Forum190er
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Ölsorte/Additive/Filter für 190E

Ölsorte/Additive/Filter für 190E

Themenstarteram 3. Mai 2006 um 19:36

Welches Öl verwendet man am besten?

In "Jetzt helfe ich mir selbst" habe ich gelesen, das Öl müsse den Freigabenummern der Mercedes-Betriebsstoffdatenblätter 226.5 und 227.5 genügen.

Bei Atu habe ich aber keine solchen gefunden.

Eine Autowerkstatt hat gesagt der 190er Motor sei sehr genügsam, "einfach

irgendein 10W40 Mehrbereichsöl nehmen".

Jemand anderes empfahl mir ein vollsynthetisches mit vorgehender Motorreinigung.

Was soll ich nun nehmen?

Irgendeinen Markenhersteller wie LiquiMoly, Aral etc was man so kennt und man kann nichts falsch machen?

Ist es sinnvoll, dem Öl weitere Additive zuzusetzen, die man im Zubehörhandel

findet?

Sind Wechselintervalle von ca. 10.000 km in Ordnung?

Gibt es bei den Ölfiltern unterschiede?

Ähnliche Themen
18 Antworten
am 4. Mai 2006 um 4:31

naja, öle gibt es viele und jeder wird dir einen andere marke empfehlen, ich benutze 10w40 leichtlaufmotorenöl, teilsynthetisch. und dann benutze ich noch ein additiv von liquy molly, ob das aditiv jedoch was bringt weis ich nicht, aber es kostet nur um die 10 euro, und das einmal im jahr. mein vater hat mir gesagt das bei 160 tsd km die zylinderkopfdichtung gewechselt hat, und das der motor damals noch wirklch sehr sauber aussah, ob es das öl war, ob es das additiv war, ob die fahrweise von meinem vater, ich weis es nicht. 10tsd km sind in ordnung.

Auch, wen dieser Link schon häufig strapaziert wurde, und die meisten beim ersten Anblick abschrecken dürfte - schau mal in den Thread unter VW-Motoren rein.

Auf Zusätze besser verzichten, auf keinen Fall Mos2 (Liqui Moly), Teflon (sx6000) oder andere Wundermittel reinkippen.

Gutes, vollsynthet. Öl reicht i.d.R. völlig aus, z.B. 5w-40 von Meguin (ist der Hersteller für die Liqui Moly Öle, und bietet dieselben wesentlich günstiger an), erhältlich z.b. unter www.oilportal.de. Du kannst vor Deinem nächsten Ölwechsel eine Innenreinigung mit Motorclean von Liqui Moly machen. Ob Das erforderlich ist, bzw. Du das Geld ausgeben willst (ca. 10€), musst Du selbst entscheiden. Gutes Öl enthält übrigens Addtitive mit Reinigungswirkung. Wenn so eins in Deinem drin ist, wäre so eine Spülung natürlich überflüssig.

Themenstarteram 4. Mai 2006 um 7:39

@notfalluser:

Dankesehr, den Thread betreffend scheint wohl nicht richtig oder falsch zu geben :-)

Doch, aber Du brauchst viel Zeit und Musse, das aufzudröseln...

Themenstarteram 4. Mai 2006 um 11:32

Was ich versucht habe, also eine Lösung die ich herauskristallisieren kann lautet wohl:

1. Ölsorten sind alle problemlos mischbar.

2. Standardöl von gutem Hersteller als Grundfüllung + vollsynth. Öl von

gutem Hersteller ist toll wegen gutem Additivpaket.

3 .Baumartöle sowieso nicht, aber das käme auch nicht in meinen Wagen.

4. Ob sich nun beim Umstieg von Mineral- auf Vollsynthetik Schäden ergeben können aufgrund von gelöseten Verschmutungen wird ja dort nicht geklärt.

Also werdeich wohl nach meiner jetzigen Kenntnis zu Lösung Nr. 2

greifen, wenn mich hier niemand eines Besseren belehrt.

Grüße

Stephan

am 4. Mai 2006 um 13:05

hallo,

habe auch eine frage, die das öl betrifft. allerdings dreht es sich um einen 2,3 liter motor. laut anleitung benötig auch dieser ein öl nach mb-norm 226.5 bzw. 227.5.

ich selber fahre einen diesel (2,5 liter) und verwende dort ein 15w-40 öl, das die norm 228.1, 229.1 erfüllt. meine frage ist nun, ob ich dieses auch ohne bedenken im 230er benziner verwenden kann?

danke schonmal für eure antworten.

 

mfg

phil

am 4. Mai 2006 um 15:06

Auf Zusätze besser verzichten, auf keinen Fall Mos2 (Liqui Moly), Teflon (sx6000) oder andere Wundermittel reinkippen.

wieso sollte man auf keinen fall zusätze reinkippen?

den motor wird es wahrscheinlich nicht zerstören, wie gesagt, ich kippe das additiv bei jedem ölwechsel rein, es ist jedoch nicht das mos2, sondern ein anderes, mein vater besorgt mir das immer, deswegen weis ich nicht wie es heißt. der motor läuft nach 250tsd km besser als manch anderer mit deutlich weniger. wie gesagt ich weis nicht ob es an dem zeug von liqui moly liegt, aber geschadet hat es auch nicht, zumindest nicht bei mir. in einen neuen motor würde ich aber keine additive kippen.

@el_bendo:

Auch Punkt 4 wird angesprochen, aber frag mich hier nicht nach der richtigen Stelle...

Ich versuche mal, meine noch vorhandenen Infos wiederzugeben-

EIne Funktion des Öles ist es, Schmutzpartikel in der Schwebe zu halten. Sollten also beim Umstieg auf ein besseres Öl Partikel gelöst werden, schwimmen die im neuen Öl mit, und werden irgendwann in den Ölfilter geschwemmt. Auch bei der Befürchtung, dass diese Rückstände im Motor eine Dichtfunktion ausüben, welche durch das Ausschwemmen verloren geht, wodruch wiederum der Motor zu Undichtigkeiten neigen soll (Bandwurmsatz, hechelhechel), handelt es sich lt. Sterndocktor um eine Mär. Die besten Öle, auch für einen ollen 190er, sind Mobil 1 0w-40 und 5W-50. Danach kommt u.a. Liqui Moly Synthoil High Tech (vollsynt) 5W-40, welches als megol Super Leichtlauf (SL) 5W-40 aber wesentlich günstiger angeboten wird. Hier gucken und staunen. :D Ich denke, dass ein SHELL, ARAL usw 10W-40 nicht wesentlich günstiger ist. Es gibt allerdings auch Leute, die aus Erfahrung auf 10W-40 schwören - jedem das seine.Mobil 1 gibt's hier.

@Srle

Ich hatte ja explizit die sog. Wundermittel angesprochen. Dameit meine ich so tolle Sachen wie Slick 50, SX6000 und Konsorten, also Produkte basierend auf Ergebnissen aus der Bratpfannenforschung :D. Im gleichen Atemzug können MotorUp und diverse andere eierlegende Wollmilchsäue aus Homeshopping Europe etc. genannt werden. Der Mos2-Zusatz von LM taugt übrigens ebenfalls nix und wird wohl nur aus Reminiszenz an die Firmenghistorie noch im Angebot vorgehalten. Dein Vater scheint da ja etwas anderes zu kaufen.

Grundsätzlich braucht ein gutes Öl keine Zusätze.

Mögliche Ausnahmen:

Bei Ölverbrauch Ölleckstop von Wynn's (rosa Flasche), enthält Dichtungspflegemittel.

Das ähnlich lautende Produkt von LM (Öl-Verlust-Stop) enthält überwiegend VI-Verbesserer, die das Verbrennen von Öl über die Kolbenringe mindern können. Ist bei hochwertigen Ölen als Zugabe nicht notwendig (VI-verbesserer reichen aus) bzw. ggf. sogar kontraproduktiv (z.B. bei Mobil 1 0W-40, ist besser als das Grundöl im Zusatz).

Ich empfehle immer folgende Vollsyntetiköle.

1. Valvoline 5W-40: gutes günstiges vollsyntetischen Öl (bei uns um die 24Euro der 5 Liter Kanister). Das Öl hat folgende Freigaben( auch die teuren von Porsche und Mercedes!):

Mercedes Benz (229.3) , BMW LL98, Porsche, Volkswagen (502.00/505.00- 1/97)

Fazit. sehr gutes Preis/ Leistungsverhältnis.

2. Mobil "1" unbedingt auf die "1" achten, da es sonst nur HCöle sind. Das beste Öl mit dem besten Additivpaket, leider auch unverschämt teuer.

LiquiMoly,Meguin kannste alles nehmen-je nachdem was verfügbar für dich ist.

Von nachträglichen Additiven rate ich auch ab: Besonders vor Ceramic und Mos Gelumpe.

Motor up soll hingegen gar nicht schlecht sein.

am 5. Mai 2006 um 18:36

guten abend zusammen!

bin mit meiner ölfrage leider immer noch nicht weiter.

war gestern bei mb und die meinten, dass ich das öl nicht verwenden kann, da es die norm nicht erfüllt.

hab dann heute nochmal bei meiner "ölquelle" angerufen und der meinte, dass die normen 226.5 und 227.5 so alt seien, dass es diese gar nicht mehr gäbe. nur was verwendet dann mb???

weiter meinte er, dass ich das, das ich auch im diesel verwende (228.1 229.1) auch für den 2,3er benziner nehmen kann.

bin also immer noch nicht sicher. der eine sagt so, der andere so...

gibts hier vielleicht noch jemand, der was zu dem thema sagen kann? oder achtet ihr nicht auf die mb-freigabe-normen?

 

mfg

phil

Pfeif auf Freigaben. Ist nur Geldmacherei und gute Öle erfüllen diese Normen auch wenn es nicht expliziert draufsteht.

Grundsätzlich gibt es "Dieselöle" und Öl für Benziner (natürlich gint es auch welche die für Benziner und Diesel geeignet sind),das macht auch Sinn, da ein Diesel mit dem vielen Ruß andere Anforderungen an das Öl stellt wie ein Benziner.Dementsprechend ist das Additivpaket abgestimmt.

Das Valvoline 5W-40 gibt es einmal für Benziner und einmal für Diesel.

am 5. Mai 2006 um 20:23

Öl

 

hallo

ich fahre im meinem 190E immer schon 10w40 und er läuft immer noch wie am ersten tag ich wechsele alle 10000 kilometer

grüße hermann

am 5. Mai 2006 um 23:07

SAE 40/50

 

Uir kompleten Verwirrung :-)

Ich habe eben den Motor neu gemacht, heisst,

neue Kolbenringe, Ventilführungen, Kette, Zylinder poliert, usw. danach SAE 40 eingefüllt. Hat Öl verbraucht, also SAE 50 rein, plus Zusatz, und nun läuft der Motor prima, ohne Öl zu konsumieren.

Ich brauch hier nicht unbedingt Mehrbereichsöl da es hier nie kalt ist.

Gehe eigentlich nach dem Grundsatz je älter der Motor desdo dicker das ÖL......... als Faustregel.

am 6. Mai 2006 um 10:48

Hoffe für dich dass du die Zylinder nicht wirklich poliert hast ;)

Wichtig ist in erster Linie der regelmässige Wechsel, bei den Ölen selber sind die 190er noch anspruchslos. Vor allem: Vernünftig warm Fahren vor dem Wechsel! Sonst kommt der ganze Dreck nicht mit raus. Und immer schön den Filter mit tauschen.

Als Öl reicht eins der neueren 229.1 Norm oder der höheren 229.3. Geldschneiderei hin oder her, leider ist die Freigabe fast die einzige Möglichkeit als Kunde die Qualität des Öls abschätzen zu können. Zusätze lässt man besser weg, bei einem guten Öl werden die eher schaden und statt billiges Öl und Zusatz kann man auch gleich ein gutes kaufen.

Mein 5W40 nach 229.3 kostet übrigens grad mal 2€/l, also wozu noch schlechteres einfüllen?

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. 190er
  7. Ölsorte/Additive/Filter für 190E