Ölspuren auf den Straßen

In den letzten Wochen begegnen sie mir erstaunlicherweise gehäuft: Ölspuren auf den Landstraßen.

Auf meiner Hausstrecke über die schwäbische Alb auf mindestens drei Abschnitten mit einer Gesamtlänge von rund zehn Kilometern. Auf einem dreispurigen Überholabschnitt hat es ein Spezialist sogar geschafft, eine Strecke mehrfach zu fahren und dabei durchgehend sowohl die Überholspur als auch die rechte Spur vollzusauen.

Die Ölspuren, zumindest die, die mir heute wieder begegnet sind, wirken nicht frisch - es waren also keine glänzend schwarzen Spuren, eher dunkle, matte Spuren im Straßenbelag.

Dennoch stellt sich mir die Frage, wie weit geht denn da eigentlich die Verkehrssicherungspflicht der Behörden?
Kommen die Kommunen Ihrer Pflicht ausreichend nach, wenn sie Bindemittel drüber kippen und aufkehren?

Ich selbst habe noch nie die Erfahrung machen müssen, meine eigene Ölsauerei (auf öffentlichen Straßen) beseitigen zu müssen, aber ich vermute, würde ich soetwas pflichtbewusst melden, würde mir eine Nassreinigung in Rechnung gestellt, was ich zwar bedauerlich, aber verständlich fände.
Es wurde mir bereits in der Schule beigebracht, dass ein Tropfen Altöl eine Million Liter Trinkwasser verunreinigen kann.

Was mich, abgesehen vom genannten Umweltgedanken aber mindestens genau so beunruhigt ist die Tatsache, dass ich mich schwer damit tue, so eine scheinbar "Teilverwitterte" Ölspur einzuschätzen, welche Gefahr sie tatsächlich für's Mopped darstellt. Und da mir ein "portables Haftreibwertmessgerät" als Sonderausstattung an meinem Mopped fehlt, geht mir da regelmäßig der Stift.

Mich ärgern hier also zwei Dinge: Die Vollidioten, die mit ihren Schrottkisten ohne Umsicht kilometer lang durch die Gegend fahren, ohne zu bemerken, dass sie Öl verlieren und mich ärgern die Behörden, die soetwas nicht ordentlich beseitigen.

Aber vielleicht liege ich ja auch falsch und eine Ölspur lässt sich gar nicht vollständig beseitigen.

Jemand anwesend hier, der mir erklären kann, wie die üblichen Verfahrensabläufe bei der Beseitigung von Ölspuren auf Landstraßen sind? Was wird gemacht und wie? Wer entscheidet, welche Verfahren eingesetzt werden? Gibt`s da Richtlinien? Kurz: Ist das nach Abarbeitung der Kommunen nur noch ein optisches Problem oder sind solche Spuren so lange gefährlich, bis man sie nicht mehr sieht?
Die Vertreterin meiner Heimatstadt hat mir auf Nachfrage nur eine Larifari-Antwort gegeben, ich solle sowas der Polizei melden und die würden sich sowas dann "anschauen".

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GDIddle schrieb am 10. April 2018 um 19:39:20 Uhr:



Zitat:

@moppedsammler schrieb am 10. April 2018 um 19:28:18 Uhr:


Die Larifari - Antwort ist die einzig Richtige gewesen.

....

Wenn einer eine derart breite Ölspur legt, steht er wenig später mit Motorschaden da. Denn da muss er sich die Ölwanne aufgerissen haben. Und dann ist es Aufgabe der Polizei abzusichern und zu ermitteln.

...die dann selten genug tatsächlich kommt und "sich das anguckt". Ich habe selbst erst vor wenigen Jahren in unserem Wohngebiet ("Spielstraße" - also verkehrsberuhigte Zone, mit Pflastersteinen belegte Fußgänger- und Verkehrszone) eine Ölspur gemeldet. Und das war definitiv eine ÖLSPUR und KEINE GÜLLE!. Lapidare Antwort: "Die ist in ein paar Wochen verschwunden". Hallo? Geht's noch?? Ich hätte ein Disziplinarverfahren wegen "Untätigkeit" anstrengen können (oder sollen), aber wie das so ist: Man möchte ja nicht als "Querulant" tituliert werden....

Das ist eine seltsame Diensteinstellung.
Aber ein Disziplinarverfahren kannst Du nicht anstrengen. Das kann nur der Dienstvorgesetzte.

Was Du machen kannst, ist eine Fachaufsichtsbeschwerde erheben.
Im Übrigen ist auch Gülle auf der Fahrbahn unzulässig und verlorene Ladung, was eine Ordnungswidrigkeit (§ 22 StVO) darstellt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ach so ein Lanz Bulldog ist schon was feines wenn der so auf der Stelle hüpft. 🙂

Ja, früher war alles ganz anders, auch das Verhalten der Prüfer.

Von dem ich erzählte wo ich nur die Papiere hingeschickt habe der hat bis heute seit über 6 Jahren seine Zulassung als Prüfer nicht wieder. Versucht was ging. Aber da waren die von der Orga wohl gar nicht lustig drauf zu sprechen.🙁

Zitat:

@Softail-88 schrieb am 18. April 2018 um 12:57:21 Uhr:



Zitat:

@mk4x schrieb am 18. April 2018 um 12:17:33 Uhr:


Ohne Öl laufen die auch nicht.

Wenn ich an die Rauchwolken des Oldtimer-Traktors meines Nachbarns bedenke: Da kann kein Öl auf die Straße tropfen. So weit kommt das nicht....

Bei dem heißt es an der Tanke: Bitte Öl nachfüllen - und schauen sie auch nach dem Diesel.

Hat er dann einen dieselmessstab ? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen