Ölstand im Sprinter steigt

Mercedes V-Klasse 638

Hallo,
wir haben seit etwa einem halben Jahr einen Sprinter 313 CDI. Bei dem steigt der Ölstand kontinuierlich an. Da der Motor laut Hersteller bei zu viel Öl Schaden nehmen kann sind wir regelmäßiger Werkstattgast. Mehrere Aufenthalte brachte jedoch keine Besserung. Folgende Antworten gabs: "Es kann schon mal sein, dass im Werk zu viel Öl aufgefüllt wurde". " Da will sie wohl jeman ärgern und hat zu viel Öl eingefüllt". Und der wirklich beste, bei eindeutiger Fehlerbeschreibung -Ölstand zu hoch- " Da ist zu viel Öl drin". Jetzt hab ich schon mal ein wenig im Forum gelesen. Eine mögliche Ursache könnte demnach der Russpartikelfilter sein. Der ist aber nunmal Pflicht. Oder funktioniert diese Zusatzeinspritzung nur nicht richtig. Gibts den andere Verbindungen wo irgendwas ins Öl gelangen kann? Ausschliessen kann ich Kühlwasser. Fahrstrecken liegen bei 20km morgens und abends, dazwischen natürlich auch mal ganz kurz.
Hat jemand ähnliches durch? Wie kann ich testen ob es Diesel ist, der das Öl verdünnt? Wann wirds für den Motor aufgrund der schlechten Schmierwirkung kritisch?

Gruss
ewipo

25 Antworten

Hallo,

wie oft wurde schon der Ölstand richtiggestellt??
Waren es mehr als 2 Mal, laß einen Ölwechsel machen, auch wenn es erstmal Geld kostet!
Laß von deinem Motoröl beim Freundlichen eine Probe entnehmen und zu Analyse schicken,
diese gibt dann Aufschluß was im Öl ist. Anhand der Analyse kann deine Werkstatt dann gegebenenfalls
das weitere Vorgehen mit dem Kundendienst absprechen und dann auch ggf. darauf dringen dir
den Ölwechsel zu erstatten.
Gruß
DB

Hallo DirtyBastardo,

der Ölstand wurde mittlerweile 3 mal auf das Level gebracht. Davon 2 mal gewechselt. Wer analysiert denn Motorenöl? Die Hauptfrage ist ja immernoch, woher kommt denn die Mehrmenge. Wenn es Diesel sein sollte muss es ja eine recht "leistungsfähige" Verbindung geben. Scheinbar wissen die Leute vom Stern nicht so recht wo diese ist, jedemfalls haben wir diesen Eindruck. Kann es an dem Partikelflter liegen?
Gruss
ewipo

Wie kommst du darauf das es am Partikelfilter liegen könnte??? Der hat damit definitiv nichts zu tun, das ist ein Teil deiner Auspuffanlage. Versteh absolut nicht wie du auf den Partikelfilter kommst??
Möglichkeiten können sein, damit Kraftsoff oder Kühlmittel in dein Öl gelangen, das kannst aber nur genau herausfinden mit einer Ölprobe feststellen.

Halo,

bei was für einem Betriebszustand prüft ihr den Motorölstand? Kalt oder warm?

Füllt ihr das Motoröl auf Max. auf???

Der Motorölstand mus bei Betriebswarmen Motor nach ca. 5min. Standzeit geprüft werden.
Den Ölstand nicht auf max. aufüllen, der Ölstand sollte kurz unter max. sein.

Gruß

Chris

Hallo Chris,

der Ölstand wurde in der Werkstatt unterhalb max. aufgefüllt. Ich gehe davon aus, das die den entsprechenden Turnus kennen. Übrigens wurde gestern zum 4. mal an der Kiste gefummelt, incl. kompl. Ölwechsel. Wir selber haben bisher nichts gemacht, da es wie gesagt in jedem Fall ein Garantiefall ist. Der Wagen hat jetzt 8000km runter.
Proben gibts natürlich nicht. Haben wir bisher einfach nicht dran gedacht. Machen wir aber beim nächsten mal. Und das wird nicht lange auf sich warten lassen. Der Aussendienst fragte mittlerweile, ob wir das Vertrauen in das Fahrzeug verloren hätten....

Hallo Floriansgn,

die SAche mit dem Partikelfilter habe ich woanders gelesen. Angeblich wird wohl irgendwie zusätzlich Diesel eingespritzt um den Filter "freizubrennen". Und diese Zusatzmenge soll bei Fahrzeugen die nicht im Langstreckenmodus laufen ein Problem darstellen. Unter vorgehaltetener Hand gab ein Mechaniker zu, das es insbesondere mit Kurzstreckenfahrzeugen (zB DHL ) zum Teil ähnliche Probleme gibt. Daher die Sache mit dem Filter.

Gruss
ewipo

Hallo,

für das Problem mit dem Rußpartikelfilter gibt es aber ein Softwareupdate.

Gruß

Chris

Hallo Chris,

Softwareupdate wurde schon gemacht. Trotzdem war keine Verbesserung da. Scheinbar ist das Fahrzeug einfach nicht für Kurzstrecken gedacht. (Kristallisiert sich auch aus den Äusserungen von den Mechanikern so raus). Dann müsste es aber auch ander geben, die das gleiche Problem haben. Gibts die oder gibts die nicht?

Gruss
ewipo

Hallo,

also wir haben einige Sprinter im Kurzstreckenbetireb im Kundenstamm, aber so ein Problem hatten wir noch nie!!!

Gruß

Chris

Hallo,
warum sollte der Ölstand durch den DPF überhaupt steigen???!!!
Man kann beim Dieselmotor mit der Einspritzmenge spiele soviel man will, es gelingt nicht den Krafstoff ins Öl zu bekommen! Zum freibrenne des DPF wir über das Gemisch die Abgastemperatur kurzfristig, über die normale, erhöht.
Fettes Gemisch= kalte Verbrennung, mageres Gemisch= heisse Verbrennung!

Angenommen ein versehentliches Überfüllen oder Kühlmittel sind ausgeschlossen gibt es nur noch die Möglichkeit, rein theoretisch, dass die HDP in Richtung Antrieb undicht ist und Krafstoff in das Öl gelangen kann!
Ich habe zwar schon einige undichte HDP's gesehen aber nie in Richtung Antrieb!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sie ist aber das einzige krafstoffführende Teil dass mit dem Motorenöl in verbingung kommt!

sternschrauber62

das problem hatten wir vor ca 2 monaten( langstreckenfahrzeug), auch ölstand nicht i.o. und keiner wusste woher das kommt, haben nach vielem hin und her, auch update des dpf und selber probefahrten gemacht und geprüft und gemacht und getan, mit dem werk gesprochen und die sagten das liegt wohl möglich an dem partikelfilter, der wurde dann mit dem kat zusammen(auf garantie) gewechselt und es war auch in ordnung. warum das jetzt so wahr, wahrscheinlich wegen der ölverdünnung, frage ich nochmal nach..

Hallo Audi_Mercedes, bisher haben wir keine wirkliche Erklärung für den ganzen Zauber, auch die Werkstätte drehen sich so ein bisschen im Kreis. Dein Vorredner hat ja den DPF fast ausgeschlossen, daher wäre es ja mal interessant zu erfahren ob es da bei eurem Fahrzeug doch einen Zusammenhang gab. Wirklich glücklich sind wir mit der Kiste überhaupt nicht. Problem ist nur, das der Wagen mit allerlei Ein und Anbauten angepasst wurde und selbst eine Wandlung mit erheblichen Einbußen verbunden wäre. Neben dem Ölproblem, gibts noch schwache Bremsen und auch die Heizung läßt auch Wünsche offen. Eben alles irgendwie nicht für Kurzstrecken gemacht. Auf einem Familiefest kam ich mit einem Verkäufer von Mercedes ins Gespräch. Er wollte mir seine Fahrzeuge ans Herz legen. Nachdem ich den Sprinter erwähnte, runzelte er die Stirn und sagte: "Naja, soso,hhmm, der Sprinter, der ist eben nicht so doll. Ist eben ein anderes Fahrzeug. " .... Ist der Sprinter das ungeliebte Kind im Hause?
Gruss
ewipo

Hallo,

ich bin schon der Meinung (im Gegensatz zu sternschrauber62), daß auch der DPF mittelbar Schuld am Problem sein kann:

Die späte Einspritzung von Kraftstoff in den Brennraum weit nach OT soll Kraftstoff im KAT zum entzünden bringen und dadurch den nachgeschalteten DPF zusätzlich erhitzen. Das sorgt dann schon für einen Kraftstoffeintrag ins Motoröl über die Zylinderwände.

Wenn also der Regelkreis für die DPF-Regeneration eine Macke hat (z.B. Sensorfehler bei der Druck-Differenz-Messung), kann das Problem des TE hier begründet liegen.

Auf jeden Fall ist bei solchen Mengen aber gleichzeitig ein erhöhter Verbrauch zu beobachten.

Gruß Reinhard

Hallo,

ein Mehrverbrauch ist nicht ermittelbar. Selbst wenn der Eintrag 2 Liter auf 1000 km betragen würde, lässt sich dies kaum feststellen. 0.2l/100km sind bei einem Transporter mit unterschiedlichen Beladungszuständen nicht erfassbar. Ich würde sogar behaupten, das ein halber Liter Mehrverbrauch im Stadtbetrieb nicht wirklich wahrgenommen wird.

Gruss
ewipo

Hallo,
eben, ich habe den DPF nur fast ausgeschlossen! Es hatt bisher vereinzelt Sensordefekte gegeben aber die haben Alle zum Fehlereintrag ins CR geführt!
Dass Kraftstoff über den Brennraum/ Kolben bei einem Dieselmotor ins Öl gelangen kann erscheint mir doch sehr unwarscheinlich. Selbst tropfende Düsen und Injektoren haben es bisher, meines Wissens nach, noch nicht geschafft! Aber auch ich weiss nicht Alles und spreche deshalb nur aus 29 jähriger Erfahrung mit Dieselmotoren unterschiedlichster Art und Herkunft!

sternschrauber62

Deine Antwort