Ölsorte
Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Ich fahr dieses sogenannte Teilsynthetische Öl von Harley in allen Ölkreisläufen und hatte noch nie Probleme. Ich wechsle auch nicht nach der Winterpause, warum auch? Gewechselt wird nur wenn die Inspektion fällig ist.
64 Antworten
Cooles Nummernschild! 😁
Ob nu "getuuhnt" oder nicht.
Ein 20W50 ist immer riiichtiiig!
Wenn das selbst für ne V-Rod reicht...
Helau!
SHABBES
hallo zusammen
20w50 gibtes da echt keine unterschied ob evo oder TC
hatt da jemand noch nen anderen tip welches öl besonders gut mit einem werks evo motor harmonirt
gruss.
eko
Ich hab mein Evo Motor mit 95 tkm verkauft, lief immer noch top und war nie offen - immer 20W50 reingekippt.
Kommt auch in mein S&S rein, aber vielleicht wechsle ich beim nächsten Ölwechsel doch mal auf Vollsynthetisches
Servus
Hallo und Grüße aus dem Ruhrgebiet.
Ich empfehle das vollsynthetische Öl von Harley. Damit hat man es nun nur noch mit dieser einen Sorte zu tun, denn es wird im Motor, Getriebe und Primärantrieb verwendet. Also nicht mehr für jede Station eine separate Ölsorte! Erleichtert somit den Komplett-Olwechsel auf allen Stationen vor dem Einwintern, und unterwegs auf Langstrecke muß man nur noch eine Sorte mitführen. Die Literflasche mit Schraubverschluß sollte dann aber auch dabei sein, denn Harley erlaubt kein auffüllen mit einer anderen Marke!!! Sollte man hier wirklich auf einen anderen "Stoff" zugreifen müssen, weil es sonst nicht mehr weiter geht, dann nur mit einer synthetischen Ölsorte für Dieselmotoren nachfüllen und nach Rückkehr schnellst möglich einen Ölwechsel durchführen.
Das syn. Öl hält dank der Additive den Motor sauberer, wird mit Sicherheit den Motor länger leben lassen, macht nur noch eine Ölsorte erforderlich.
Besitzer von neuen Maschinen sollten erst beim zweiten oder dritten Ölwechsel auf das syn. Öl umstellen, denn die hervorragenden Schmiereigenschaften verlängern das Einlaufen / Einfahren der beweglichen Teile!
Achtung: die Ölwechsel Intervalle verlängern sich nicht!!! "Besseres" Öl unterliegt den gleichen "Verschleißerscheinungen"! Nicht den Denkfehler begehen, das teureres Öl auch "länger hält" und man sich den einen oder anderen Ölwechsel sparen kann!!!
Habe mit dem syn. Öl von Harley bei meiner Softail beste Erfahrungen gemacht.
Und sein wir mal ehrlich: Nichts tut dem Harley Fahrer so gut, wie der Gedanke, seiner Maschine Gutes zu tun...
"Have Harley, will travel..."
Long Rider
Ähnliche Themen
Hi Long Dong!
Was hast Du denn für "beste Erfahrungen" gemacht, mit Syn3??
Bzw. wo lagen/liegen denn die Vorteile zu "nomalen" 20W50?
Außer "One Oil for all three holes...."
20W50 im Getriebe finde ich nicht so toll.
Just my 2 cents...
Regards,
SHABBES
P.S.
Selbst bei einer "Weltumrundung" muß ich Öl weder im Primär noch im Getriebe nachfüllen...
Für den Motor würde ich lieber 15W50 Shell-Advance Vollsynthetik nehmen. Echtes Hightech Öl mit Vorteilen im Kaltstartverhalten. ULLLIIIIIIIIIII!!!!!!! 😁
ist das Harley-Öl ein normales Markenöl nur in einer Flasche mit "Harley" aufgepappt??
@Eric
SUNOCO also SunOilCompany produziert für HD.
SHABBES
Zitat:
Original geschrieben von SHABBES
@Eric
SUNOCO also SunOilCompany produziert für HD.
SHABBES
danke! 🙂
Denada!
Früher, also vor SUNOCO, war CITGO der Ölhersteller für HD.
Das SYN3 soll aber von Castrol ge"blended" sein.
So wird gemunkelt.
Das wissen aber selbst die Amis nicht genau.
Wenn dem bewiesener maßen so wäre, würde natürlich
jeder auf Castrol umsteigen.
SYN3 soll auch kein VOLL Synthetik sein. Lediglich 30% Syn,
der Rest Mineral Öl. Halt nur ein BLEND.
Genauso wie das Castrol V-Twin. Auch TEILsynthetisch.
We will never know...
HD oder Castrol werden uns das bestimmt nicht sagen. 😁
SHABBES
1.Detergentien (Sulfonate, Naphtenate...)
Detergentien halten die Säure neutralisierenden Komponenten im Öl löslich. Sie sind normalerweise basisch und reagieren mit den während des Verbrennungsvorganges gebildeten starken Säuren (wie z.B Schwefel- u. Salpetersäure).
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
2.Dispersants (PolyIsoButyl Succinide)
Dispersants halten Ruß und Verbrennungsprodukte im Öl in Lösung und verhindern so die Ablagerung als Schlamm oder lackartigen Rückstand.
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
3.EP(Extreme Presure)-Zusätze (ZDTP/Zinkdialkyldithiophosphat, ZDDP/Zinkdiethyldithiophosphat)
EP-Zusätze bilden einen wenig (weniger als das Grundmetall) verschleißfesten Film auf den beanspruchten Oberflächen. Durch den Verschleiß des dünnen Filmes wird ein Verschleiß des Metalles verhindert (oder zumindest vermindert, der "Einsatz" des Schutzfilmes ergibt keinen 100%igen Schutz gegen Oberflächenkontakt der beanspruchten Metalloberflächen).
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
4.Antioxydantien
verhindern bzw. verlangsamen die Ölalterung unter Einfluss von Temperatur und agressiven Chemikalien (Verbrennungsprodukte/rückstände) und verhindern so die Bildung von Schlamm, lack- und gummiartigen Rückständen, die gleichzeitig einen Viskositätsanstieg sowie eine Verminderung des pH-Wertes (das Zeug wird zunehmend saurer).
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
5. VI(Viskositätsindex)-Verbesserer (Polymere von Methacrylaten, Acrylaten, Olefinen, Styrol-Butadiol))
werden hauptsächlich in mineralischen Ölen eingesetzt, um aus einem dünnflüssigen Grundöl ein Mehrbereichsöl zu machen. Synthetische Öle benötigen wg. der bereits im Grundöl enthaltenen (anerzogenen 🙂) Viskositätsspreizung keine oder nur geringe VI-Verbesserer Anteile (Zugunsten der Möglichkeit, andere Zusätze in erhöhtem Maß einzusetzen).
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
6. Antifoam(Schaumverhinderer)-Zusätze (Silikonpolymere)
verhindern das Aufschäumen des Öles ("Klementine" lässt grüßen 😉). Schaumiges (von einer Vielzahl von Gasblasen durchsetztes) Öl schmiert nicht nur äußerst schlecht, es wird außerdem nicht in ausreichender Menge gefördert => Schmiermittelmangel =>erhöhter Verschleiß => Versagen...
7. Anti corrosion Additive
sind Zusätze zum Schutz vor Korrosion (z.B. durch bei der Verbrennung entstehende Säuren, und ebensolche, durch Oxidation entstehende)
Dabei werden sie verbraucht => ÖLWECHSEL!!!
Die meisten Zusätze haben, außer ihren gewollten, positiven Eigenschaften, aber auch unangenehme, nicht gewollte solche.
Deswg. ist der Verzicht darauf (auf die Zusätze) der beste Weg. So wird z.B. bei synthetischen Ölen, durch den bereits im Grundöl vorhandenen breiten Viskositätsbereich, der Verzicht auf den Zusatz von VI-Verbesserern möglich. Diese sind während des Betriebes nicht nur mechanischen Beschädigungen ausgesetzt(die werden einfach durch "Zermahlen" zwischen den Metalloberflächen zerkleinert und verlieren damit ihre Funktion der "Ölverdickung" bei zunehmender Temperatur), sie führen darüberhinaus aber auch zu unerwünschten Ablagerungen im Bereich der Kolbenringe und Aschebildung.
Verzicht aber nur dann (im Falle der VI-Verbesserer), wenn nicht der Viskositätsbereich zu weit gespreizt werden soll. Dann braucht's halt auch in Synthetikölen VI-Verbesserer, mit den gleichen Nachteilen wie im mineralischen Öl.
