Ölstand im Sprinter steigt
Hallo,
wir haben seit etwa einem halben Jahr einen Sprinter 313 CDI. Bei dem steigt der Ölstand kontinuierlich an. Da der Motor laut Hersteller bei zu viel Öl Schaden nehmen kann sind wir regelmäßiger Werkstattgast. Mehrere Aufenthalte brachte jedoch keine Besserung. Folgende Antworten gabs: "Es kann schon mal sein, dass im Werk zu viel Öl aufgefüllt wurde". " Da will sie wohl jeman ärgern und hat zu viel Öl eingefüllt". Und der wirklich beste, bei eindeutiger Fehlerbeschreibung -Ölstand zu hoch- " Da ist zu viel Öl drin". Jetzt hab ich schon mal ein wenig im Forum gelesen. Eine mögliche Ursache könnte demnach der Russpartikelfilter sein. Der ist aber nunmal Pflicht. Oder funktioniert diese Zusatzeinspritzung nur nicht richtig. Gibts den andere Verbindungen wo irgendwas ins Öl gelangen kann? Ausschliessen kann ich Kühlwasser. Fahrstrecken liegen bei 20km morgens und abends, dazwischen natürlich auch mal ganz kurz.
Hat jemand ähnliches durch? Wie kann ich testen ob es Diesel ist, der das Öl verdünnt? Wann wirds für den Motor aufgrund der schlechten Schmierwirkung kritisch?
Gruss
ewipo
25 Antworten
moin,
habe nochmal nachgefragt und in unserem falle war es genau so wie "drdisketti" es beschrieben hat, der krafstoff läuft die zylinderwende herunter und mischt sich mit dem öl, dadurch stellt sich der kunde natürlich, warum habe ich zuviel öl an meinem peilstab... durch die mehrmenge an einspritzung kann der motor nicht mehr verbrennen und läuft die zylinderwende hinunter... der DPF soll durch den kraftstoff besser, schneller erhitzt und wohl besser frei gebrannt werden, aber wenn viele kurzstrecken gefahren werden, kann die regeneration des DFP nicht erfolgen. er bricht das "Freibrennprogramm" ab (was der fahrer aber nicht merkt).
sehen kann man es in der werstatt beim auslesen, wenn der aschegehalt die 8 % marke überschreitet...
(wie gesagt, unser kunde hat den KAT und den DPF auf garantie neu bekommen)
ZITAT:
drdisketti
Hallo,
ich bin schon der Meinung (im Gegensatz zu sternschrauber62), daß auch der DPF mittelbar Schuld am Problem sein kann:
Die späte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum weit nach OT soll Kraftstoff im KAT zum entzünden bringen und dadurch den nachgeschalteten DPF zusätzlich erhitzen. Das sorgt dann schon für einen Kraftstoffeintrag ins Motoröl über die Zylinderwände.
Wenn also der Regelkreis für die DPF-Regeneration eine Macke hat (z.B. Sensorfehler bei der Druck-Differenz-Messung), kann das Problem des TE hier begründet liegen.
Auf jeden Fall ist bei solchen Mengen aber gleichzeitig ein erhöhter Verbrauch zu beobachten.
Gruß Reinhard
Wenn Ihr so extreme Kurzstrecke fahrt, dann wird wahrscheinlich nicht mal der Motor richtig warm.
Da kann es schon vorkommen daß Diesel ins Motoröl eingetragen wird.
Ich würde mit der Kiste mal auf die Autobahn.
Mindestens eine Stunde Vollgas.
Wenn es Diesel ist, dann kocht der aus.
Das sieht man dann am Ölstand.
Evtl. solltet ihr mal über eine elektrische Vorwärmung nachdenken, das wäre besser für den Motor.
Gruß Horst
Es liegt definitiv am Regelkreis "freibrennen Partikelfilter" , wir haben bei uns bereits mehrere Fälle in Arbeit, es wird seitens der Motorenentwicklung allerdings an einer Abhilfe gearbeitet.
Es liegt doch auf der Hand dass bei 20km strecke morgens und abends der Motor niemals die Regenerationsphase erreicht. Der Kraftstoff läuft einfach an den Abstreifringen der Kolben vorbei in die Ölwanne. Bei der Kurzstrecke wird der Motor jeden Tag aufs neue versuchen den Partikelfilter freizubrennen. Doch dies gelingt halt nicht.
Ab auf die Autobahn damit . Einfach mal Freibrennen.
Habe am Freitag erst so einen Fall gehabt, hab mich mit 80 Km/h auf die Autobahn gequält, nach 50 km Volldampf und
neuem Motorstart lief der Wagen wieder völlig normal.
Sobald hier ein Sensorfehler vorliegen würde käme sofort die Motorkontrolle.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Horst E
Wenn Ihr so extreme Kurzstrecke fahrt, dann wird wahrscheinlich nicht mal der Motor richtig warm.
Da kann es schon vorkommen daß Diesel ins Motoröl eingetragen wird.Ich würde mit der Kiste mal auf die Autobahn.
Mindestens eine Stunde Vollgas.
Wenn es Diesel ist, dann kocht der aus.
Das sieht man dann am Ölstand.Evtl. solltet ihr mal über eine elektrische Vorwärmung nachdenken, das wäre besser für den Motor.
Gruß Horst
Nur blöd das die Siedekurve von Diesel bei ca. 360°C endet. Diesel ist nicht so leicht flüchtig wie Benzin!. Deine Theorie funktioniert nicht!
Hallo,
mit dem Freifahren und Freibrennen ist das ja so eine Sache. Warum muss ich als Kunde, der ein Auto gekauft hat bei dem es keinerlei Einschränkungen hinsichtlich der Betriebsweise gibt irgendetwas machen um einen Fehler in der Konstruktion zu korrigieren? Was nutzt der Umwelt den so ein Filter, wenn letztendlich mehr gefahren werden muss (selbst 100km entsprechen ja immerhin mindestens 10 Liter Diesel mitt allseinen Schadstoffen, die es ja zu minimieren gilt) um den Filter freizubrennen? Scheinbar ist die ganze Technik nicht ausgereift . Das die Motoren nicht warm werden ist doch nicht neu.
Zwischenzeitlich war der Wagen wiedermal in der Werkstatt. Wieder mit Bastelstunde und ohne wirkliche Lösung. Wir haben jetzt schriftlich die Rückabwickling des Kaufvertrages verlangt. Der Vorgang läuft. Die Chancen stehen gut. Probleme könnten nur die EInbauten machen, die in so einem Fall ja übernommen werden müssen.Glücklicherweise gibts hierzu Urteile vom BGH. Und dann fängt alles von vorne an. Neuer Wagen neues Glück. Diesmal dann anderer Motor und mit Standheitzung, um schon mal "vorzuheizen".
ewipo
Hallo!
Ersteinmal eine Frage! Welche Maschine hast du. 150 PS 2.2?
Wenn ja welches Baujahr?
Ich weiß das die Maschinen aus dem Vito auch in den Sprintern verbaut werden.
Genau das selbe Problem hatte ich auch bei meinem Vito vor etwa 2 Jahren!
Nach nur 5 Monaten und 27 000km fing es auch damit an. Zuviel Öl andauern. Nach 1. Werkstattbesuch wieder. Und dann nahm man eine Probe des Öls und siehe da, es war mit Diesel verdünnt. Ok. Öl wechsel gemacht und wieder und wieder Hochdruckpumpe gewechselt und wieder.Dann neue Software DPF und immer noch steigender Ölstand. Dann rief man bei Mercedes an und innerhalb von einer Stunde kam ein Fax. Ist ein bekanntes Problem, bitte Motor tauschen. Nach einer Woche wollte man mal wissen woran es gelegen hat. Angeblich Risse im Motorgehäuse. Schlechtes Material wäre die Ursache gewesen.
Dann war alles ok. Als ich später nach 2 Monaten zu einen Ölwechsel war, sagte man mir in der Werkstatt, das noch ein Vito und ein Sprinter mit dem selben Schaden da waren und auch dort wurde ohne großes tam tam der Motor gewechselt. Auch beide Fahrzeuge hatten etwa 20000km gelaufen und waren etwa 6 Monate alt.
Es muss also eine Zeitlang defekte Motorgehäuse verbaut wurden seien.
Hallo Polofahrer,
Nur blöd das die Siedekurve von Diesel bei ca. 360°C endet. Diesel ist nicht so leicht flüchtig wie Benzin!. Deine Theorie funktioniert nicht!Nur blöd, daß Diesel schon bei 90°C Dampfblasen bildet bzw. kocht.
Nur blöd, daß das gar keine Theorie ist, sondern Praxis.
Nahezu alle Direkteinspritzer haben Dieseleintrag ins Motoröl. Daher rühren auch die Probleme bei der Umstellung auf Pflanzenöl. Nur normalerweise merkt man das nicht, da der Diesel beim normalen Fahrbetrieb auskocht und über die Kurbelgehäuseentlüftung verbrannt wird.
Gruß Horst
Hallo marcelkoecher
der Wagen ist vom Oktober letzten Jahres. Den Austausch der Maschine hat man bereits abgelehnt. Aber jetzt kommt das gute: Die Rücknahme (Wandlung) des Basisfahrzeuges (heißt Lieferzustand) ist beschlossene Sache. Jetzt gehts nur noch um die Ablösung der Einbauten. Ich denke das ist Formsache, man streubt sich erst und muss dann ohnehin einlenken. Schliesslich gibts wie bereits erwähnt dazu Urteile. Ich hoffe das dann alles ein Ende hat. Ist schon merkwürdig dass der große Stern hier auch keine andere Lösung hat. Es ist nur fraglich, wieviel Fahrzeuge betroffen sind, ohne das es jemand merkt.
Gruss
ewipo
Der Siedebereich von Dieselkraftstoff liegt zwischen 170°C und 390°C. Für das Ausdampfen des Diesels aus dem Motoröl ist der Siedebereich aber nur sekundär interessant. Denn jede Flüssigkeit (auch Diesel) hat bereits weit unterhalb des Siedepunktes einen ernstzunehmenden Dampfdruck und verflüchtigt sich mit der Zeit von selbst. Das ist im Prinzip wie beim Glas Wasser. Da bleibt das Wasser ja auch nicht für immer und ewig drin sondern ist nach ein paar Tagen auch bei Raumtemperatur restlos verdampft. Wenn man es genau nimmt, hat sogar Eis einen Dampfdruck (Phasenübergang von fest nach gasförmig) und schwindet mit der Zeit.
Um einen ausreichenden Abdampfungsgrad zu erreichen, muss die Siedetemperatur von Diesel also nicht zwingend erreicht werden. Öltemperaturen von 110-120°C reichen vollkommen aus. Zumal es sich da um die Temperatur in der Ölwanne (kältester Bereich des Motors) handelt. An den Kolbenringen wird die Sosse wesentlich heisser.
ciao
Hallo!
Na dann wünsche ich viel Glück bei der Wandlung!
Ist schon traurig wasaus Mercedes gewurden ist.
War letzte Woche wieder mal zwei mal wegen eines Defekt in der Werkstatt. Also von Montag bis Freitag! Auto In der Werkstatt!
Turbolader defekt und rechtes Radlager.
Ja und ich höhre immer noch das Geräusch als wäre ein lager defekt. Nur jetzt kommt es mehr von links. Also ich meine das linke ist auch defekt.
Da fragt man sich obdie überhaupt eine Probfahrt machen. Oder hoffen das man ruheg gibt.
Habe ein Kfz Meister in der Familie und der ist gestern mal gefahren. Eindeutig sagt er Radlager. Auch der Test am Rad wackeln bestättigte es.
Was soll man dazu sagen.
Mir ist das langsam sche....egal. 6 Monate noch und dann läuft der Leasingvertrag eh aus. Dann werde ich mich bei VW und GO um sehen.
Bin enttäuscht!
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von ewipo
Hallo marcelkoecherder Wagen ist vom Oktober letzten Jahres. Den Austausch der Maschine hat man bereits abgelehnt. Aber jetzt kommt das gute: Die Rücknahme (Wandlung) des Basisfahrzeuges (heißt Lieferzustand) ist beschlossene Sache. Jetzt gehts nur noch um die Ablösung der Einbauten. Ich denke das ist Formsache, man streubt sich erst und muss dann ohnehin einlenken. Schliesslich gibts wie bereits erwähnt dazu Urteile. Ich hoffe das dann alles ein Ende hat. Ist schon merkwürdig dass der große Stern hier auch keine andere Lösung hat. Es ist nur fraglich, wieviel Fahrzeuge betroffen sind, ohne das es jemand merkt.
Gruss
ewipo
habe ähnliche probleme wie du,erzähl doch mal bitte wie es ausgegangen ist...