Ölstand! Sensor defekt
Hallo.
Fahre seit nun gut 2 Monaten und ca. 4000km meinen A4 Avant 2.7TDI MT.
Heute bin ich nach der Arbeit auf dem Weg nach hause gewesen, bis ich eine Fehlermeldung im FIS bekam:
Ölstand! Sensor defekt.
Da der freundliche leider schon zu hat, komme ich erst morgen zu ihm.
Habe bis Dato, keinerlei Fehlermeldungen oder dergleichen gehabt.
Auch der Ölstand war lt. MMI in Ordnung da ich den Regelmäßig kontrolliert habe.
Mich wundert nun dass ich auf dem weg zur arbeit keine Meldung erhalten habe und diese auch erst ca. Nach 10km auf dem Heimweg.
leider war die Suche danach ergebnislos so dass ich euch nun fragen möchte ob nun wirklich "nur" der Sensor defekt sein kann, oder auch was gröberes?
Darf ich damit noch zum freundlichen fahren und wo sitzt der Sensor?
Wollte mal Prüfen ob vielleicht nur das Kabel oder der Stecker was haben.
Hoffe auf eure Hilfe.
LG
Ähnliche Themen
36 Antworten
Wie ist die Sache jetzt ausgegangen ? Ist der Fehler weg ?
Ich habe gerade das gleiche Problem. Bzw. der Händler.
Hab den Wagen seit 4 Wochen und der Händler versucht gerade nachzubessern.
Mit mäßigem Erfolg ! Der Sensor wurde getauscht, aber die Fehlermeldeung im FIS ist noch da.
A4 3.0 TDI Avant BJ2008 mit 185000 km
Gruss Dirk
Zitat:
Original geschrieben von krid_00
Wie ist die Sache jetzt ausgegangen ? Ist der Fehler weg ?
Ich habe gerade das gleiche Problem. Bzw. der Händler.
Hab den Wagen seit 4 Wochen und der Händler versucht gerade nachzubessern.
Mit mäßigem Erfolg ! Der Sensor wurde getauscht, aber die Fehlermeldeung im FIS ist noch da.
A4 3.0 TDI Avant BJ2008 mit 185000 km
Gruss Dirk
Hallo.
Ja. Der Fehler wurde beseitigt.
Hab erstmal den Ölstandsensor getauscht. Jedoch war dieser nicht defekt.
War dann in einer freien Werkstätte die dann beim Aufbocken gesehen haben, dass ein kabelstrang wahrscheinlich von einem Marder zerbissen war.
Durch diesen Strang, verlaufen ca. 7-8 Kabeln die wirklich alle zerbissen waren.
Der Elektriker hat die dann wieder zusammengelötet und seitdem ist wieder ruhe :-)
Ah ok danke.
Also entweder Sensor oder Kabel.
Dann bin ich mal gespannt was mir der Händler morgen erzählt.
Bei meinem 2.0TDI (CJCA) hatte ich nun auch das Problem, dass ein defekter Sensor gemeldet wurde. Zunächst wollte ich den Stecker auf korrekter Sitz prüfen und stellte dabei Feuchtigkeit im Stecker fest. Nachdem ich diese trocken gelegt und gereinigt habe funktioniert der Sensor wieder problemlos.
Aufgrund dieses Vorfalls werde ich zukünftig bei jedem Ölwechsel die Steckverbindung kontrollieren.
Wie kommt das Wasser da rein? Der Stecker ist doch eigentlich durch den Unterschutz vor Spritzwasser geschützt?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 28. Mai 2017 um 09:20:38 Uhr:
Wie kommt das Wasser da rein? Der Stecker ist doch eigentlich durch den Unterschutz vor Spritzwasser geschützt?
Der Stecker befindet sich gleich neben dem Klimakompressor und ist leicht nach oben angewinkelt. An dieser Stelle ist es nicht gänzlich trocken und die Neigung des Steckers begünstigt das hineinkriechen des Wassers ebenso (läuft am Kabel hinunter und legt sich auf den Stecker). Anders kann ich es mir auch nicht erklären.
Bei meinem 2.0 Tdi hat die Motorhaubenverieglung diesen Fehler ausgelöst. Muss man auch erst mal drauf kommen.