Ölstand! Sensor defekt

Audi A4 B8/8K

Hallo.

Fahre seit nun gut 2 Monaten und ca. 4000km meinen A4 Avant 2.7TDI MT.

Heute bin ich nach der Arbeit auf dem Weg nach hause gewesen, bis ich eine Fehlermeldung im FIS bekam:

Ölstand! Sensor defekt.

Da der freundliche leider schon zu hat, komme ich erst morgen zu ihm.

Habe bis Dato, keinerlei Fehlermeldungen oder dergleichen gehabt.
Auch der Ölstand war lt. MMI in Ordnung da ich den Regelmäßig kontrolliert habe.

Mich wundert nun dass ich auf dem weg zur arbeit keine Meldung erhalten habe und diese auch erst ca. Nach 10km auf dem Heimweg.

leider war die Suche danach ergebnislos so dass ich euch nun fragen möchte ob nun wirklich "nur" der Sensor defekt sein kann, oder auch was gröberes?

Darf ich damit noch zum freundlichen fahren und wo sitzt der Sensor?
Wollte mal Prüfen ob vielleicht nur das Kabel oder der Stecker was haben.

Hoffe auf eure Hilfe.
LG

36 Antworten

Perfekt. Danke

Morgen ist es so weit dass ich den Ölstandsensor tausche.

Weiß denn vielleicht jemand, welches Werkzeug ich genau brauche?
Es sind ja nur 3 Schrauben so weit ich es weiß.

Sind es Imbusschrauben oder doch Sechskant? In welcher Größe?

Ich tippe mal auf Torx.

Es müsste ein 40er Torx sein, Knarrenkasten mit Torx würde nicht schaden.

Ähnliche Themen

Na das geht ja fix mit den Antworten :-)

Ich werd als erstes das Öl ablassen und dann den sensor tauschen

Jetzt frage ich mich jedoch, ob ich das abgelassene Öl denn wieder einfüllen darf oder soll.
Dieses ist jetzt 3000-3500km drin.

Muss ich das nun wieder wechseln?

Der Sensor ist mit 6-Kant-Muttern befestigt. Ich glaube Schlüsselweite 13, bin mir aber da nicht sicher. Ist zu lange her, als ich das letzte mal einen von nem V6 weg hatte. Die 2.0 TDI haben Vielzahnschrauben.

Das Öl kannst Du auffangen und wieder einfüllen. Da spricht nichts dagegen. Das Gefäß, womit Du auffängst, muss nur sauber sein, aber ich denke, dass Du darauf sowieso geachtet hättest.

Vielen Dank @MX3.
Hab nämlich einige Zweifler die meinen das man das Öl, nicht wieder rein kippen soll.
Hat aber niemand ein Argument gehabt warum es nicht gemacht werden soll.

Auf den sauberen Behälter, wird natürlich beachtet. :-)

So.
Neuer Sensor ist verbaut jedoch der Fehler besteht weiterhin :-(

Jetzt heißt es wiedermal Fehlersuche.

Hab bemerkt dass ein Kabelstrang, links vorne, wahrscheinlich von einem Marder ziemlich angefressen wurde und auch 1-2 Kabel durchgebissen wurden
Vielleicht liegt der Fehler ja daran.

Werd also den Kabelstrang nach?öten müsse und schauen ob sich was ergibt.

Muss der Fehler eigentlich noch über VCDS gelöscht werden? Nicht das es nur daran liegt?!

PS:
Wer einen Ölstandsensor braucht, kann sich bei mir melden.

woher kommst du? wenn du aus meiner Nähe bist fahr vorbei.

Danke fürs Angebot, komme jedoch aus wien

bisschen weit^^

naja flick mal die Leitungen dann müsste der Fehler selber verschwinden.

Zitat:

Original geschrieben von wobPower



naja flick mal die Leitungen dann müsste der Fehler selber verschwinden.

zumindest auf "sporadisch" gehen...

Zitat:

Original geschrieben von spuerer



Zitat:

Original geschrieben von wobPower



naja flick mal die Leitungen dann müsste der Fehler selber verschwinden.
zumindest auf "sporadisch" gehen...

Ja so wirds sein, dann wird im Stg. Der zustand auf nicht mehr so dringend gesetzt und die warnleuchte geht aus. Gibt ja Kategorie 1-6

Kleines Update:.

Hab jetzt alle Leitungen "geflickt".
Die sch**** Lampe "Ölstand Sensor defekt" leuchtet nun immer noch auf.

Jetzt weiß ich echt nicht mehr weiter.
Woran kann es denn noch liegen?

Wie gesagt. Der Fehler wurde plötzlich, während der Fahrt angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen