Ölsorte für Turbo 2,2

Hallo,

welches Öl sollte ich am besten für mein AAN 2,2 Turbo hemen ? EZ ist 97

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nichts für Ungut, aber bitte kein Halbwissen posten!

Der Ölverbrauch ist im kalten Zustand nicht niedriger, wenn ein 10W-Öl verwendet wird, oder höher, wenn ein 5W- verwendet wird.
Man wird eher einen niedrigeren Ölverbrauch haben, wenn man ein 5W- oder 0W-Öl verwendet. Und mit dem Alter des Motors hat das überhaupt nichts zu tun.

Desweiteren: Wie schnell das Öl warm wird, hängt natürlich davon ab, wie schnell der Motor auf Temperatur kommt, und nicht umgekehrt. Höchstens ein Öl, das die Reibung im Motor erhöht, dürfte das beeinflussen. Diesen Faktor kann man aber vernachlässigen; das könnte man wahrscheinlich noch nicht einmal im Labor messen, wie stark sich das auf das Warmwerden des Öls auswirkt (es sei denn, ein best. verwendetes Öl schmiert nicht richtig und es kommt vermehrt zu Mischreibung, dann wird es natürlich schneller warm. Dann ist der Motor aber eh bald hin).

Und wie schnell es wieder abkühlt hat mit der Viskosität auch nichts zu tun. Wie denn auch? Das hängt einfach davon ab, wie schnell der Motor seine Wärme wieder loswird, also vor Allem vom Wasser- und/oder Ölkühler. Hinge das auch vom Öl ab, müssten sich die spezifischen Wärmekapazitäten der Öle ja deutlich unterscheiden.

Eine 60er-Visko zu verwenden ist bei eigentlich keinem Auto auf der Straße sinnvoll, bzw. notwendig. Natürlich ist das genannte Castrol besser, als ein billiges mineralisches 15W-40 oder ähnliches Zeug. Immerhin ist es vollsynthetisch.
Aber dennoch kann kein am Markt vorhandenes 10W-60er dem 5W-50er von M1 das Wasser reichen. Auch bei extremen Vollgasfahrten hat das M1 kein Problem, der Schmierfilm ist weiterhin stabil (wenn nicht mit viel Sprit und Wasser verdünnt). Es kann also alles besser, als das 10W-60er.
Auch, weil das Castrol (eigentlich Aral/BP) kein so modernes Additivpaket besitzt, wie das M1. Denn schlussendlich ist ein Öl erst dann hervorragend, wenn zu einem hochwertigen, vollsynthetischen Grundöl auch noch ein sehr leistungsfähiges Additivpaket kommt.
Und die 5W-Visko hilft, den Motor und v. A. den Turbo beim Kaltstart schnell mit Öl zu versorgen - alleine schon aus diesem Grund ist das 5W- diesem vorzuziehen, v. A. bei einem Turbo.

MfG, Lappos

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bronko


@Sorcerer22
Von welchem Arzt läßt du dich lieber behandeln?
Von einem der voll der Medikamentenwirkungstheoretiker ist oder einem der seit 20 Jahren Menschen heilt???

Das kommt ganz darauf an! Wenn dieser seit zwanzig Jahren Quacksalberei betreibt gehe ich dann doch lieber zum Kassenarzt (der, der entscheidet, ob eine Krankenkassenzahlung bewilligt wird, oder nicht - auch wenn der den Patienten noch nie gesehen hat).

Es ist eben leider nicht so, dass Leute, die schon lange etwas tun, auch in allen Bereichen, die dazu gehören, wirklich kompetent sind. Und gerade bei "alt eingesessenen" Schraubern oder Meistern rollen sich, bei gewissen Dingen, die die von sich geben, manchmal einem die Fußnägel hoch!

Da ist es teilweise gar nicht so anders wie noch vor 600 Jahren, als "Ärzte" das Auftragen von Vogelkot auf offene Wunden verordnet haben, weil sie das ja schon seit 20 Jahren so machen.
Nur weil ein alter Meister ja schon immer 15W-40 eingefüllt hat und alles andere dünne Suppe ist, die alle Motoren zerstört, heißt das lange nicht, dass er damit recht hat - im Gegenteil: solche Leute sind oft starrköpfig und unbelehrbar (soll jetzt nicht auf dich bezogen sein), weil sie sich auf dem Gipfel des Erreichbaren ihres Fachs glauben.

Nur, wer auch nach 20 Jahren noch bereit ist, in seinem Fach etwas grundlegendes dazuzulernen, ist ein wirklich guter Fachmann, bzw. wird immer fachmännischer.

Zitat:

Original geschrieben von Bronko


Aber Öl bleibt wohl immer eine "Glaubensfrage"

Nur solange man es nicht verstanden hat 😉

Aber probiere doch einfach mal im direkten Vergleich das Castrol 10W-60 gegen das Mobil 1 5W-50 aus (hinsichtlich Öldruck, Temperatur ect.). Als "Praxler" müsste dich dann wenigstens das überzeugen.

MfG, Lappos

@Lappos
Wenn ich in Deine Signatur schaue fährst du ja auch keinen Neuwagen. Also werde ich es auch mal ausprobieren.
Allerdings erwarte ich nur eine Annäherung des Mobil an das Castrol da ja die 50 näher an 60 sind wie die 40.

Hab auch mal einen "theoretischen" Blick auf die Datenblätter geworfen. 😉

Hab allerdings nur das 15W-50 extendet performance von Mobile hier gehabt. (werd ich evtl. zum testen nehmen)

Mobile 40° 138 cSt 100° 18 cSt
Castrol 40° 174 mm²/s 100° 23,5 mm²/s

Schon ein Unterschied der in meinen Augen bei ausgenudelten Motoren für das Castrol spricht.
Und Kaltstarteigenschaften sind mir echt wurscht. Warm und Kaltfahren eh obligatorisch. Genau wie Spritverbrauch. Da braucht man bei über 300PS eh nicht darüber nachdenken. Da hilft nur Lupo etc kaufen 😁

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Bronko


@Lappos
Wenn ich in Deine Signatur schaue fährst du ja auch keinen Neuwagen. Also werde ich es auch mal ausprobieren.

Hattest du etwa Angst, dass dein "alter" Motor das nicht aushält? 😁

Hatte das ja versucht klar zu machen, warum man da keine Bedenken haben muss.

Habe zum ersten Mal vollsynthetisches Öl eingefüllt bei ca. 205.000 km, seit dem kommt da nur noch 5W- oder 0W-40 vollsynthetisches Öl rein (mit ausnahme des Fuchs Titan SS 5W-40). Anfangs war der Ölverbrauch etwas erhöht, da der Motor nach 200.000 km Billig-Öl wohl gut verdreckt war.
Inzwischen habe ich einen angenehm niedrigen Ölverbrauch, vielleicht 1-1,5 l auf 10.000 km, was wirklich nicht viel ist.

Wegen 15W oder 0W sei egal, weil du ja warmfährst: ein 0W-Öl nimmt einem ja nicht das Warmfahren ab. Warmfahren tut man natürlich auch wegen des unsicheren Schmierfilms bei tiefen Temperaturen, aber auch wegen anderen Dingen.

Ein 15W-Öl ist deshalb schlecht, weil der Motor nach dem Start eben viel viel länger braucht, um sich komplett durchzuölen, also das Öl an die kritischen Stellen zu fördern. Besonders der Turbo und der Ventiltrieb leidet unter solch hoher dynamischer Viskosität. Mit einem 0W verkürzt man die Durchölungszeit gewaltig (kann bei Minusgerade mit einem 15W schon mal einige zig Sekunden dauern, was mit einem 0W dann nur noch wenige Sekunden dauert).

Zudem ist das 5W-50 dem 15W-50 nicht nur wegen der dynamischen Visko überlegen (vom Spritverbrauch dürften sich die Öle eigentlich nichts nehmen, wenn nicht hauptsächlich Kurzstrecken gefahren werden), sondern weil es meines Wissens auch das modernere Additivpaket besitzt, und sich deshalb nicht nur in der Viskolage von den hier gängigen M1ern unterscheidet (was z. B. das 0W-40 und das 5W-50 tun, die sind bis auf die Visko gleich).

Es bringt nur bedingt etwas, sich auf die reinen Datenblätterangaben zu beziehen. Es kommt auf das Gesamtkonzept des Öls an. Die Werte in den Datenblätter sind halt irgendwelche im Labor ermittelten Kennwerte, die aber keine Rückschlüsse auf den gesamten "Charakter" des Öls ziehen lassen (so hat z. B. das M1 0W-40 "nur" einen HTHS-Wert von 3,6 und trotzdem einen deutlich stabileren Schmierfilm als manche andere Öle mit einem deutlich höheren HTHS).

Was ist denn ein "ausgenudelter Motor"? Wenn damit ein völlig runtergerittener und schlecht gepflegter Motor gemeint sein soll helfen die 23,5 mm²/s auch nicht weiter 😉
Aber wie gesagt, versteife dich nicht so sehr auf die einzelnen Werte; das Gesamtkonzept ist entscheidend.

Probiere wirklich mal das 5W-50 aus - bekommt man ja bei Ebay recht günstig 😉

MfG, Lappos

Zitat:

Original geschrieben von Bronko


@Sorcerer22

Von welchem Arzt läßt du dich lieber behandeln?
Von einem der voll der Medikamentenwirkungstheoretiker ist oder einem der seit 20 Jahren Menschen heilt???

Ich hör auf die Leute, die seit Jahren 5-Ender Turbos zwischen 165 und (dauervollgasfesten) 500+x PS fahren und aufbauen. Diese Leute sind zum Teil dermaßen penibel, dass das Motoröl das letzte wäre an dem sie sparen würden bzw. was noch mehr zum Thema passt, ein ungeeignetes benutzen würden. Die haben auch schon einiges ausprobiert und gewisse Erfahrungen gemacht.

@lappos
letztendlich findest du nur durch ausprobieren heraus, welches Öl am besten geeignet ist, die Theorie ist recht und schön und gibt eine grobe Richtung vor, aber beweisen muss das Öl seine Eigenschaften in der Praxis und wenn ich die Möglichkeit habe auf Erfahrungen speziell mit den entsprechenden Motoren zurückzugreifen tu ich das. 😉

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen