Öltemperatur anzeigen?
Moin.
Ich habe mich gewundert ob es eine Möglichkeit gibt die Öl-/Getriebeöltemperatur anzeigen zu lassen.
Ist ein 2016 Diesel 1.6 ST.
Danke!
30 Antworten
Mit solchen Angaben kann ich schon was anfangen, danke. Ich weiß ja nicht wie lange das dauert bis das Öl warm ist. Klar muss man fahren, nur wie lange? Deswegen wäre die Öltemperatur für mich persönlich hilfreich.
Bitte nicht vergessen, der sogannte "Ölkühler" ist ein Wärmetauscher d.h. das Kühlwasser wärmt das Öl mit vor und
Das Öl wird auch vom Kühlwasser gekühlt!
Öl wird schneller Warm wie Kühlwasser im Fahrbetrieb,
Auch wenn ein kaltes Lüftchen die Ökwanne durch den Fahrtwind besäuselt!
Diese "kleinen" Motoren mit ihren 5-6,5 Liter Kühlwasser werden schnell warm.
MfG
Es gab mal die Faustformel dass das Öl doppelt so lange braucht auf Temperatur zu kommen wie das Kühlwasser. Wenn ich sehe wie schnell das Kühlwasser 90 Grad anzeigt glaube ich da nicht so recht dran. Zumindest auf der Autobahn bekommt meiner so 10 - 15 Kilometer bis er Drehzahlen über 3000 Umdrehungen bekommt. Ich habe aber auch maximal ein Kilometer bis zur Auffahrt. In der Stadt oder auf der Landstraße sind ja eh sehr selten Drehzahlen über 3000 Umdrehungen nötig.
Bei allen Modellen, die keinen Öltemperatur Sensor haben, wird eine theoretische Temperatur von Motorsteuergerät berechnet.
Ähnliche Themen
Moin Zyklon
Das mag vielleicht eine Faustformel aus den 1980er oder 1990er Jahren sein,die ist aber längst Überholt!
Heute sieht die Welt fast 1 zu 1 aus.
Zum Vergleich-
Im Omega Benziner Euro 3
10,5 Liter Kühlwasser und 5, 2 Liter Motoröl
Im Signum Benziner Euro 4
9 Liter Kühlwasser und 4 Liter Motoröl
In unserem K Astra Benziner 1.4 150 PS Euro 6
5,1 Liter Kühlwasser und 4 Liter Motoröl
Im K Astra 1,6er Diesel Euro 6
5,9 Liter Kühlwasser und 5 Liter Motoröl
Schon anhand der Füllmenge kann man Rückschlüsse auf die Wärmeübertragung vom Motoröl zum Kühlwasser ziehen,
Das ist einfache Physik.
Im Zuge der ganzen Schadstoffumwandlung wurden ja die
Füllmenge beim Kühlwasser reduziert,
Damit die Motoren schneller Warm werden und
besser ihren WLTP Zyklus erreichen.
Beim Diesel kommt wegen der bedeutend schlechteren Wärmeübertragung ins Kühlwasser das Verbrennungsverfahren dazu,
weil der Diesel weniger Sprit benötigt und damit weniger Wärme ins Kühlwasser abgibt, Physik.
Nebenbei erreicht der Diesel dadurch auch weniger seine
optimalen Verbrennungstemperaturen und
Der Diesel "verkokt" überall !
Edit-
Ein Benziner erreich locker 600-700 Grad Abgastemperatur und
Ein Diesel mit Mühe 400 Grad Abgastemperatur!
Chriss-
Berechnete Öltemperaturen sind "nur" theoretische Werte,
entsprechen aber nicht den realen Daten die beim Öl
erreicht werden!
Das hätte ich bei unserem K Astra auch machen können,
Ist aber Sinnlos für mich , da Theorie.
Reele Werte sehen immer anders aus!
Wer die Öltemperatur haben möchte kann es machen lassen , das steht jedem natürlich Frei und
dagegen habe ich absolut nichts.
