1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Ölsumpf Typ1 - Alternativen

Ölsumpf Typ1 - Alternativen

VW

Hallo zusammen,
letztes Wochenende ist die Entscheidung gefallen, dass ich in Zukunft ohne Zusatzölsumpf fahren werde.
Grund hierfür: Nach Undichtigkeit an den Gewindestangen habe ich mühsam alle Bohrungen aufgebohrt und mit Helicoil-Gewindeeinsätzen repariert und auch somit für mehrmaliges Benutzen der Gewindegänge ausgelegt.
Dann war alles schön und gut.
Nur bin ich jetzt wieder voll beladen unterwegs gewesen. Eine gute Ölkühlung ist dafür ja nicht verkehrt, nur leider baut der Zusatzölsumpf recht hoch und das sieht schon bei Serienhöhe tief aus.
Mit 5 Personen im Käfer sinkt der Wagen hinten richtig schön in die Knie. Ich hatte dann nur noch wenige Zentimeter Luft. Wie es so kommt, schleift der Ölsumpfdeckel an einer kleinen Stelle (Altstadt, Pflaster, gewölbt) unterm Fahren (Schritttempo).
Es ist nicht groß was passiert, aber jetzt hab ich wieder ein paar Tropfen Öl unterm Auto.
Drum soll der Sumpf wieder raus!
Ich such jetzt bewährte Alternativen.
Erst einmal ein paar Fakten zu meinen eingebauten Teilen:
- Serienkühler
- Ein-/Ausgang an der Pumpe zum Thermostaten
- Thermostat
- Zusatzölkühler an der Hinterachse
- Zusatzölsumpf mit Temperaturgeber
Ich denke, auf den Sumpf könnt ich zur Not auch komplett verzichten.
Idee:
+ Ölfilter in den Kreislauf einbauen
- Ölsumpf abbauen
- Nachteil: Öl schwappt wieder lustig umher, Ölstand muss wieder öfter kontrolliert werden (bei +1,5l nicht so tragisch), Peilstabgeber nötig
1) Welche kompakte Lösung gibts nun gegen das wegschwappen des Öls in Kurven?
2) In einem anderen Beitrag wurde die Ölfilterlösung lang erläutert, aber gibt es auch von anderen Fabrikaten qualitativ hochwertige Lösungen?

Gruß woita

Ähnliche Themen
118 Antworten

Der Mini-Sumpf muss so gebaut werden, dass das Sieb dann auch 3cm tiefer sitzt und der Rüssel verlängert wird. Man gewinnt dadurch, dass der Mindest-Füllstand im Block zur Seite schwappen kann und der Mini-Sumpf ist trotzdem immer voll. Hier Bildas von meinem selber gebautem.

P1040051
P1040052
P1040053
+3

Servus Rudi,
von früheren Beiträgen ist mir dein Sumpf grob bekannt.
Magst bisschen dazu verraten? Welches Material, Ø und die Höhe vielleicht?
Der Lochkreismesser wär auch interessant.
Wie viele hast du mittlerweile schon davon gebaut?
Geht die Bohrung durch, also 6 lange Gewindestangen?
Oder sinds Sacklöcher?
gruß woita

Maik, würdest du eine kleine Serie auflegen? Was für Maße hast du verwendet?
Ich würde ebenfalls 2 nehmen, 30-40mm hoch und Gewinde M10x1 für den Temperaturgeber. Ich brauch was für den Turbo und den Buggy.
Walter, du auch einen?
Wer noch?

Also, das Dingen ist 'Live' gebaut. Mein Käfer steht drei Meter neben der Drehmaschine/ Fräsmaschine auf der Hebebühne. Da brauche ich die Maße nur abnehmen und sofort drehen. Speicherung der Daten also im KURZZEITGEDÄCHTNIS.:D
Bislang hatte ich keine weiteren Anfragen, für solche Sümpfe und daher nur den einen gebaut.
Material ist ein Alu-Klotz. Die Höhe ergibt sich aus der Länge des Klotzes, den man da hat und aus der Länge der Schrauben, die da sind. Der Aussendurchmesser ist frei wählbar, man sollte nur die Stechtiefe des vorhandenen Stechmeissels beachten, dass man nicht zu tief sticht, sonst hat man lauter dünne Scheiben. Innendurchmesser ist der gleiche oder minimal größer, als das grosse Loch unten im Motorengehäuse. Sozusagen 90+0,5mm oder so ähnlich komplett durch. Lochkreisdurchmesser kann man messen und 360 Grad durch die Stückzahl der Schrauben ergibt den Winkel, von Loch zu Loch. Schrauben sind bei mir durchgängig, bis in das Gehäuse und die Mutter innen für die Glocke über dem Rüssel konnte bei mir weg gelassen werden, weil das Ansaugrohr auch so hält. Ein Stück Verlängerungsrohr muss noch gebaut werden, damit es eben echt von unten aus dem Sumpf ansaugt. Aufpassen: unten das Verlängerungsrohr Querbohren, damit die Ölpumpe garantiert immer ansaugen kann, auch wenn das Rohr unten im Ölsieb aufsteht. Das Ölsieb ist also auch UNTEN, sonst macht das ganze natürlich keinen Sinn. Den Dichtsatz für Ölsieb braucht man dann zwei mal, is klar.
Soll ich Dir einen bauen?:D

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Maik, würdest du eine kleine Serie auflegen? Was für Maße hast du verwendet?
Ich würde ebenfalls 2 nehmen, 30-40mm hoch und Gewinde M10x1 für den Temperaturgeber. Ich brauch was für den Turbo und den Buggy.
Walter, du auch einen?
Wer noch?

Hallo,
Ich habe mal die Anfrage an VAG24.de weitergeleitet.
Er hatte auf dem Treffen solche Dinger da.
Gut gelöst ist dort die Verlängerung des einen Bolzens, den man wegen der Mutter innen eigentlich nicht herausdrehen sollte. Gutes Material, habe es selber in der Hand schon gehabt.
Grüsse.

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Normal braucht es da unter gar nichts.
Auch keinen kleinen Zusatzsumpf.In meinen über 20 Jahren Käfer fahren ist noch nie eine Öllampe angegangen in einer Kurve,und ja ich fahre da nicht langsam.
Wenn das passieren sollte denke ich eher das da schlecht gearbeitet wurde oder miese Teile verbaut wurden.
Ein Grobmotoriker schafft es bestimmt mal in einer Käferlaufbahn den Ansaugschnorchel etwas hoch zu drücken im Motor beim Reinigen oder montieren des Filtersiebes mit Deckel.Dann kann das passieren,klar.
Auch gibt es sooo miese Siebe im Zubehör das da der Ansaugrüsel nicht in das Sieb rutschen kann.Oder es werden Siebe mit kleinem Durchmesser innen auf Schnorchel geschoben die den grossen Durchmesser haben.Das verbiegt innen den Schnorchel.Einige mm reichen da ja schon aus.Oder es drückt ihn hoch und er kommt wieder runter beim demontieren des Siebes.
Die Schnorchel lassen sich nun mal drehen in der Gehäuseöffnung in der sie stecken und diese kleine Haltelasche hat da nicht viel entgegenzusetzen wenn Druck kommt von unten.
Vari-Mann

Genau so sehe ich das auch, ich habe in 10 Jahren Käfer Stockcar nicht einen einzigen Motor hochgehen sehen und es ging immer im Oval links herum. Einzig eine schwergewichtige schwarze Perle hat im Damenrennen meinen F-Block geschlachtet weil sie 25 Laps im 2.Gang gefahren ist.

Gruß Boogie

Zitat:

Original geschrieben von Boogiejo


immer im Oval links herum.

Linksrum scheint auch kein Problem zu sein, ich hab das immer nur in Rechtskurven. Dafür aber regelmäßig und mit allen Käfern bisher.

Grüße,

Michael

Schon interessant diese unterschiedlichen Erfahrungen.

Ein weiterer Gedanke wäre das das ev mit dem Fahrwerk zusammen hängt.
Bei einem weichen neigt sich ja die Karosse zur Kurvenaussenseite und damit der Motor auch.Bei einem harten bleibt der Motor fast in der Waagerechten,neigt sich also nicht.

Vari

Ich hab noch nie drauf geachtet, obs links oder rechtsherum auftritt.
Pendelachse oder Schräglenker ist auch egal wie wir hier sehen.
Abhängig ists auf jeden Fall vom Ölstand. Demnach würd das auch vermehrt auftreten, wenn der Motor schon etwas älter ist und/oder mehr Öl verbraucht.
Vorteil beim fetten Ölsumpf ist da auf jeden Fall...egal ob ein halber Liter fehlt oder Peng, der Öldruck hat nicht ab.
So, der Ölsumpfdeckel liegt im Auto zum vermessen, dann kann ich das in 3D nachbaun.
gruß woita

So, hab jetzt mal grob zusammengebaut. Ist noch nicht alles dran.
Fürs Sieb hab ich jetzt mal 1mm Luft zwischen die Dichtungen getan und das hab ich bisher auch nicht vor in 3D nachzubauen.
Die Höhe des Zusatzsumpfs ist hier 25mm.
ABER: Der Reprodeckel, oder zumindest der mit geringerer Blechstärke hat nen Durchmesser für die 6,3er Bohrungen von 97mm. Bei der Pappdichtung sinds 96mm. Was ist denn richtig?
Hat noch wer nen alten guten Deckel für mich liegen zum nachmessen?
Anbei ein paar Bilder.
Gruß woita

Test-2
Test-3
Test-1

Das Maß kann dir leider im Moment nicht sagen...
...aber du solltest seitlich noch eine geplante M10x1 Bohrung vorsehen für den Temperaturfühler. Der VDO Geber ist auch in dieser Mini Größe verfügbar... und unten ist das Kabel bei der M14 Version doch etwas schnell wech. ;)

So, drin isser.
Die Nuss für M10 hat nen Außen-Ø von 16mm, am teil sinds 18mm sodass man den Temp-Geber auch anschrauben kann.
Weitere Ideen?
PS: Hat bitte wer den Durchmesser vom Ölablass für mich?

Test-4

Ich find das extrem cool! Besonders, wenn noch die öltemperaturbohrung drin ist! Wenn dass irgendwie in Serie geht, bin ich einer der ersten, die einen haben will!

Wo ich mir noch nicht ganz sicher bin, obs funktioniert ist die Höhe von 2,5 cm!

Es muss ja der Ölschnorchel verlängert werden, mit einem Stück Rohr und ner Schelle o.ä.

Der Schnorchel ragt ja im Original ein Stück in das Filtersieb rein, so dass ich vermute, dass diese Schelle sich mit dem Ölsieb, wenn es nur 2,5 cm tiefer sitzt in die Quere kommt...

Weisst du, wass ich meine? Oder hast Du Dir für die Schnorchelverlängerung was anderes ausgedacht?

P.S.das ist doch M14, wie Red schrieb, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Woita85


So, drin isser.
Die Nuss für M10 hat nen Außen-Ø von 16mm, am teil sinds 18mm sodass man den Temp-Geber auch anschrauben kann.
Weitere Ideen?
PS: Hat bitte wer den Durchmesser vom Ölablass für mich?

Die Schnorchel Verlängerung wäre sehr simpel als gestuftes Rohr machbar. Ein Rohr mit schrägem Einlass oder auch mit Querbohrungen, so dass es immer Öl ansaugen kann und nicht zustopfen kann.
Eine Klemme wäre nicht notwendig, draufstecken reicht völlig. Die Länge muss so gewählt werden, dass es nicht abrutschen kann, sondern durch den Deckel daran gehindert wird.
Ich würde in die Stufe einen O-Ring integrieren, ähnlich dem Schwungrad/Kurbelwelle... wobei das aber nicht zwingend nötig ist. Totale Dichtheit ist nicht notwendig... aber nett, wenn es das wäre.

M10x1,0 gibts auch, siehe hier: Link
Kleiner ist feiner.
Die 25mm sind so quasi die min. Höhe die ich gehen kann. Sonst kommt die Gewindebohrung für die M6-Boltzen oben wieder raus und das will ich um jeden Preis vermeiden.
Länger geht nachher immer noch, wobei ich persönlich eher Angst hab, dass sich Temp-geber und Netz in die Quere kommen.
Für die Schnorchelverlängerung hab ich mir noch keinen Kopf gemacht. Denk es läuft auf die herkömmliche Art raus, so stufig hab ich auch schon mal gemacht. Schaun mer mal.
Mein Ziel ist ein Sumpf so niedrig wie technisch und praktisch möglich für maximale Bodenfreiheit.
Schaun mer mal, wenns konkret wird, was das Fertigen kostet.
gruß woita

Deine Antwort
Ähnliche Themen