Ölsorte
Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Ich fahr dieses sogenannte Teilsynthetische Öl von Harley in allen Ölkreisläufen und hatte noch nie Probleme. Ich wechsle auch nicht nach der Winterpause, warum auch? Gewechselt wird nur wenn die Inspektion fällig ist.
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kwiksilver
Hier spricht die Erfahrung EINER Winterpause auf einem nicht mal 2 Jahre altem Motorrad. Wertvoller Beitrag.Zitat:
Original geschrieben von Harley-Flitzer
Ich fahr dieses sogenannte Teilsynthetische Öl von Harley in allen Ölkreisläufen und hatte noch nie Probleme. Ich wechsle auch nicht nach der Winterpause, warum auch? Gewechselt wird nur wenn die Inspektion fällig ist.Kwik
__________
Flitzer spricht vielleicht nicht (als erfahrener Taxifahrer aber grundsätzlich vielleicht doch) aus jahrzehntelanger Harley-Erfahrung, aber Ölwechselintervalle streng nach Service-Inspektionsheft-Intervallen durchzuführen sind eben auch ein Standpunkt - neben der Ölwechselei jedes Frühjahr und jeden Herbst (und am besten noch einmal zwischendurch, man kann ja nicht wissen...😁).
Man kann es auch übertreiben. Zu den Argumenten Pro-Wechselei wird die Öl- und Zubehörindustrie ein gehöriges Quentchen beitragen, sicher auch mehr als notwendig, aus nachvollziehbaren Gründen.😎
Daneben gibt es übrigens noch einen Standpunkt:
www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htm
Ich wechsele übrigens auch NICHT jeden Frühjahr oder jeden Herbst, fahre schon seit über 20 Jahren (diverse) Möppi(s) und hatte noch nie einen Motorschaden.😁
Zitat:
Ich wechsele übrigens auch NICHT jeden Frühjahr oder jeden Herbst, fahre schon seit über 20 Jahren (diverse) Möppi(s) und hatte noch nie einen Motorschaden.😁
Zitat:
Original geschrieben von Bikermaxx
Man kann es auch übertreiben. Zu den Argumenten Pro-Wechselei wird die Öl- und Zubehörindustrie ein gehöriges Quentchen beitragen, sicher auch mehr als notwendig, aus nachvollziehbaren Gründen.😎Daneben gibt es übrigens noch einen Standpunkt:
www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htm
Das ZDF möchte uns ja glauben lassen, dass unsere zwangsweise erhobenen Gebühren gut angelegt sind, der Beitrag ist aber mal wieder ein gutes Beispiel dafür, dass die Rundfunkgebühren abgeschafft gehören.
An dem Frontal 21 Beitrag stört mich genau das selbe, wie an den Aussagen von den "Experten" hier im Forum (Taxifahrern, Maxxbikern und anderen Schlaumeiern): Es werden Einzelbeispiele und die jeweils eigene, statistisch vollkommen irrelevante und in keinster Weise wissenschaftlich oder sonstwie erklärte Erfahrung als "Beweis" für die mangelnde Notwendigkeit des Ölwechselns angeführt. Es werden keine Gegenbeispiele gesucht z.B.Motorenschäden TROTZ regelmässiger Ölwechsel innerhalb dieser Laufleistungen oder Motorenschäden die auf Schäden zurückzuführen sind die sich auf den Gebrauch alten Motoröls zurückführen liessen.
Im ZDF Beitrag wird MIT KEINEM WORT darauf eingegangen aus was Öl besteht, was die Funktion der Inhaltsstoffe ist, wie diese Inhaltsstoffe verbraucht werden oder altern (oder eben nicht) und welche Schäden davon die Folge sein können (oder eben nicht). Stattdessen wird ein wundersames "Lifetime-Öl" erwähnt, aber leider nicht, was dieses denn nun von anderem Unterscheidet (und ob es sich den preislich lohnt auf selbiges umzusteigen...). Es wird die Erfahrung von Herrn Pizzini angeführt, der fährt schliesslich seit 100 000km ohne Ölwechsel, der andere seit 11 Jahren, beide hatten noch nie einen Motorschaden! Es wird kein Motor geöffnet und kein Vergleich gemacht von Teilen aus einem Motor dessen Öl regelmässig gewechselt wurde und einem bei dem unter gleichen Umständen das Öl nie gewechselt wurde. Stattdessen werden reisserische Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt: Öl hält eigentlich ewig, wir sollen nur trotzdem schön viel davon kaufen! Schlagzeilen verkaufen sich schliesslich auch besser als dröge Wissenschaft...
Die Diskussion ist ja eigentlich müßig. Wer glauben will, wird glauben. So oder so. Mir scheint die wissenschaftliche Seite (hier ja IN DIESEM THREAD leicht verständlich und vergleichsweise glaubwürdig durch Uli G. vertreten) argumentativ im Vorteil. Wer an Schlangenöl und Verschwörungstheorien glauben will soll daran glauben. Solange mir keiner einen auch nur halbwegs plausiblen BEWEIS vorlegt, dass regelmässige Ölwechsel vollkommen überflüssig sind, werde ich die paar 10tel Cent/km die mich die Ölwechsel kosten weiterhin investieren und von mir aus auch einfach nur mein Gewissen beruhigen.
Ciao
Kwik
Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )Gruß
Wolfgang
mal zurück zur steinalten frage des TE. verwende auf meiner getunten evo das öl auf dem pic. ist billiger als HD-original (nicht der ausschlaggebende grund), und wird von viellen buell-fahrern erfolgreich eingesetzt (auch auf der rennstrecke). da son buell-motor nix anderes alsn getunter evo ist, passts also.
ölwechsel mache ich 1x per anno, vor der winterpause (auch wenns nur 1000km waren). beim auto früher alle 10000km, jetzt, da volle synthese, dürfen es auch mal 15000km sein.
übrigens gibt es bei VW, seit der einführung der longlive-öle, die teilweise an die 30000km drin bleiben, gehäuft kapitale motor schäden bei laufleistungen um die 100000km. wer am öl spart, tut dies an der absolut falschen stelle.
Zitat:
Original geschrieben von Bikermaxx
__________Zitat:
Original geschrieben von Kwiksilver
Hier spricht die Erfahrung EINER Winterpause auf einem nicht mal 2 Jahre altem Motorrad. Wertvoller Beitrag.
Kwik
Flitzer spricht vielleicht nicht (als erfahrener Taxifahrer aber grundsätzlich vielleicht doch) aus jahrzehntelanger Harley-Erfahrung, aber Ölwechselintervalle streng nach Service-Inspektionsheft-Intervallen durchzuführen sind eben auch ein Standpunkt - neben der Ölwechselei jedes Frühjahr und jeden Herbst (und am besten noch einmal zwischendurch, man kann ja nicht wissen...😁).
Man kann es auch übertreiben. Zu den Argumenten Pro-Wechselei wird die Öl- und Zubehörindustrie ein gehöriges Quentchen beitragen, sicher auch mehr als notwendig, aus nachvollziehbaren Gründen.😎
Daneben gibt es übrigens noch einen Standpunkt:
www.gaskrank.tv/tv/werkstatt/oelwechsel-ueberfluessig-und-a-2481.htm
Ich wechsele übrigens auch NICHT jeden Frühjahr oder jeden Herbst, fahre schon seit über 20 Jahren (diverse) Möppi(s) und hatte noch nie einen Motorschaden.😁
Genau, dass meinte ich. Auch ich habe die Sendung im ZDF gesehen und entscheide nach Garantieablauf selbst, wann das Öl gewechselt wird. Bei der Taxe fahre ich Vollsynthetik-Öl (5W-40) und wechsel so um die 50.000 km und beim Bike werde ich, nach der Garantie, alle zwei Jahre wechseln oder vor langen Touren. Also nach befinden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nurfluegler
mal zurück zur steinalten frage des TE. verwende auf meiner getunten evo das öl auf dem pic. ist billiger als HD-original (nicht der ausschlaggebende grund), und wird von viellen buell-fahrern erfolgreich eingesetzt (auch auf der rennstrecke). da son buell-motor nix anderes alsn getunter evo ist, passts also.Zitat:
Original geschrieben von kyra55
Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )Gruß
Wolfgangölwechsel mache ich 1x per anno, vor der winterpause (auch wenns nur 1000km waren). beim auto früher alle 10000km, jetzt, da volle synthese, dürfen es auch mal 15000km sein.
übrigens gibt es bei VW, seit der einführung der longlive-öle, die teilweise an die 30000km drin bleiben, gehäuft kapitale motor schäden bei laufleistungen um die 100000km. wer am öl spart, tut dies an der absolut falschen stelle.
Bzgl. des verwendeten Öles sicher keine schlechte Wahl. Was die erwähnten Motorschäden angeht, muss man da aber sicher weitere Ursachen als nur die Longlife-Ölwechsel/~Öle suchen. Zum einen werden die Fahrzeuge mit hohen Kilometerleistungen zumeist von Außendienstlern gefahren und laufen dann "digital", was der Lebensdauer sicher nicht wirklich zuträglich ist. Mein 2l TDI Passat befindet sich bei GPS 200 km/h fast ständig in Begleitung gleichartiger Fahrzeuge 😉, Außendienstleute, der Rest der Menschheit fixiert -wie das Karnickel die Schlange- gebannt die Verbrauchsanzeige und steht im Weg herum (man hat's nicht eilig, da wartet ja kein zahlender Kunde (bei dem u.a. ich das Geld für die Rente der Trödler verdiene 🙁), man hat Urlaub, man hat ein für den Geldbeutel bei den Spritkosten zu großes Auto...).
Der rote Bereich des Drehzahlmessers sagt nur, daß man da nicht länger verweilen sollte, der Begrenzer kommt erst ~500 Umdrehungen später, was bei Ausnutzen der Drehzahlen auch nicht lebensdauerfördernd sein dürfte. Und dann läuft das geplagte Öl auch noch durch den extrem heißen Turbolader.
Alles in allem kaum vergleichbar mit den Belastungen, denen es selbst in einem getunten Harleymotor ausgesetzt ist.
Die 100000km werden bei unseren Firmenfahrzeugen regelmäßig überschritten (ich bin heute bei den 10000km gelandet, ein knappes Jahr/50000km stehen noch aus), ohne daß da eine erhöhte Anzahl an Motorschäden zu verzeichnen wäre (das betrifft alle Marken, die wir fahren können, und andere als durch gerissene Zahnriemen hervorgerufene Motorschäden sind mir nicht bekannt). Ev. sind's aber gerade die rumzuckelnden Kurzstreckenfahrer, bei denen eine erhöhte Anzahl an Motorschäden auftritt. Häufige Starts und anschließendes Fahren mit nicht richtig warm werdenden Motoren, Höchstdrehzahlen schon beim Ausparken (kann doch jeder hören, daß ich da rausfahre 😉) usf. Derartiges sollte zwar durch die "Ölalterungserkennungsautomatik" aufgefangen werden, aber wer weiss.... (47000km war die "Bestmarke" eines der Vorgängermodelle meines derzeitigen Fahrzeugs. Vorher wollte der Bord-Blechtrottel keinen Ölwechsel. Trotzdem hätte der wohl eher schon bei 30Tsd sein sollen).
Bei meiner Evo Fatboy würde das einen Ölwechsel alle drei Jahre bedeuten, für's Getriebe allein schon wg. des über die Entlüftung erfolgenden Wassereintritts undenkbar (160k mit regelmäßigen Ölwechseln u. zumeist Synthetiköl in allen drei Schmierbereichen). Die Fatbob hat 12k hinter sich (Scheißeis😠, ich komm nichtmal aus der Garage, und selbst wenn, sind die ersten 30-40m derzeit spiegelblankes Eis 🙁), wenn ich wirklich noch zum fahren komme, gibt's einen Ölwechsel vor Beginn der Heizersaison (>15°C an mehr als einem Tag 😉), mit Synthetiköl.
"Das bessere ist des guten Feind" 🙂 (und die Kosten dafür sind Peanuts).
Grüße
Uli
Moin moin,
insbesondere von den "Profis" im Forum würde mich folgendes interessieren.
- ist das Shell Advance Ultra (15W-50) ein Öl welches allgemein für "alle Motorräder" (im normalen Straßengebrauch) verwendet werden kann?
- oder im speziellen auch für die Yamaha XV 1100 (10Jahre alter Chopper) von meinem Dad?
- und auch für meine (noch nicht ausgelieferte) FatBob?
- wie sieht das denn aus mit Gewährleistung/Garantie etc. (ohne jetzt auf die Unterschiede eingehen zu wollen). Kann man von der ersten Stunde an einen Ölwechsel selber machen ohne sich Einschränkungen in den o.g. Kategorien einzuhandeln?
- Wir wollen im Sommer eine große Tour gen Italien machen, sollte man da als Harley-Fahrer eine Ölkanne dabei haben?
Über eine kurze knackige Beantwortung der Fragen würde ich mich freuen!
Danke & Gruß,
Tobi
Ich habe nach dem Lesen, über Ölsorten in einem anderen Forum, vorgestern das empfohlene Öl von Fuchs - Silkolene Pro4 SAE 10W-60 - für 13.50 Euro/Liter aufgefüllt. Es soll, z.B. bei 100°C eine um 10% besseren Öldruck ( 23,7 mm²/s ) haben wie H-D Syn3 (20,3 mm²/s). Den Vorteil von Synthetisches Öl ist im allgemeinen bekannt und steht detailliert in anderen Threads und Foren.
Zitat:
Original geschrieben von Harley-Flitzer
Zitat:
Original geschrieben von Harley-Flitzer
Ich habe nach dem Lesen, über Ölsorten in einem anderen Forum, vorgestern das empfohlene Öl von Fuchs - Silkolene Pro4 SAE 10W-60 - für 13.50 Euro/Liter aufgefüllt. Es soll, z.B. bei 100°C eine um 10% besseren Öldruck ( 23,7 mm²/s ) haben wie H-D Syn3 (20,3 mm²/s). Den Vorteil von Synthetisches Öl ist im allgemeinen bekannt und steht detailliert in anderen Threads und Foren.
Hier war auch schon einer, der mit Super Plus 2 Liter weniger Verbrauch auf 100 km hatte, sonst habe ich von dem Schwätzer nichts mehr gelesen.