Ölschlamm

VW Passat

Hallo!
Bin in Urlaub gewesen. 2000 km hin und zurück gefahren.
Zu Hause nach ölstand geschaut und Ölschlamm am Deckel
festgestellt.
Kühlmittelstand auf maximum. Ist das normal.
Motor 2,0 tdi 190 PS.

37 Antworten

Ölschlamm ist nie normal. Was für ein Ölwechselintervall wird gefahren?

Wenn viel Kurzstrecke gefahren wird, und das Öl dann mal durchgekocht wird...bleibt trotzdem der Schlamm am Decker.

Ölwechsel vor fünf Monaten.

Antwortet meine Frage nicht

Jährlich. Aktuelle Kilometerstand 31180.

Bild machen und einstellen - dann kann man das besser bewerten .

Hallo, ich schließe mich mal an. Mein Passat, vor 2 Mon gekauft, Bj 2020, 87.000 km, 150 PS Diesel hat das auch.
Inspektion bei Kauf incl. Ölwechsel neu. (Vorher bei der Besichtigung mit noch altem Öl kein Ölschlamm am Deckel.)
Dann folgte 2000km teils Kurzstrecke, aber auch Langstrecke 400km am Stück gefahren und zufällig mal geguckt: Ölschlamm komplett am ganzen Deckel. Danach eine Zeitlang nichts. Nun mal wieder direkt nach einer Langstrecke geguckt: Wieder Ölschlamm am Deckel. Zuhause angekommen nach 350 km: nichts.
Erst dachte ich Kurzstrecke mit Kondenzwasser, aber direkt nach einer Strecke von 300 km zügig gefahrener Autobahn mit 4 Personen und Gepäck kann es eigentlich kein Kondenzwasser sein. Was mich nur irritiert ist, dass es so sporadisch auftaucht…
Wo soll das Wasser herkommen? Das Kühlwasser könnte er ins Öl ziehen, aber derzeit kein merklicher Kühlwasserverlust, Kühlwasserbehälter ist auch Ölfrei.

Ölschlamm

Ölwechsel neu sagst du. Ist da vielleicht das neue dünne Öl 0W-irgendwas reingekommen? Hat das vielleicht einen Zusammenhang?
Mein 190 PS TDI Mj2020 hat das so nicht.

Was die in der VW Werkstatt da eingefüllt haben weiß ich nicht, die Inspektion hat ja der (nicht VW-) Händler bezahlt.
Ich frag mich trotzdem, wo das Wasser herkommt, das wird ja nicht in wie auch immer dünnen Öl drin sein.
Oder der Passat hatte ein Ölschlammproblem, bevor ich ihn gekauft hatte. Oder einen Zylinderkopfriss?
Ich beobachte das noch und werde meinen Verkaufs-Händler mal ansprechen und den „Mangel“ anmelden. Ich habe ja Garantie.

https://www.helpster.de/schlamm-am-oeldeckel-ursachen_204755

Hallo!

Muss ich sagen bei mir ist jetz tatsächlich 0W30 drin!!!

Das 0w30 nach 507.00 verschlammt genauseowenig wie das 5w30, daran wird es definitiv nicht liegen.

Habe ich bei meinem auch regelmäßig. Ebenfalls 150PS. Ez 2019.

Warum kann das kein Kondenswasser sein? Der Öldeckel ist aus Kunststoff. Da wird also die Wärme nicht sonderlich schnell "durchgeleitet". Dazu kommt noch, daß der Deckel ganz "oben" am Motor ist. Dort ist keine Verbrennungswärme, sondern nur Abwärme. Selbst die Zylinderkopfhaube wird (gerade im Winter) nicht sonderlich heiß.

Wenn ich vorher viel Kurzstrecke gefahren bin, bleibt schlicht und einfach einiges an Kondenswasser im Motor (verteilt) zurück. Ditto gilt für den Eintrag von Diesel im Motoröl. Das bekommt man auch nicht mehr komplett raus (und da ist die Verdampfungstemperatur niedriger als bei Wasser).

Solange von dem weißen Schleim nur am Öldeckel oder ein wenig um die Öleinfüllöffnung in der Haube ist, würde ich mir keine Sorgen machen. Dazu kommt noch, daß man durch das "aufgeschäumte" meint es wäre mehr als es in Wirklichkeit ist. Putz den Schleim mal mit einem (dunkelen) Werkstatttuch ab. Dann sieht man den Unterschied in der Menge zwischen Wasser und Öl.

Deine Antwort