Ölstoppkabel noch Thema?

Mercedes C-Klasse W205

Weiß jemand, in wie weit Ölstoppkabel beim W205 noch ein Thema waren und sind?

52 Antworten

Zitat:

@fahrestern schrieb am 15. Januar 2023 um 21:14:59 Uhr:



Zitat:

@W2xx schrieb am 15. Januar 2023 um 15:48:23 Uhr:


Ja die von Motoren-Zimmer hatte ich gesehen, ich dachte nur es gibt die wie beim M271 auch direkt bei MB!?

Meine habe ich von Motoren Zimmer.

🙂

Danke für die Info dann wäre ich die Kabel da bestellen.

Gruß

Hallo,

ich habe heute mal beim S205, 1,5 Liter Motor EQ Boost M264 nach den NW-Versteller Stecker geschaut, diese befinden sich sehr gut zugänglich in Fahrtrichtung und sind ohne zusätzliche feste Kabelummantelung ausgeführt, quasi kann das Lecköl nur innerhalb der Einzelader wandern, wenn ich dran denke mache ich mal ein Bild im ab gezogenen Zustand, auch um fest zu stellen ob bereits Öl am Versteller austritt, bis jetzt ist die Einbindung in den weiter führenden Kabelbaum Ölfrei.

Gute Fahrt

Hallo, mich hat es schon 2x erwischt. Einmal beim 204 und einmal beim 205, beiden mit M274.
Öl kommt leider nicht nur aus die Nockenwellen versteller.
Dass Kürbenwelle entluftungsventil hat auch ein E-Ansluss wo Öl austritt.
Beim s205 ist 2x Nockenwellen Magnet, Kabelbaum, Kürbenwelle Entlüftungsventil , Lambda Sond und Motorsteuergerät getauscht. Glücklich damals auf MB100

Öl komt überigens über die Einzel Ader hoch.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich habe heute mal den Stecker abgezogen und siehe da ganz leichter Ölfilm am Stecker, kann man die Kontaktstifte des Versteller nicht Öldicht verkleben?

Gute Fahrt

Dan wurde Ich auch die andere Stecker controlieren zum Beispiel am Steuergerät.

@Mitbuerger
Da würde ich eher schon überlegen.... habe ich noch die MB100... oder nochmal für 1 Jahr abschließen und da muss der Motorkabelbaum raus... plus zum Beispiel die Nockenwellenversteller oder Nockenwellenmagnete... das geht ins Geld... und irgendwann ist das Öl im Motorsteuergerät.
Absoluter Handlungsbedarf.
Gruß Gerd

Hallo,

nach 35 000 km und etwas über 3 Jahren, das sind ja Aussichten für den M264,??.
Ich werde mal den Versteller mit Bremsenreiniger aussprühen und schauen wie viel Öl da wirklich drin ist, Steuergerätestecker ebenso, Ölstopp-Kabel fertige ich selbst.
Auch bei diesem Wagen habe ich werder Garantie noch Kulanzansprüche zu erwarten, da nie nich bei MB zur Wartung.

Gute Fahrt

Hallo,

so Ölstoppkabel-Hülsen sind vorbereitet, einfach eine M4 Messing Schraube auf 2cm abgesägt und beidseitig 6mm tief ein 2mm Loch gebohrt, da wird das Kabel ein gelötet, Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber, fertig.

Gute Fahrt

Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 21. Januar 2023 um 10:51:38 Uhr:


Hallo,

so Ölstoppkabel-Hülsen sind vorbereitet, einfach eine M4 Messing Schraube auf 2cm abgesägt und beidseitig 6mm tief ein 2mm Loch gebohrt, da wird das Kabel ein gelötet, Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber, fertig.

Gute Fahrt

Einfacher geht es mit einem Messingröhrchen (Meterware) aus dem Baumarkt bzw. Modellbaugeschäft.

Zitat:

@mike-wst schrieb am 21. Januar 2023 um 11:36:35 Uhr:



Zitat:

@Mitbuerger schrieb am 21. Januar 2023 um 10:51:38 Uhr:


Hallo,

so Ölstoppkabel-Hülsen sind vorbereitet, einfach eine M4 Messing Schraube auf 2cm abgesägt und beidseitig 6mm tief ein 2mm Loch gebohrt, da wird das Kabel ein gelötet, Schrumpfschlauch mit Innenkleber drüber, fertig.

Gute Fahrt

Einfacher geht es mit einem Messingröhrchen (Meterware) aus dem Baumarkt bzw. Modellbaugeschäft.

Hallo,

ja das stimmt, nur Rührchen ist Hohl und eine Schraube, wenn nicht durch gebohrt, lässt garantiert nichts mehr durch und war vorhanden ohne Hin-und Rückfahrt zum Baumarkt und spart zudem noch ca. 8 € für den Rundstab.

Gute Fahrt

Die abisolierten Litzen zu verlöten reicht aus, um die Kapillarwirkung zu unterbrechen. Wer möchte, kann noch eine schlichte Lüsterklemme zwischenklemmen...da gibt es ja unzählige Alternativen zum Ölstoppkabel.

Aber die Kabel sind schon die schönere Variante.

Hallo,

schöne Kabel hin oder her, heute nochmals die Stecker in Augenschein genommen, Stecker am Steuergerät völlig olfrei ( Freude im ganzen Haus), beide Stecker am Verstelle mit Ölfilm, ab in den Keller, Bremsenreiniger, Isolierband, Mobiler Lötkolben, Lötwasser, Lötzinn, Messer und ab zum Auto, jeweils die Adern ca. 6mm abisoliert und mit Bremsenreiniger gereinigt, ein Tropfen Lötwasser, Gaslötkolben aufgeheizt und die Adern verzinnt, mit Bremsenreiniger nochmals gereinigt und mit Isolierband isoliert, man erkennt einen kleinen Unterschied zum Originalisolierband, ansonsten unsichtbar.
Werde den Stecker am Motorsteuergerät im Blick behalten, von unten sollte kein Öl mehr drücken.

Gute fahrt

Dass muss reichen, aber wie schon gesagt der Öl kommt nicht nur aus die Versteller.

Zitat:

@c270cdi nl schrieb am 22. Januar 2023 um 13:58:06 Uhr:


Dass muss reichen, aber wie schon gesagt der Öl kommt nicht nur aus die Versteller.

Hallo,

sondern ebenso aus der Motorentlüftung? Weiß Wer wo da welcher Stecker sitzt, ich vermute das man dort nur beim Motortausch ran kommt, ?????????.

Gute Fahrt

Deine Antwort
Ähnliche Themen