und die Blende schiebt sich über das Pumpenrad. Wenn der Motor die korrekte Temperatur erreicht hat schaltet das Steuergerät das Ventil stromlos und die Blende wird durch Federkraft zurückgezogen. Es reicht also wenn man einfach bei Zündung aus und kaltem Motor den Stecker abzieht.
So steht es auch im SSP von VW. Wenn dieses Ventil defekt ist, wird der Motor grundsätzlich mit dem großen Kreislauf betrieben. Dabei ist es völlig egal ob der Motor zu dem Zeitpunkt kalt ist oder Betriebstemperatur hat.
Ja, stimmt. Aber es bleibt manchmal wenn es defekt ist in der geschlossenen Stellung hängen. Dann entsteht das beschriebene Problem.
Ähnliche Themen
Das ist korrekt. Ich habe mein Magnetventil ebenfalls abgeklemmt. Hat mir sogar ein VW Werkstattmitarbeiter empfohlen. Allerdings habe ich mir ein zusätzliches Magnetventil bestellt, es an einer passenden Stelle am Motor befestigt und wieder vorschriftsmäßig mit dem freien Stecker angeklemmt. So entsteht auch kein möglicher Fehlerspeichereintrag. Keine Ahnung ob es da beim EA288 und EA288 evo Unterschiede gibt. Sicher ist sicher. Den freien Stecker des originalen Ventils habe ich mit einem abgedichteten Stecker verschlossen. Das Auto hat ja immer noch Garantie.
Super danke, habe das komplett überlesen. Bin ich da jetzt richtig das ich die zahnriemenabdeckung runter mach (kalter Motor) den Stecker der Wasserpumpe Suche, bzw den Stecker von dem magnetventil, und den einfach abstecke? Somit steht der große Kühlkreislauf auf Dauer offen und das Motoröl wird besser gekühlt?
Ist das diese Pumpe hier mit dem Ventil?
Zitat:
@schabi21 schrieb am 25. Mai 2025 um 12:17:01 Uhr:
Super danke, habe das komplett überlesen. Bin ich da jetzt richtig das ich die zahnriemenabdeckung runter mach (kalter Motor) den Stecker der Wasserpumpe Suche, bzw den Stecker von dem magnetventil, und den einfach abstecke? Somit steht der große Kühlkreislauf auf Dauer offen und das Motoröl wird besser gekühlt?
Ist das diese Pumpe hier mit dem Ventil?
Wenn deine Temperaturen bereits zu hoch sind, klemmt die Pumpe vermutlich schon in der geschlossenen Stellung. Dann bringt das abklemmen nichts mehr. Dann muss die raus und eine neue rein.
kann ich denn die Pumpe mit vcds angesteuert werden(Stellgliedtest) um zu sehen ob die Pumpe noch öffnet oder schließt?
Der Zahnriemen mit WaPu und allem was dazu gehört wurde erst vor 50tkm gewechselt
Nein, du machst nur die obere große Motorabdeckung ab. Den Zahnriemenschutz musst du nicht abnehmen. Direkt hinter der Hochdruckpumpe befindet sich direkt unter den Kraftstoff/Wasserleitungen ein brauner Stecker mit einer kleinen roten Sicherung. Die musst du vorher hochziehen und dann den Stecker entriegeln. Ist ein bisschen fummelig da diese o.g. Leitungen schon störend im Weg sind. Ist aber machbar.
Ich habe mal die Stelle auf dem Bild einkreist, wo der Stecker sitzt. Am besten bei kaltem Motor machen.
Wenn du den offenen Stecker an der originalen Pumpe verschließen willst brauchst du noch einen passenden Stecker.
Die Nummer vom Stecker lautet: 8K0 973 702 A
Die Nummer vom Ventil lautet: 05L 907 284
Das sind jetzt die aktuellen Teilenummern laut Ersatzteilekatalog von meinem Alltrack Mj. 23 mit dem Evo Motor. Ob sich die Nummern zum normalen 288 unterscheiden weiß ich persönlich jetzt nicht.
@quattro-jupp alles klar werde ich mal schauen ob ich da hin komm ;)
Bei deinem Bild ist ein Blindstecker drauf da keine leitungen vom stecker weg gehen?
Den habe ich drauf gemacht, damit da keine Feuchtigkeit und Schmutz reinkommt. Du brauchst zusätzlich zum Stecker auch noch zwei Abdichtungen/ Blindstopfen. Mein Auto hat immerhin noch über 2 Jahre Garantie. Sicher ist sicher.
Die Blindstopfen haben die Teilenummer: 357 972 840
Beitrag habe ich oben geändert und die Teilenummern dazugeschrieben.
Am besten machst du noch den Stecker vom Raildrucksensor ab. Dann hast du etwas mehr Platz. Aber logischerweise nur wenn die Zündung aus ist.
Vielen Dank dir, werde ich mal versuchen, ob das bei mir Auswirkung hat, wenn der Stecker ab ist. Wenn nicht, muss ich weiter schauen, warum die Öl temp immer zu hoch ist
Wie hoch ist denn deine Öltemperatur? Wie gesagt, die EA288 und EA288evo Motoren laufen schon mit recht hohen Öltemperaturen. Mein alter Tiguan hatte im Hochsommer bei gemütlicher Fahrweise bis zu 125 Grad Öltemperatur. Der hatte den EA288 mit 184PS. Unser Passat mit dem 200PS evo Motor hatte so zwischen 110-115 Grad erreicht. In der Stadt sind es auch so um die 100 Grad. Allerdings hat der Evo Motor auch fast einen Liter mehr Ölinhalt als der normale EA288. Keine Ahnung ob der BiTDI auch mehr Ölinhalt hat als der normale TDI.
Eins vorweg. Wie schon oben von einem anderen User erwähnt bringt es nichts den Stecker abzuziehen wenn die Blende schon über dem Rad festklemmt. Das sollte sich aber zu allererst an der Wassertemperatur bemerkbar machen.
Zitat:
@schabi21 schrieb am 25. Mai 2025 um 13:52:20 Uhr:
kann ich denn die Pumpe mit vcds angesteuert werden(Stellgliedtest) um zu sehen ob die Pumpe noch öffnet oder schließt?
Der Zahnriemen mit WaPu und allem was dazu gehört wurde erst vor 50tkm gewechselt
das wird dir nichts bringen. Der Ring hat keinen Sensor ob der off en ist oder nicht (zb bei der saugrohklappe ist es ja anders). Es wird nur das Ventil angesteuert und der Rest ist mechanisch. Außer du baust die Pumpe aus. Dann sieht man es.
Wenn der Stecker gezogen ist, wird da eine Meldung im FS abgelegt? Nutzer berichten hier, dass man da ein Widerstand einbringen muss.
Besorge dir ein neues oder gebrauchtes Magnetventil und klemm den freien Stecker da an. Dann hast du auch keinen Fehlerspeichereintrag. Allerdings sollte man das Magnetventil selber am Motor anschrauben und nicht bloß mit einem Kabelbinder fixieren. Das wird schon im Betrieb unangenehm warm, was ja auch logisch bei solchen Ventilen ist. Ein anderer User hier hat mich auf diese Idee gebracht. Ich habe mal zwei Bilder von meinem Motor hier angehangen.