Ölqualität nach nem Monat schlecht
Hallo Corsa Freunde,
hab da mal nen Problem.
Corsa D Bj.2008
Z13DTJ
Motorelektronikleuchtet
Ausgelesen:
P0704 Kupplungsschalter: denke ich kann man ignorieren.
P253F Ölqualitätssensor
erklärung vom Tester: Öl veraltet.
Fehler gelöscht kam sofort wieder. Ölqulität und er zeigt auch Inspektion 0 an.
Das ist seit heute Morgen.
Ich hätt ja jetzt einfach nen Ölwechsel gemacht aber, der letzte Ölwechsel war am 13.02.2013 also noch nicht so lange her. Ölsorte Liqui Moly 5W30 GM LL mit neuem Ölfilter.
Ich mein das Öl sah schon recht dünne aus, aber es roch jetzt nicht dolle nach Diesel. Das was ich soweit riechen konnte.
Kann es sein das der Sensor nen Macke hat? Hat das schon mal einer gehabt?
Der Wagen bekommt selten kurzstrecke.
Ich hoffe jemand kann mir nen Tipp geben.
Gruß Ole
Beste Antwort im Thema
Ist beim Benziner gleich.
23 Antworten
Irgwndwie kann ich mich mit der berechnung nicht so ganz anfreunden. Also das es so gemacht wird kann schon sein. Aber dann kann der ja nicht wissen ob sich zuviel diesel im öl befindet. Kann ja sein das bei jedem kaltstart diesel ins öl kommt. Aber wenn der warm gefahren wird verdampft es ja. So ganz kann das ja dann nicht stimmten irgendwie
Also ich hab gerade mit nem vw fuzi gesprochen. Er meinte bei den ist das ein sensor für die ölqualität. Der hat mehrere aufgaben. Sitzz auch unten an der ölwanne. Und der misst das. Ich kann mir nicht vorstellen das opel das rad neu erfindet.
Wenns schon so ein sensor gibt.
Sei mir nicht böse, aber benutze doch einfach eine Suchmaschine, so wie ich und viele Andere anstatt Fragen zu stellen die doch längst beantwortet sind...
Hier in diesem Forum bei Audi gefunden
QuelleZitat:
Sehr geehrter Herr ..,
vielen Dank für Ihr Schreiben an den Vorstand der Audi AG. Wir wurden gebeten, Ihnen nach entsprechender Abstimmung zu antworten.
Sie teilen uns mit, dass Sie das Long Life Wartungsintervall mit Ihrem Audi A3 Sportback 2,0 TDI und DPF nicht erreichen und bitten um eine Stellungnahme.
Hierzu können wir Ihnen folgendes mitteilen:
Grundsätzlich sind Audi Modelle, die mit einem flexiblen verlängerten Wartungsintervall (Long Life Service) ausgerüstet sind, Fahrleistungen bis zu 30.000 Km oder 24 Monaten vor dem nächsten Service möglich.
Dafür werden im Kombiinstrument verschiedene Daten, wie die durchschnittliche Motoröltemperatur, der Kraftstoffverbrauch, die Zahl der Starts und die Fahrzeit, ausgewertet, die Rückschluss auf den Zustand des Motoröls zulassen.
Ungünstig auf den Serviceintervall wirken sich bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter viele Kaltstarts, eine sehr offensive Fahrweise mit hohen Drehzahlen sowie ein dauerhafter Kurzstreckenbetrieb im Stadtverkehr aus.
Bei diesem Fahrprofil und unter diesen Lastzuständen muss der Dieselpartikelfilter öffters regeneriert werden, mit der Folge, dass sich der Rußeintrag in das Motoröl erhöht. Die Regeneration, also das Verbrennen vom Ruß im Dieselpartikelfilter, macht eine Nacheinspritzung notwendig, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Durch diese Nacheinspritzung in den Ausstoßtakt des Motors wird auch das Motoröl höher belastet. Darüber hinaus ist für Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter besonders wichtig, dass keine Ölasche in den Abgastrakt kommt. Dadurch würde der Dieselpartikelfilter in seiner Standzeit beeinträchtigt werden. Additive in den so genannten "Low-Ash-Ölen" binden diese Rückstände, werden aber im Laufe des Fahrbetriebs aufgebraucht.
Um Folgeschäden am Dieselpartikelfilter und am Motor zu vermeiden, muss das Motoröl entsprechend frühzeitig gewechselt werden. Allerdings ist ein Erreichen der Mindestfahrleistung von 15.000 Km und zwölf Monaten gewährleistet.
Sehr geehrter Herr ..., wir hoffen, dass wir Ihre Frage zu Ihrer Zufriedenheit beantwortet haben und sind bei künftigen Fragen oder Anregungen gern wieder Ihr Ansprechpartner.
Freundliche Grüße aus Ingolstadt
Audi AG
Kundenbetreuung
Das stimmt schon, wird bei den anderen Herstellern auch so gemacht, aber wolltest du nicht was im geheimen Menü nachsehen
Ja, schon klar.
Hãtt ich auch zu jemanden gesagt der es nicht glauben will.
Ich hatte vor dem Theard ja die sufu benutzt. aber nichts gefunden. aber ist ja jetztauch egal.
ichmeld mich trotzdem nochmal woran es lag. oder liegt.
Mfg und danke ole
Ähnliche Themen
War ja auch nicht böse gemeint.......
Bin aber mal gespannt was es ist, schau mal erst in "Geheimen Menü" nach und dann kannst du den Service ja auch manuell zurücksetzen und schauen ob es funktioniert
Ich guck erst ins Geheimmenü und dann wollt ich das ding ,al versuchen mit dem Tester zurückzusetzen.
Gruß schön abend noch
Ole
Versuche es mal so, was ist das für ein Tester ?
Um die Inspektionsanzeige INSP zu löschen kannst du folgendes machen
Manuelle Rückstellung der Service-Intervall-Anzeige für Corsa-C / Combo, Corsa-D, Tigra-B
1. “Zündung AUS”.
2. Tageskilometerknopf drücken und halten, nach ca. 3 Sekunden erscheint die Service-Intervall-Anzeige (“InSP O”).
3. Tageskilometerknopf gedrückt halten und zusätzlich das Bremspedal treten, beides halten.
4. “Zündung EIN”. Den Tageskilometerknopf gedrückt und das Bremspedal getreten halten, im Display wird “InSP- - - -” blinkend angezeigt.
Beides weiter halten und warten, bis die Service-Intervall-Anzeige umspringt.
5 Nach ca. 10 Sekunden wird im Display die maximale Laufleistung (InSP 30.000 km) angezeigt. Das Service-Intervall wurde zurückgesetzt.
so habe ich den im Februar zurückgesetzt. per hand und fuß quasi.
ich dachte nur ich versuchs mal ob es auch mit nem tester geht.
gutmann tester
Hast du dann kontrolliert ob die Restlaufzeit und die 30.000km angezeigt wurden, schau dir das mal im "Geheimen Menü" an.