Nicht zuletzt dies ist ein Grund dafür, das man von weitgespreizten Ölen wieder abgeht (5W-60 etwa war bei Autoölen in zurückliegenden Jahren durchaus üblich). Heute beschränkt man sich wieder auf 15(20)W-50.
Unabhängig davon: auch wenn H-D die Verwendung von Syn3 sowohl in Motor als auch Primär und Getriebe frei gibt, halte ich die Verwendung eines geeigneten Getriebeöles im Getriebe für besser. Ein Getriebeöl braucht z.B. 1 und 2 nicht, es gibt keine Verbrennungsprodukte die neutralisiert oder in Schwebe gehalten werden müssen (jedenfalls nicht in Harleymotoren, bei denen das Getriebe unabhängig vom Motorölkreis ist). Dafür kann der Anteil von 3 (EP-Zusätze) erhöht werden, ohne daß diese zu unangenehmen Begleiterscheinungen im Zylinder/Kolbenbereich beitragen. Deswg. ein API GL5 Öl fürs Getriebe (ich bevorzuge Castrol MTX 75W-140).
Im Primär macht sich ein dünneres Öl postiv beim fahren mit kalter Maschine bemerkbar, die Kupplung trennt besser, es "klonkt" generell nicht so sehr beim Schalten (ein 10W-40
Motorradöl tut's).
Den Einwand bzgl. dreier verschiedener Öle kann ich nur bedingt nachvollziehen. Ich habe während mehr als 110000km niemals Getriebe- oder Primäröl dabei gehabt oder haben müssen (wozu?). Spielt also keine Rolle, ist also nur das Fläschen Synthetiköl dabei (während einer Portugaltour 2004, über 5500km, hatte ich einen Liter dabei, das hat ein Freund mit einer neuen Twincam bekommen, mein alter Evo hat nicht mal die Differenz zwischen den Markierungen gefressen 🙂). Und in der Garage dürften zwei Ölflaschen/dosen für den lesekundigen Harleyfahrer (Nicht-Amerikaner 😉) wohl kaum ein Problem darstellen.
Motoröl (m.E. das beste z.Zt.) ist Shell 15W-50 Advance Ultra, extra für luftgekühlte Motore komponiert (Ducati, Harley).
Und die Kosten für ein hochwertiges Öl sind, verglichen mit den km-Kosten für Sprit und Reifen, Peanuts, im Nullkommawenig-€ Bereich.
Gruß aus H
Uli (der bewusst nicht den Link auf die Techbase eines Forums für Evolutionmodelle eingestellt hat, in dem ein kompletter Artikel über Öl mit obigen Infos abzugreifen ist. Aber, das hätte wieder mal eine Verletzung der Linkregeln bedeutet. Obwohl eine ähnlich Möglichkeit, Artikel dauerhaft unter Stichworten einzustellen, hier nicht geboten wird)
hallo und danke an alle
werde mir dan woll auch für meinen 1340 evo das Shell 15W-50 Advance Ultra
für meinen nähsten öl wechsel besorgen grosses lob an ULI.G(super beitrag)
der mann scheints echt drauf zu haben
gruss aus dortmund
eko
habe derzeit https://www3.polo-expressversand.com/Shop/images/product/details.gif drin, habe keinerlei unterschiede zu den bisher verwendeten öln ala 5w40 voll-synth aus baumarkt und walmart (ca. 18 € für 5 Liter) gemerkt (weder ölverbrauch, noch sonst irgendwas).
Ich bin auf 50er Öl umgestiegen, weil das Krad schon sehr heiß wird in der stadt, ich weiss nur nicht wie heiß mein öl wirklich wird, ich sollte mal nen thermometer nachrüsten...
als nächstes verwende ich mal das http://www.louis.de/.../shop_dispatch.php?... öl, is zwar nur mineralsich, aber günstig... erfüllt auf alle die spezifikation von kawa...
Hi!
Shell 15W-50 Advance Ultra fahre ich auch, 5 liter 39 EUR bei Polo.
Gruß SCOPE
Habe auf meiner FLT E-Glide Classic Castrol 20 W 60. Hat mein Vorgänger immer drauf gehabt. Hoffe das ist nicht falsch.