Ölstand im Keller
Ich hatte schon mehrmals gemerkt dass mein Auto morgens ein bisschen stottert. Dann fiel mir auch beim langsam fahren dann auf dass er etwas brummt. War bei der Werkstatt die merken nichts. Habe dann mal selbst nach dem Öl geschaut und der Stab war trocken. Vielleicht ein kleiner Tröpfen an der untersten Spitze mehr nicht. Ich weiß jetzt nicht wie lange ich so schon gefahren bin. Meine gelbe Öllampe ging nie an und ich habe irgendwie dummerweise nicht mehr dran gedacht den Ölstand zu checken ich depp. Zuletzt vor 2 Jahren war er beim tüv denke da wurde geschaut.
Ich habe Angst weiterzufahren. Was tun?
56 Antworten
Die gelbe Warnlampe ist sehr unzuverlässig.
Bei meinem alten Meriva ging die mal an wenn 0,2 Liter gefehlt haben aber auch mal nicht wenn es mehr waren die gefehlt haben…
So what. Das braucht eh keiner.
Einfach immer mal kontrollieren und dann kennt man sein Auto.
Wenn du 3 Liter nachgefüllt hast war nix mehr drin. Aber auch das muss noch kein Beinbruch sein. Wir hatten mal nen Passat da haben von 3,5L auch 3 gefehlt. Der lief noch jahrelang!
Also wie geschrieben.
Auffüllen (ist ja gemacht) und immer wieder kontrollieren.
Dann weißt du was Sache ist.
Das das Auto in 2 Jahren Öl verbraucht hat - kann passieren. Je nach Fahrzyklus und Motor.
Mein Z16SE hat auch Öl gesoffen, mein Z16LET braucht nix.
Ja sollte. Allerdings geschieht das meist erst dann wenn es definitiv zu spät ist. Daher raten alle, ausnahmslos alle dazu, selbst vorher immer wieder zu schauen. Ne pauschale Antwort nach wieviel km gibt's auch nicht. Da jeder Motor anders verbraucht. Der eine weniger als vom Hersteller gedacht der andere mehr. Man muss das beobachten.
Ok verstehe. Werde das auf jeden Fall beobachten jetzt. Auf jeden Fall startet er jetzt besser als vorher.
Also ich habe einen Liter rein da konnte man noch nichts sehen, er hat dann noch 2 Kannen nachgegossen und dann war die Anzeige auch auf voll.
Anzeige?
Du meinst am Meßstab? (Hoffe ich)
Ähnliche Themen
😁
... und ich wette das das "Restöl" auch deutlich älter als 2 Jahre war. Ich weiß, es klingt ziemlich nerdig aber es macht durchaus Sinn mal die Bedienungsanleitung durchzulesen - insbesondere das Kapitel "Servcie und Wartung". ... da fragt man sich dann vllt. auch was die tgliche INSP-Anzeige im Kombiinstrument zu sagen hat.
Wenn der Motor es bis jetzt noch überlebt hat würde ich sagen das jetzt mind. 1 Öl-/Filterwechsel mit Reinigungsadditiv angesagt ist und vllt. 1000km später nochmal. Wer jetzt meint "Ist aufgefüllt, hört sich besser an" und meint nun wieder den Aufschieberitis nachzugehen der muß dann halt vorzeitig durch das Tal der Tränen.
Vllt. schreit der auch schon zaghaft nach einem Satz neuer Zündkerzen, Bremsflüssigkeit und evtl. mal einer Zündmodulsichtung.
Die Werkstatt sagte mir jetzt noch kein Ölwechsel erst nachdem ich kontrolliert habe. Wollte es ja direkt machen lassen
Bremsen wurden gewechselt, ich gehe davon aus dass dies gesehen worden würde wenn da etwas an Flüssigkeit fehlen wurde
Zitat:
@Anidg279 schrieb am 9. Dezember 2023 um 13:07:02 Uhr:
Man kann es auch übertreiben jetzt wieder mit den sinnlosen Antworten.
Ich habe eine simple Frage gestellt, meine Bedenken sind nur ob der Motor was abbekommen hat.
Und das soll jemand aus dem Forum aus der Ferne beurteilen können?
Ernsthaft jetzt?
Diese Frage erscheint mir persönlich auch sinnlos, wenn ich mal so ehrlich sein darf!
Wenn von 3,5 Litern Motoröl nur noch 0,5 Liter vorhanden waren und das Alter/die Laufleistung dieses halben Liters unbekannt ist, wie soll jemand aus der Ferne beurteilen können, ob der Motor bereits Schaden genommen hat?
Dem Gesetz der Wahrscheinlich nach ist es zumindest nicht ganz auszuschließen.
Da braucht man sich jetzt aber nicht wegen der Antworten hier angepullert zu fühlen
Geht da eher nicht um das fehlen der Bremsflüssigkeit.
Es geht um den Wechsel. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, das heißt die zieht Wasser an.
Das bedeutet das die alles zwei Jahre gewechselt werden sollte.
Deswegen schreiben Hersteller Inspektionen vor. Nicht immer sinnvoll, aber für einen Laien doch hilfreich…
Jetzt kannst du mal in dich gehen und dich fragen wann du das letzte Mal an deinem Auto hast eine Wartung machen lassen.
Zitat:
@Anidg279 schrieb am 9. Dezember 2023 um 17:14:26 Uhr:
Die Werkstatt sagte mir jetzt noch kein Ölwechsel erst nachdem ich kontrolliert habe. Wollte es ja direkt machen lassen
Die meinten damit aber sicher nicht das nächste Jahr weiter zu fahren. Wenn der Motor von aussen ölfrei ist und beim fahren keine blauen Wölkchen kommen sollte das aus meienr sicht nach ein paar tagen, ein paar fahrten abgehandelt sein.
Zitat:
Bremsen wurden gewechselt, ich gehe davon aus dass dies gesehen worden würde wenn da etwas an Flüssigkeit fehlen wurde
Es geht nicht nur um einen zu niedriegen Füllstand, es geht auch um die Wasseranziehende Eigenschaft der Bremsflüssigkeit. Wenn die zuviel Wasser aufgenommen hat gehört die ausgwechselt. A) der Sicherheit wegen wenn man mal "ausgewachsene" Bremsmanöver machen muß und B) um da Korrosionsrisikio von innen zu reduzieren. ... es reicht schon wenn die von aussen gammeln.
Zitat:
@Anidg279 schrieb am 9. Dezember 2023 um 15:13:25 Uhr:
Die Werkstatt hat ca 2 l rein oder 3.
Was ist eigentlich mit der Anzeige der gelben Öllampe? Sollte die mir nicht auch eine Warnung geben?
Ich bezweifle mal das dein Corsa einen Ölstandsensor hat.
Denn ich sehe keinen in der Ölwanne.
Wer hat dir das denn erzählt?
Es sei denn du hast einen Diesel.
https://www.ilcats.ru/.../?...
Soso.
Zwei Jahre fährst mit dem Auto rum und hast keine Zeit mal den Ölstand zu überprüfen?
Geschweige du hälts es nicht mal für notwendig einen Ölwechsel zu machen in zwei Jahren?
Wenn der Motor verreckt ist es mal wieder Opel schuld.
Ich kontrolliere nicht nur das Öl mithilfe eines Messstabs, sondern schaue auch regelmäßig unter das Auto. Für eine vereinfachte Sichtprüfung braucht man keine Grube oder Bühne, sondern höchstens eine Taschenlampe. Damit kann man potenzielle Probleme eingrenzen. Wenn die Werkstatt nichts gefunden hat, dann kann man vermuten, dass es unten trocken war. Wenn das Auto unten kein Öl verliert, aber immer weniger Öl bleibt, dann wird es das Öl vermutlich verbrennen und das klingt auf jeden Fall nicht gut.
Allein die Aussage "gucken ob das Öl drin bleibt" ist mir schon unbegreiflich.
Ich hab mir sagen lassen, dass es Autos gibt die das Öl nicht nur brauchen sondern auch VERbrauchen.
Ich selbst hatte noch keinen dieser Kanditaten. Musste zwischen den Ölwechseln nichts nachfüllen, halte (meistens) die Wechselintervalle ein und kontrolliere den Ölstand dennoch regelmässig.
Wenn man zwei Jahre lang nicht in der Lage ist, den Ölstand zu prüfen, möchte ich mir gar nicht ausmalen welcher Wartungsstau sich da sonst noch aufgebaut hat, wie @Astradruide ja auch schon erwähnte.
Ich vermute mal dass die Werkstatt nichts von der Prüffaulheit weiss und darum davon ausgeht, dass das Öl irgendwo verschwindet.
Sonst hätten die sicherlich einen kompletten Wechsel incl. Ölfilter und ggf. Ölschlammspülung durchgeführt.
Manchmal sind es nicht die Fahrer die ich bedauere, sondern die Autos.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 9. Dezember 2023 um 18:18:41 Uhr:
Zitat:
@Anidg279 schrieb am 9. Dezember 2023 um 15:13:25 Uhr:
Die Werkstatt hat ca 2 l rein oder 3.
Was ist eigentlich mit der Anzeige der gelben Öllampe? Sollte die mir nicht auch eine Warnung geben?@Anidg279
Ich bezweifle mal das dein Corsa einen Ölstandsensor hat.
Denn ich sehe keinen in der Ölwanne.
Wer hat dir das denn erzählt?
Es sei denn du hast einen Diesel.https://www.ilcats.ru/.../?...
Soso.
Zwei Jahre fährst mit dem Auto rum und hast keine Zeit mal den Ölstand zu überprüfen?
Geschweige du hälts es nicht mal für notwendig einen Ölwechsel zu machen in zwei Jahren?
Wenn der Motor verreckt ist es mal wieder Opel schuld.
Was zeigt denn dann die gelbe öl Lampe an?
Den Öldruck..
Geht die Lampe an ist es meist schon zu spät..
Es gibt Bedienungsanleitungen und Servicepläne, einfach mal durchlesen, hilft ungemein..