Ölsorte

Harley-Davidson

Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )

Gruß
Wolfgang

Beste Antwort im Thema

Ich fahr dieses sogenannte Teilsynthetische Öl von Harley in allen Ölkreisläufen und hatte noch nie Probleme. Ich wechsle auch nicht nach der Winterpause, warum auch? Gewechselt wird nur wenn die Inspektion fällig ist.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Harley-Flitzer


Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten.

Hättest Dich mal lieber an Deine Signatur gehalten 🙄

Und nicht nen 4 Jahre alten Fred ausgegraben 😁

Greetz
rabe666😎

Zitat:

Original geschrieben von Harley-Flitzer


Ich habe nach dem Lesen, über Ölsorten in einem anderen Forum, vorgestern das empfohlene Öl von Fuchs - Silkolene Pro4 SAE 10W-60 - für 13.50 Euro/Liter aufgefüllt. Es soll, z.B. bei 100°C eine um 10% besseren Öldruck ( 23,7 mm²/s ) haben wie H-D Syn3 (20,3 mm²/s)

Boah, ey! Wo gibts das Zeug?

23,7 mm²/s

, das sind ja fast 725 Stundenkilowatt/ Erdnuss!!!

Anders ausgedrückt wären das bei 16°C 1,000 Vpf/Btr *

Muss ich haben!!

🙄

Kwik

* (Vollpfosten pro Beitrag)

Mir ist jedes zugelassene Öl recht! Ich will cruisen und nicht fliegen!😁

Ich wollte eigentlich zu den letzten Beiträgen vom Harley-Flitzer in diesem Thread nichts mehr sagen,
aber dazu fehlten mir dann doch die Worte.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Harley-Flitzer


Ich habe nach dem Lesen, über Ölsorten in einem anderen Forum, vorgestern das empfohlene Öl von Fuchs - Silkolene Pro4 SAE 10W-60 - für 13.50 Euro/Liter aufgefüllt. Es soll, z.B. bei 100°C eine um 10% besseren Öldruck ( 23,7 mm²/s ) haben wie H-D Syn3 (20,3 mm²/s). Den Vorteil von Synthetisches Öl ist im allgemeinen bekannt und steht detailliert in anderen Threads und Foren.

Mal so unter uns Betschwestern: Auch wenn der letzte (nicht im Jahre des Herrn 2014), geschriebene Beitrag schon etwas zurück liegt, hat sich mittlerweile noch nichts an den physikalischen Größen geändert. DRUCK! wird nach wie vor z.B. in bar, psi, kg/cm², mmHg, Torr, atü, ... etc. angegeben, niemals nicht aber in "mm²/s"! "mm²/s" ist die Einheit der kinematischen Viskosität, keinesfalls eine Druckeinheit. Klingt vllt komisch. ist aber so. Grundsätzl. ist sicher eine höhere kinematische Viskosität begrüßenswert, allein, ob sie auch zu begrüßenswerten Ergebnissen führt, sei mal dahingestellt. Nur mal als Bspl: Hätte ich Schweröl im Öltank (das ist extrem zäh o. auch gar nicht flüssig bei Raumtemperatur 😁, erzeugt höchste Drucke beim Fördern, nur kommt deswg. trotzdem nur wenig "vorne", an den Schmierstellen, an), litten meine Schmierstellen unter Unterversorgung. Mit allerdünnstem 0W-5 passiert dummerweise das gleiche, denn da fördert die (schlupfbehaftete, intern leckende) Pumpe auch nicht ausreichend Öl, und an den Schmierstellen flutscht es einfach weg, wenn diese nicht für derart dünnes Öl konzipiert sind. Der optimale Zustand liegt demnach irgendwo zwischendrin. Grüße Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen