Öltempemp-Anzeige. Wie haltet ihr es mit der Drehzahl ?
Hallo ins Forum,
da ich (altersbedingt) noch Autos kannte, bei denen das Warmfahren entscheident war, ob der Motor 50TSD oder 150TSD Km hielt, hier mal ein thread zur Warmfahrphilosophie.
Ich halte es so, dass bis er sich bei 70° bewegt, ich das Auto zwischen 2000 und 3000 bewege, danach schonmal bis 3500. Ab 90° dann freie Entfaltung meinerseits.
Mich würde mal interessieren, wie ihr das handhabt und was ihr über die Sinn-/Unsinnftigkeit solchen Verhaltens bei heutigen Motoren denkt.
Auf jeden Fall bin froh, eine Öltemperaturanzeige zu haben.
Gruß
Adhoma
Beste Antwort im Thema
Öltemp.anzeige ist nicht wirklich ausschlaggebend, da der E9x meines Wissens einen Wasser-/Ölwärmetauscher hat und das im Motor schmierende Öl bei den meisten Betriebszuständen deutlich wärmer ist als das in der Ölwanne, wo die Temperatur gemessen wird. Das würde auch erklären, warum die Kühlmitteltemperatur bei mir (E90 330i N53) relativ langsam nach oben geht - die Wasserwärme wird zum Öl erwärmen mitverwendet und klettert daher langsamer nach oben.
Die Schmierfähigkeit moderner Synthetiköle ist auch schon unter Betriebstemperatur sehr gut. Das Problem bei kaltem Motor ist meiner Meinung nach eher die wärmespezifische Ausdehnung der Motorteile (Kolben, Motorblock, Zylinderkopf etc.) als die Schmierfähigkeit des Öls. Ich würde sagen, wenn das Kühlmittel bei mir über 90°C hat (dzt. ca 10km), sollte der gesamte Motor homogen erwärmt sein und damit was aushalten.
Bis dahin einfach mit nicht zu hohen Drehzahlen fahren, aber ich denke, man muss sich da keine genauen Grenzen setzen. Ich nehm normal ca 3000 U/min beim Benziner auf den ersten 10-15km. Aber wenns mal kurz drüber geht, ist das sicherlich kein Problem.
Wichtiger ist sicher, immer auf ausreichend Öl zu achten sowie Ölwechselintervalle entsprechend des Fahrprofils einzuhalten (z.B. viele Kurzstrecken --> Intervall verkürzen). Ich mache es so, dass ich alle paar Wochen den kompletten Motor und das Öl warm fahre (zumindest 100km am Stück), um eventuellen Kraftstoffeintrag oder Kondenswasser durch Kurzstrecken aus dem Motoröl rauszukochen. Das verbindet man einfach mit einem Ausflug oder ähnliches, und dann passt das schon 🙂
40 Antworten
Nö, meinte ich nicht. Ich hab 43km/h im Schnitt. 80% Kurzstrecke. Also wirklich schlecht für das Auto. Da muss er durch. Und wenn er laufen muss, muss er halt auch mal laufen. Dafür wird ihm aber immerhin eine großzügige Warmlaufphase zugestanden. Und alle 10tkm gibt es frische Schmiere.
Am Ende hat man es eh nicht in der Hand, sondern kann nur Tendenzen erzeugen. Es haben schon wie rohe Eier behandelte Motoren bei fünfstelliger Laufleistung die Hufe hochgerissen. Und im Gegensatz haben gef***** Motoren ohne Klagen sämtliche Strapazen und Vernachlässigungen eingesteckt.
Nächstes Jahr wird es 1(!!!) Runde NoS geben. Ich hab jetzt schon ein schlechtes Gewissen 😁
Mein M3 ist bei einer Außentemperatur von 3 Grad oder so in unter 10km warm (Öltemperatur>80 Grad) bei Fahrt auf Landstraße/Autobahn. In der Stadt meistens bedeutend früher.
Zitat:
Original geschrieben von BMWRider
Nö, meinte ich nicht. Ich hab 43km/h im Schnitt. 80% Kurzstrecke. Also wirklich schlecht für das Auto. Da muss er durch. Und wenn er laufen muss, muss er halt auch mal laufen. Dafür wird ihm aber immerhin eine großzügige Warmlaufphase zugestanden. Und alle 10tkm gibt es frische Schmiere.
Am Ende hat man es eh nicht in der Hand, sondern kann nur Tendenzen erzeugen. Es haben schon wie rohe Eier behandelte Motoren bei fünfstelliger Laufleistung die Hufe hochgerissen. Und im Gegensatz haben gef***** Motoren ohne Klagen sämtliche Strapazen und Vernachlässigungen eingesteckt.Nächstes Jahr wird es 1(!!!) Runde NoS geben. Ich hab jetzt schon ein schlechtes Gewissen 😁
klingt spannend 😁 - klär uns auf 😁😁
Gruß
odi
Zitat:
Original geschrieben von odi222
klingt spannend 😁 - klär uns auf 😁😁Gruß
odi
Worüber?
Also....wenn die Bienen mit den Blumen...
Wenn du die Runde NoS meinst: Das schlechte Gewissen habe ich jetzt schon, wenn ich daran denke, dass das heilige Blechle mal für 20km richtig! aufn Sack kriegen wird. Sonst wird mal ein Gang ausgedreht und dann ist für die Woche auch wieder gut. 😁
Ähnliche Themen
Ein guter Rat: Wenn Du noch nie auf der Nordschleife warst, rate ich dringend davon ab, es auf der ersten Runde wirklich krachen zu lassen. Das endet in der Regel spätestens am Adenauer Forst mit bösen Überraschungen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Ein guter Rat: Wenn Du noch nie auf der Nordschleife warst, rate ich dringend davon ab, es auf der ersten Runde wirklich krachen zu lassen. Das endet in der Regel spätestens am Adenauer Forst mit bösen Überraschungen.
Ich weiß. Haben mir die Live-Unfälle, die ich bisher sah und die Runde mit dem Ringtaxi gezeigt.
Da helfen auch keine xxx Runden auf der PS3. Drehzahlmäßig ist es aber dennoch derbe, auch wenn man 20km/h langsamer um die Kurve fährt, als es möglich wäre.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Hallo ins Forum,da ich (altersbedingt) noch Autos kannte, bei denen das Warmfahren entscheident war, ob der Motor 50TSD oder 150TSD Km hielt, hier mal ein thread zur Warmfahrphilosophie.
....
Auf jeden Fall bin froh, eine Öltemperaturanzeige zu haben.Gruß
Adhoma
Die "alten Zeiten" kenne ich zwar auch; doch heute ist "Umdenken" angesagt.
1. Völlig andere Herstellung von Motoren bzgl Fertigungsqualität und Materialien.
2. Öle, von denen man vor 20 oder 30 Jahren nur träumen konnte.
Fazit: Ein Ölthermometer braucht heute niemand mehr. Höchstens aus Nostalgiegründen.
Zitat:
Original geschrieben von Blue346L
Mein M3 ist bei einer Außentemperatur von 3 Grad oder so in unter 10km warm (Öltemperatur>80 Grad) bei Fahrt auf Landstraße/Autobahn. In der Stadt meistens bedeutend früher.
Hy
BMW spendiert den "Ärmeren" keine Mot Temp Anzeige. Ist halt Premium aber nur beim Kaufpreis.
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Mich würde mal interessieren, wie ihr das handhabt und was ihr über die Sinn-/Unsinnftigkeit solchen Verhaltens bei heutigen Motoren denkt.Auf jeden Fall bin froh, eine Öltemperaturanzeige zu haben.
.
Das macht auf jeden Fall nach wie vor Sinn.
Ich denke ab 70° Öl kann man den Motor etwas belasten
und ab 90° Öl ist er vollends warm.
Wer keine Öltemperaturanzeige besitzt Vierzylinder und Diesel)
hat es halt schwerer, aber wenn man lange genug mit Anzeige
gefahren ist bekommt man als technik-affiner Mensch schon ein
gewisses Gespür wann die Mühle warm sein sollte.
@ Hansi: sehe ich also etwas anders 😉
Ich bin auch sehr froh über die Öl-Temp-Anzeige. Damit habe ich wenigstens eine ordentliche Orientierungsmöglichkeit. Ohne Anzeige sollte man auf jeden Fall die ersten 15/20 Minuten den Gasfuß etwas sachter einsetzen.