Ölstandkontrolle beim TFSI
Bei meinem TFSI ist der Ölmeßstab nicht sehr gut ablesbar, irgendwie ist der immer so verschmirt daß man den Ölstand nicht sehr gut ablesen kann, wobei ich das bei kaltem Motor mache.
Jetzt ging die gelbe Kontrollampe an was wohl heißen soll Öl nachfüllen. Wie kritisch ist das eigentlich wenn ich fahre bis diese gelbe Kontrollampe angeht und wieviel darf ich dann maximal nachfüllen?
Hab den TFSI jetzt seit ca. 17000km und ehrlichgesagt braucht der mehr Öl als ich erwartet hab, hab schon mehrfach nachgefüllt. Jetzt will ich das mal richtig nachkontrollieren wieviel er tatsächlich braucht.
Beste Antwort im Thema
Es wäre schön wenn hier mal jemand Tatsachen posten würde und nicht so Sprüche wie dieser:
Zitat:
Original geschrieben von Talent13
Wenns leuchtet schütt halt einfach nen Liter rein des wird dann schon langen.
... ich glaube, ich denke, ich meine - alles Murks. Bitte mal jemand Fakten posten. Alles andere ist gefährliches Halbwissen.
Hat jeder TFSI mit FIS diese gelbe-niedrigen-Ölstandleuchte-Funktion im FIS? Habe ich bei mir nämlich noch nie gesehen. Kann den TS aber gut verstehen wegen des Ölpeilstabs. So bescheiden wie der sich ablesen lässt, hatte ich vorher auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Warum nicht???Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
10/40er Öl in nem TFSI?!?! 😕😕 Never! Wenn dann allerhöchstens 05/40!!Das Öl trägt folgende Bezeichnung:
Liqui Moly
High-Tech-Synthese-Technology
Super Leichtlaufund erfüllt die VW-Normen:
501.01 und 505.000
Gemäß Bedienungsanleitung (Seiten 292 und 372) muss das Öl für ein festes Wartungsintervall von einem Jahr die VW-Norm 501.01 erfüllen. Sollte also kein Problem sein...
Hmm. Ich hab mich mal vor längerem mit nem Bekannten über die Qualität von Motoröl unterhalten, er ist selbst Motoreningenieur (u.a. Verschleißforschung) und fährt selbst nen TFSI, allerdings nicht im A4.
Danach war ein teures Castrol und das Mobil 1 das beste, einige andere mehr oder weniger gut, vom Liqui Moly hat er mir für den Einsatz im TFSI abgeraten weil da was drin wäre was speziell für diesen Motor nicht so gut wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Flash3
, vom Liqui Moly hat er mir für den Einsatz im TFSI abgeraten weil da was drin wäre was speziell für diesen Motor nicht so gut wäre.
...und was wäre das?? Würde mich interessieren.
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Kannst Du das irgendwie für mich etwas begründen? Was spricht gegen ein Markenöl, welches exakt die Spezifikationen des Herstellers erfüllt?😕Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Also ich bin ja nicht gerade ein Freund von sündteurem 0/30 oder LL-Plörre oder sonst was, aber 10/40 schütt ich maximal in meinen Zweitwagen rein (Ford Escort), aber nicht in meinen A4. Aber jeder wie er will.
nichts spricht gegen ein Markenöl, aber die Viskosität 10/40 spricht gegen Kälte und längere Vollgasfahrten!
Wie bekommt denn ein Öl die Freigabe für einen Motor?
Ich bin davon ausgegangen, dass ich mich auf die Herstellerangaben aus dem Handbuch verlassen könnte!?!? Nicht jeder Fahrer kann ein Ölspezialist sein und die Wenigsten treiben sich in Internetforen rum und diskutieren über Öle. Da sollten die Herstellerangabe doch keinesfalls dem Motor schaden, oder?
Auch mein 🙂 hat mir beim Service ein 10/40 eingefüllt. Ich glaube es war Aral.
So, Schluss für heute...
Grüße
André
Ähnliche Themen
Die vom Hersteller freiegegebenen Öle schaden ja nicht, hab ich auch nicht gesagt, nur für Turbomotoren finde ich es als nicht geeignet!! Aber jeder wie er will.
Guts Nächtle.