Ölstandkontrolle beim TFSI
Bei meinem TFSI ist der Ölmeßstab nicht sehr gut ablesbar, irgendwie ist der immer so verschmirt daß man den Ölstand nicht sehr gut ablesen kann, wobei ich das bei kaltem Motor mache.
Jetzt ging die gelbe Kontrollampe an was wohl heißen soll Öl nachfüllen. Wie kritisch ist das eigentlich wenn ich fahre bis diese gelbe Kontrollampe angeht und wieviel darf ich dann maximal nachfüllen?
Hab den TFSI jetzt seit ca. 17000km und ehrlichgesagt braucht der mehr Öl als ich erwartet hab, hab schon mehrfach nachgefüllt. Jetzt will ich das mal richtig nachkontrollieren wieviel er tatsächlich braucht.
Beste Antwort im Thema
Es wäre schön wenn hier mal jemand Tatsachen posten würde und nicht so Sprüche wie dieser:
Zitat:
Original geschrieben von Talent13
Wenns leuchtet schütt halt einfach nen Liter rein des wird dann schon langen.
... ich glaube, ich denke, ich meine - alles Murks. Bitte mal jemand Fakten posten. Alles andere ist gefährliches Halbwissen.
Hat jeder TFSI mit FIS diese gelbe-niedrigen-Ölstandleuchte-Funktion im FIS? Habe ich bei mir nämlich noch nie gesehen. Kann den TS aber gut verstehen wegen des Ölpeilstabs. So bescheiden wie der sich ablesen lässt, hatte ich vorher auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen.
19 Antworten
Na wieviel du nachfüllen must kann dir hier keiner sagen, das sieht man eben nur am Ölmeßstab 🙂 .
Probier doch mal den Stab richtig zu säubern, vielleicht mit nem Entfetterspray, ob man ihn dann wieder richtig ablesen kann. Ich find den Ölstab allerdings auch blöd. Bei meinem ex 1.8T war es noch ein flacher Metallstab, jetzt isses son komischer verdrehter Drahtstab 🙄 .
Rene´
Ich dachte immer man misst Öl wenn der Motor warm ist und dass Auto auf einer ebenen Fläche steht.
Wenns leuchtet schütt halt einfach nen Liter rein des wird dann schon langen.
Als bei mir die Ölstandskontrollmeldung kam, mußte ich 0,8 Liter nachfüllen, sodaß der Ölmeßstab wieder kurz unter MAX angezeigt hatte. Meiner wird jetzt bald 4 Jahre und ich kann (für meinen) ganz klar sagen: Wenn viele KM auf der BAB jenseits der 200 km/h zurückgelegt werden, braucht der TFSI schon ein wenig Öl. Jedoch bei dezenter Fahrweise komme ich von Kundendienst zu Kundendienst ohne Öl nachzufüllen. Ich habe eine Fahrleistung von ca. 12.000 km/Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von dib
Als bei mir die Ölstandskontrollmeldung kam, mußte ich 0,8 Liter nachfüllen, sodaß der Ölmeßstab wieder kurz unter MAX angezeigt hatte. Meiner wird jetzt bald 4 Jahre und ich kann (für meinen) ganz klar sagen: Wenn viele KM auf der BAB jenseits der 200 km/h zurückgelegt werden, braucht der TFSI schon ein wenig Öl. Jedoch bei dezenter Fahrweise komme ich von Kundendienst zu Kundendienst ohne Öl nachzufüllen. Ich habe eine Fahrleistung von ca. 12.000 km/Jahr.
Hast Du LL? Ich habe von LL auf jährliche Intervalle umgestellt und muss bei ca. 15 tkm p.a. 1,5 bis 2 Liter Öl nachschütten. Mit LL war es ungefähr das Doppelte...
Komischerweise brauche ich bei flotter Fahrt (+/- 200 km/h) deutlich weniger Öl, als im Stadtverkehr.
Wenn die Lampe angeht, passt bei mir 1 Liter rein und dann bin ich wieder auf dem Max.-Strich.
Gruß
André
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AbrahamSimpson
Hast Du LL? Ich habe von LL auf jährliche Intervalle umgestellt und muss bei ca. 15 tkm p.a. 1,5 bis 2 Liter Öl nachschütten. Mit LL war es ungefähr das Doppelte...Komischerweise brauche ich bei flotter Fahrt (+/- 200 km/h) deutlich weniger Öl, als im Stadtverkehr.
Wenn die Lampe angeht, passt bei mir 1 Liter rein und dann bin ich wieder auf dem Max.-Strich.
Gruß
André
LL ist ja 0W30 bzw. 5W30 Öl, was wird bei jährliche Intervalle benutzt? Ich selbst fahre 5W30 Mobil 1.
Ich hab meinen TFSI jetzt ziemlich genau 11 Monate, damals hatte er 7000 km auf der Uhr jetzt ca. 17000 km mehr. Ich bin mir nicht mehr sicher ob ich bisher knapp 2 oder 3 Dosen Öl nachgekippt hab. Hab aber mit deutlich weniger gerechnet.
Verkehrsmäßig ist es so daß ich überwiegend Landstraße fahre und etwas Ortsverkehr der aber mit dem üblichen Stadtverkehr nicht viel zu tun hat da ich auf dem Land wohne. Etwa 30-40% meiner km sind Autobahn wobei ich da meistens im Bereich 130-180km/h unterwegs bin, z.T. sind es auch weniger da unsere Autobahnen vorwiegend tempobegrenzt sind. Mehr als 200km/h hat der TFSI bei mir noch nie gesehen, insgesamt denke ich daß der Motor bei mir nicht sonderlich belastet wird und deshalb auch nicht viel Öl brauchen sollte, oder irre ich mich da?
Was mir wichtig ist, kann ich davon ausgehen daß es für den Motor nicht schädlich ist wenn ich mit dem Öl nachfüllen warte bis die gelbe Kontrollampe angeht?
Ich glaube es ist 10w40, aber ich bin mir nicht sicher. Muss jedes mal wieder in die Bedienungsanleitung schauen welche Viskosität und welche Spezifikation ich kaufen muss... Auf jeden Fall ist es bei mir mit diesem Öl besser geworden mit dem Verbrauch.
Wie gesagt, bei mir ist der Verbrauch auf der BAB eher geringer, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.
Ich denke, dass es dem Motor nicht schaden sollte, wenn man erst nachfüllt, sobald die Warnlampe angeht. Sonst wäre die Funktion ja eher sinnlos. Allerdings habe ich mir angewöhnt öfter nach dem Ölstand zu schauen, was bei meinen bisherigen Autos nicht nötig war. Ich hab auch immer ein ungutes Gefühl wenn eine Warnlampe angeht und versuche das durch regelmäßige Kontrolle zu vermeiden. In einer flott gefahrene Kurve "schwappt" das Öl ja auch nach außen und möglicherweise kann dann mal kurz der Schmierfilm abreissen, deshalb bemühe ich mich inzwischen um einen ausreichenden Ölstand. Keine Ahnung ob das Paranoia ist oder ob man genauso gut warten kann bis die Warnlampe angeht...
Gruß
André
Falls es wirklich 10W40 ist wäre das ne Erklärung für den niedrigeren Ölverbrauch. Aber daß das tatsächlich so nen großen Unterschied macht.
Würde mich aber trotzdem interessieren wie kritisch das mit der gelben Kontrollampe ist. Falls das jemand genau weiß bitte ich um ne kurze Info.
Mein TFSI wurde jetzt 2 Tage nicht gefahren und heute war der Ölmeßstab mal einigermaßen ablesbar, auf der untersten Kerbe. Allerdings ist auf der Vorder- und Rückseite des Ölmeßstabes nicht exakt der gleiche Stand ablesbar, irgendwie scheint er schräg ins Öl einzutauchen. Hab jetzt mal 0,5l nachgefüllt und den KM-Stand notiert, mal sehen wie lange das dann reicht.
10/40er Öl in nem TFSI?!?! 😕😕 Never! Wenn dann allerhöchstens 05/40!!
Es wäre schön wenn hier mal jemand Tatsachen posten würde und nicht so Sprüche wie dieser:
Zitat:
Original geschrieben von Talent13
Wenns leuchtet schütt halt einfach nen Liter rein des wird dann schon langen.
... ich glaube, ich denke, ich meine - alles Murks. Bitte mal jemand Fakten posten. Alles andere ist gefährliches Halbwissen.
Hat jeder TFSI mit FIS diese gelbe-niedrigen-Ölstandleuchte-Funktion im FIS? Habe ich bei mir nämlich noch nie gesehen. Kann den TS aber gut verstehen wegen des Ölpeilstabs. So bescheiden wie der sich ablesen lässt, hatte ich vorher auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen.
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
10/40er Öl in nem TFSI?!?! 😕😕 Never! Wenn dann allerhöchstens 05/40!!
Warum nicht???
Das Öl trägt folgende Bezeichnung:
Liqui Moly
High-Tech-Synthese-Technology
Super Leichtlauf
und erfüllt die VW-Normen:
501.01 und 505.000
Gemäß Bedienungsanleitung (Seiten 292 und 372) muss das Öl für ein festes Wartungsintervall von einem Jahr die VW-Norm 501.01 erfüllen. Sollte also kein Problem sein...
Hab grad mal in den A4 Katalog reingeschaut den ich noch hierhab. Die gelbe Kontrolleuchte im Mitteldisplay für den Ölstand gehört zum Auto-Check-System das laut Katalog bei jedem A4 serienmäßig sollte.
Also ich bin ja nicht gerade ein Freund von sündteurem 0/30 oder LL-Plörre oder sonst was, aber 10/40 schütt ich maximal in meinen Zweitwagen rein (Ford Escort), aber nicht in meinen A4. Aber jeder wie er will.
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
Es wäre schön wenn hier mal jemand Tatsachen posten würde und nicht so Sprüche wie dieser:
Zitat:
Original geschrieben von schmonses
... ich glaube, ich denke, ich meine - alles Murks. Bitte mal jemand Fakten posten. Alles andere ist gefährliches Halbwissen.Zitat:
Original geschrieben von Talent13
Wenns leuchtet schütt halt einfach nen Liter rein des wird dann schon langen.Hat jeder TFSI mit FIS diese gelbe-niedrigen-Ölstandleuchte-Funktion im FIS? Habe ich bei mir nämlich noch nie gesehen. Kann den TS aber gut verstehen wegen des Ölpeilstabs. So bescheiden wie der sich ablesen lässt, hatte ich vorher auch noch nicht bei anderen Fahrzeugen.
Nachdem ich grad die Bedienungsanleitung zur Hand habe, versuche ich mal aus "gefährlichem Halbwissen" (Pocher Fan?😁) ein Vollwissen zu machen...
Handbuch Seite 34:
"Wenn das Symbol "Motorölstand prüfen" aufleuchtet, prüfen Sie bitte möglichst bald den Motorölstand -> Seite 294"
Dort steht:
"Sinkt der Ölstand unter den vorgegebenen Minimalstand, so wird dies durch Aufleuchten der Ölstandswarnung im Kombiinstrument -> Seite 34 angezeigt. Messen Sie in diesem Fall möglichst rasch den Ölstand mit Hilfe des Ölmessstabs (tatsächlich mit 3 "s""😉). Füllen Sie entsprechendes Öl nach"
Gruß
André
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Also ich bin ja nicht gerade ein Freund von sündteurem 0/30 oder LL-Plörre oder sonst was, aber 10/40 schütt ich maximal in meinen Zweitwagen rein (Ford Escort), aber nicht in meinen A4. Aber jeder wie er will.
Kannst Du das irgendwie für mich etwas begründen? Was spricht gegen ein Markenöl, welches exakt die Spezifikationen des Herstellers erfüllt?😕