MfG
Edit-
Die letzten beiden Bilder stammen von unserem,
Um Funktionen im Instrument freizuschalten.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 13. Oktober 2023 um 13:04:47 Uhr:
Wer die Öltemperatur haben möchte kann es machen lassen , das steht jedem natürlich Frei und
dagegen habe ich absolut nichts.
Man kann im Display die ÖltemperaturANZEIGE freischalten, es werden aber keine Werte angezeigt da kein Sensor verbaut ist. Bleibt AFAIR auf -40°C stehen was ja offene Klemmen, ergo fehlendem Sensor, entspricht. Man müsste eventuell prüfen ob entsprechende Pins am Steuergerät vorhanden sind und welcher Sensor (von einem aktuellen Opel mit Sensor?) da dran passen würde und wo man den einbaut (Loch in die Ölwanne?).
Und obwohl 2 Ladedrucksensoren verbaut sind (Ausgang Ladelluftkühler und Ansaugbrücke) wird auch da nichts angezeigt.
@rosi03677 deswegen ja *berechnet* und nicht ist Temperatur.
Das berechnet nur theoretisch ist, ist ja schon selbsterklärend.
Georg,
Das vom Video hat unser zu 80% schon ab Werk gehabt,
Das ist nichts Neues!
Außer Kühlwasser und Ladespannung und Verbrauchsdaten
Über das Autoleben.
Es wird natürlich so sein,
Das dieses Austattungsbedingt ist oder
stark vom Baujshr abhängig sein!?
MfG
Trotzdem bezweifle ich, dass das Öl im Sommer nach 2 Kilometern auf Betriebstemperatur ist.
Zyklon,
Ein Beispiel allerdings vom Truck.
Ich habe eine Probefahrtunnde die ca 3,5 Km beträgt,
Kein Witz!
Wenn ich losfahre mit kaltem Motor stelle ich IMMER die Motoröltemperatur ein,
weil ich damit auch sehe ob das Thermostat richtig Funktioniert und Wärme zum Innenraum kommt.
Ab 20 Grad Aussentemperatur fängt bei 58 Grad Öltemperatur
Gerade der Zeiger vom Kühlwasser an sich zu Bewegen.
Dann schalte ich auf Kühlwasser um, wenn Er sich bewegt und
habe so 62-65 Grad Kühlwassertemperatur, was i.O.. ist .
Das Erreiche ich so nach ca 2 KM,dort ist ein Kreisverkehr.
Dann geht es wieder zum Öl zurück und bei 75 Grad Öl schalte ich wieder um und die Kühlwassertemperatur ist ca 85 Grad.,
was absolut i O . Ist.
Für die letzte Temperaturerhöhung brauche ich ca 1000 Meter,
Weil dort eine Ampel steht und
ich noch ca 350 Meter zur Arbeit habe.
Bei unter 10 Grad schaffe ich es gerade so das das Öl auf der Runde bei ca 70 Grad steht und das Kühlwasser bei 75 ist.
Bei Minusgraden erreiche ich gerade so 60-62 Grad Öl und Wasser auf der Runde!
MfG
Das ist beachtlich schnell vor allem wenn man bedenkt das es ein LKW ist in dem ganz andere Flüssigkeitsreservior sind.
Wenn der Motor kalt ist, dann sollte man sehr niedrige (schlecht für die Durchölung) und auch sehr hohe Drehzahlen meiden. Insgesamt tut dem Motor mittlere Last am besten. Volllast bei niedrigen Drehzahlen ist schon bei warmem Motor nicht gut, bei kaltem Motor noch weniger.
Je wärmer der Motor ist, desto mehr kann man obenraus und untenraus an die Grenzen gehen und auch das Gas voll durchdrücken.
Nicht vergessen: Es ist nicht nur das Wasser und Motoröl, was warm werden muss. Auch der Block/Zylinderkopf/... selbst sollte sich möglichst gleichmäßig aufwärmen. Gibt man zu früh Stoff, dann führt das zu krasseren Wärmegradienten im Motor und das erzeugt mechanische Spannungen.
Man sollte jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Unsere Einsatzfahrzeuge (Rettungswagen, Mercedes Sprinter) werden nicht vorgeheizt und bekommen in der Regel von jetzt auf gleich voll auf den Kopf. Die Dinger halten komischerweise trotzdem alle zwischen 250.000 und 500.000 Km ohne Motorschaden. Von Ausnahmen mal abgesehen.
Gruss
Jürgen
@rosi Auch wenn das Kühlmittelvolumen fast auf Augenhöhe mit dem Ölvolumen ist, bezieht sich die Kühlmitteltemperaturanzeige doch auf den kleinen Kühlkreislauf, wo eben deutlich weniger als 5,x l in kaltem Zustand unterwegs sind. Zudem sollte insbesondere kaltes Öl deutlich schlechter auf Temperatur kommen durch die noch hohe Viskosität, Stichwort Volumenstrom.
Von daher denke ich schon, dass man der berechneten Öltemperatur, welche bei mir um ca. 20° hinterherhinkt im Warmlauf, schon in etwa trauen kann.
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 14. Oktober 2023 um 08:16:50 Uhr:
...
Man sollte jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Unsere Einsatzfahrzeuge (Rettungswagen, Mercedes Sprinter) werden nicht vorgeheizt und bekommen in der Regel von jetzt auf gleich voll auf den Kopf. Die Dinger halten komischerweise trotzdem alle zwischen 250.000 und 500.000 Km ohne Motorschaden. Von Ausnahmen mal abgesehen.Gruss
Jürgen
Die stehen aber auch immer in der mindestens +10°C warmen Halle, und werden nicht monatelang um den Gefrierpunkt gestartet
Zitat:
@EggsyEx schrieb am 14. Oktober 2023 um 22:52:00 Uhr:
Zitat:
@Caravan16V schrieb am 14. Oktober 2023 um 08:16:50 Uhr:
...
Man sollte jetzt auch keine Wissenschaft draus machen. Unsere Einsatzfahrzeuge (Rettungswagen, Mercedes Sprinter) werden nicht vorgeheizt und bekommen in der Regel von jetzt auf gleich voll auf den Kopf. Die Dinger halten komischerweise trotzdem alle zwischen 250.000 und 500.000 Km ohne Motorschaden. Von Ausnahmen mal abgesehen.Gruss
JürgenDie stehen aber auch immer in der mindestens +10°C warmen Halle, und werden nicht monatelang um den Gefrierpunkt gestartet
Spielt doch überhaupt keine Rolle, ob die um den Gefrierpunkt bei 0°C oder halt in der "warmen" Halle bei 10°C gestartet werden. Wir sprechen am Ende über Wasser- und Öltemperaturen von >100°C und Bauteiltemperaturen von noch viel viel mehr. Glaubst Du, es macht da einen essentiellen Unterschied, ob man den Motor bei 10°C oder 0°C startet? Schon gleich wenn der sofort zu 100% belastet wird?
Darüber hinaus: Auch das Kaltfahren spielt eine gewisse Rolle. Das bekommt jeder von uns mit seinem Alltagswagen in der Regel schon ohne Überlegen automatisch hin. Denn es wird wohl niemand mit Volllast unters heimische Carport oder auf den Parkplatz bei der Arbeit fahren 😁. Ganz anders bei Einsatzfahrzeugen. Die werden öfters mal komplett überhitzt direkt abgestellt. Auch das ist "auf dem Papier" nicht wirklich gut für die Lebensdauer.
Ich will jetzt nicht sagen, daß man mit einem Fahrzeug nicht sinnvoll und mit Vorsicht und Weitblick umgehen sollte. Aber die Dinger halten mehr aus als wir alle glauben. Daher muß man aus den Thema Warm- und Kaltfahren jetzt keine Doktorarbeit machen.
Gruß
Jürgen