Ölsorte
Hallo Leute,
was für ein Öl fahrt ihr mit euren Kisten ( Evo, speziell die getunten )
Gruß
Wolfgang
Beste Antwort im Thema
Ich fahr dieses sogenannte Teilsynthetische Öl von Harley in allen Ölkreisläufen und hatte noch nie Probleme. Ich wechsle auch nicht nach der Winterpause, warum auch? Gewechselt wird nur wenn die Inspektion fällig ist.
64 Antworten
@scope
Bist Du sicher?
Im Polo OnlineShop wollen die 49,90 für 4 Liter!!
Oder ist das ein Angebot??
SHABBES
Habe nochmal gekuckt... Shell Advance Ultra HD 50 ... 39,20EUR.
Das ist nicht das selbe, ne?
Egal. Angeblich extra für Harleys
Gruß SCOPE
Servus SCOPE!
HD 50? Ist das dann nicht ein EINBEREICHSÖL??
Also NUR eine 50er Viskosität? Ist ja dann mehr was für in
Afrika, oder?! 😁
Also ein 15W-50 Shell Advance finde ich nur für 49,00 für
4 Liter. Was aber immer noch ein guter Kurs ist.
Oder kennt einer eine billigere Quelle??
SHABBES
hi to all
fahre seit 92 10W40 teilsynt. öl funzt einwandfrei auch bei heissen aussentemperaturen weiss ich aus kreta da war mein motor um einiges kühler als die anderen bikes die mit org. öl unterwegs waren.
habe ich auch in meinen anderen fahrzeugen drin (jeep und smart)
kauf es bei der bay wa im 20l kanister
cu
Ähnliche Themen
Na toll... Ich bin zu Polo und habe extra nach einem vollsysthenischen für den EVO Big Twin gefragt... In der tat ist das Einbereichsuppe. "Speziell für Classic Bikes" Also eher für Shovel und Co.
Wäre mir wahrscheinlich gar nicht aufgefallen. Danke Shabbes!
Ist wahrscheinlich nicht so günstig bei unseren einstelligen Temperaturen am Rande des Nullpunktes... :-(
Gruß SCOPE
ölsorte
hallo,
rev tech 20W/ 50 je liter ca. 3,70 euro. ist übrigens die viskosität die harley bei evo und tc88- motoren vorschreibt!
bei meinen harleys war vermutlich nur die erstbefüllung "original-harley-öl". nachdem ich vergeblich auf der suche nach einer tankstelle mit original harleybenzin bin, brauche ich auch das original harley-davidson öl nicht.
empfehlenswert ist jedoch ein regelmäßiger öl und filterwechsel zum saisonstart. damit bin ich seit 1996 auf harley-davidson bestens gefahren. zwischenzeitlicher harleykilometerstand mit verschiedenen modellen: ca. 150000
gruß
roadking
Bitte den Ölwechsel IMMER!!! zum Saisonende und dann kurz den Motor durchlaufen lassen. Dann steht das Moped mit frischem Öl in der Gegend rum, in dem noch keine sauren Verbrennungsprodukte und ev. Kondenswasser enthalten sind. Und im Getriebe findet sich kein Wasser (besonders Regenfahrer sollten beim Ölwechsel mal auf die weißen Schlieren achten, die so ganz zum Schluss mit dem Restöl aus dem Getriebe laufen (können), das ist WASSER. Ev. mal beim Ablassen mit der Taschenlampe in's Getriebe leuchten, da kann man das erkennen.), das über die Entlüftung eingedrungen ist, sondern nur frisches, unverbrauchtes, das Getriebe vor Korrosion schützendes Öl.
Der Zinsverlust des für das neue Öl ausgegebenen Geldes (für drei bis vier Monate) ist sicher zu verschmerzen 😉.
Gruß aus H
Uli
Shell Advance Ultra in Motor u. Primär, Castrol MTX 75W-145 API GL5 im Getriebe. €/km vernachlässigbar 🙂
Hi!
Habe heute bei Polo den Shovelharz zurückgegeben. Habe die Flasche und die Quittung hingeben, der "Berater" ließ sich jedoch nicht ermitteln. Habe jetzt das Advance Ultra 15W-50 für die Hälfte bekommen. Alles in allem sehr kulant, wenn man bedenkt, dass ich ja auch selbst des Lesens mächtig bin!
Gruß SCOPE
Wie, für die Hälfte??
ICH AUCH!!
Mach mal 2 Kanister länger!!
SHABBES
P.S. SHOVELHARZ....GEIL! 😁
Hi!
Ja.. ich meine die Schuld ist doch 50-50. Ich gehe in den Laden und frage nach vollsynthetischen Öl von Shell. Bekomme das HD 50 empfohlen, "extra für Harley Davidson". Und ich kippe das unreflektiert rein. Ärgere mich 150 km lang über beschissenes Anspringen, und kilometerlange Chokefahrten, bis das Zeug halbwegs geschmeidig ist. Da ich nicht direkt einen Verkäufer benennen konnte der mir den Quatsch angedreht hat, habe ich das was ich eigentlich brauche, für die Hälfte bekommen. Trotzdem mit dem HD 50 insgesamt 65 EUR bezahlt. Aber besser als 2x den vollen Preis löhnen zu müssen.
Gruß SCOPE
hallo
noch mal habe jetzt nochmal nachgeschaut und gelessen das das
Shell Advance 15w-50 gut für rennmaschinen und 4-takt motoren ist also ich bin nicht so der rasser und ob das nun so das richtige ist für meinen 94er- evo? es ist ja auch keinne rennmaschine bzw wiso haben die mir bei polo auch das schell ultra hd50 andren wollen aber so wie es ausschaut seit ihr ja alle zufrieden hoffe wir reden uber das gleiche öl
mfg.
eko
Hi muhic,
das Zeug kannst Du bedenkenlos verwenden. Rennmotor? Ja, Ducs holen etwas mehr Power aus kleineren Hubräumen als Harleys, deswg. ist das Advance Ultra 15W-50 aber noch lange kein "Rennöl" (Prämisse dabei höchste Schmierfähigkeit und höchster Verschleißschutz bei höchsten Drucken, Mangelschmierung... unter Verzicht auf besonderen Korrosionsschutz u. ähnliches, das Zeug fliegt nach dem Rennen wieder raus, z.B. nach 4h/800km Dauerhöchstleistung des Motors bei einem 4h-Rennen in Oschersleben, wobei auch da "normale" Öle gefahren werden, wie das Advance VSX oder Ultra oder gleiches von anderen Herstellern).
Das HD50 (ich kann's im Katalog nicht finden. HD auf 'ner Öldose, zusammen mit der Viskositätsangabe, steht für "Heavy Duty", also hohe Belastung) kann ja durchaus "speziell" für Harleys gebraut worden sein. Aber ganz sicher nicht für Evo und Twincam. Beide Motorengenerationen sind ab Werk für den Einsatz von Mehrbereichsölen ausgelegt gewesen. Einbereichsöle haben darin normalerweise nichts zu suchen, außer vielleicht beim Durchqueren der Sahara oder in Zentralaustralien, mit Temperaturen ständig über 30++°C. Aber auch den Bereich decken Mehrbereichsöle ab. In einer Pan oder Shovel mag's angehen, wenn sie denn ein hochviskoses Öl braucht, weil sie so ausgelutscht ist. Aber auch da überdeckt das dicke Öl die Symptome nur kalt, heiß gefahren ist ein 50er Einbereichsöl genauso dünn wie ein xW-50 Mehrbereichsöl. Und zumindest gute oder gut überholte Shovels laufen auch mit Mehrbereichsöl.
Kalt täuscht 50er Öl eine gute Schmierung durch hohen Öldruck vor, welch ein Irrtum. Da wickelt sich die Nadel des Öldruckmanometers um den rechten Anschlag, nur die Schmierstellen, die man ja nicht sieht, haben überhaupt nichts davon. Der Öldruck baut sich in den engen Kanälen im Gehäuse auf, nicht aber im Lager, da wo das Öl gebraucht wird (und wo Drucke im Ölfilm auftreten, die mehrere 10er-Potenzen über dem von der Ölpumpe erzeugten Druck liegen). Deswg. ein kalt relativ dünnflüssiges Mehrbereichsöl, das unter hohen Temperaturen immer noch die Viskosität eines 50er Einbereichsöles hat. 15(20)W-50 eben. Und ein Synthetiköl, weil's von vornherein einen geringeren Anteil an VI-Verbesserern erfordert und auch geringeren Anteil waschaktiver Zusätze, zugunsten anderer Additive, die die Öleigenschaften verbessern helfen.
Und nochmal: Ölkosten/km (auch eines teuren Öles) sind Peanuts, gemessen an den Kosten für Sprit, Reifen, Chrompofel, Fransengriffe etc.
Gruß aus H
Uli
@uli
hab in meiner sporty nen x1 motor....noch ein bisschen optimiert mit schmiedekolben, doppelvergaser und single-fire-zündung und natürlich auch mit nem entsprechenden auspuff (supertrapp 2-2 mit sehr vielen scheiben). in motor und primär/getriebe habe ich das vollsynthetische 20W50 von HD. ist das ok....oder sollte ich im primär wieder auf sportransfluid umsteigen?? ich bilde mir ein, dass die gänge mit dem 20w50 besser flutschen....deutlich spürbar wenn sie noch kalt ist...
Es gibt kein VOLLsynthetik von HD.
SYN3 ist ein TEILsynthetik.
SHABBES
die Frage bleibt dieselbe....und mein freundlicher sagt es wäre vollsynthetisch.
dazu sollte ich vielleicht noch sagen, dass ich das öl jeden herbst vor der einlagerung komplett tausche....also alle 4000km