Ölpumpe und ihre Spießgesellen ?

Opel Omega B

Hi,

Beim stöbern in der Suche, kamen mir einige Beiträge im Zusammenhang mit der Ölpumpe entgegen.

Die Pumpe hat anscheinend 3 relevante Anbauteile.
a: Öldruckschalter
b: Öldruckregelventil
c: Überdruckventil

Der Öldruckschalter ist wenn ich`s recht verstehe , für die Lampe bei zu niedrigem Druck , zuständig.

Bei den beiden anderen Spießgesellen , steig ich noch nicht so ganz durch.

Könnt ihr mir da mal auf die Spünge helfen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von feet


Hi,

Beim stöbern in der Suche, kamen mir einige Beiträge im Zusammenhang mit der Ölpumpe entgegen.

Die Pumpe hat anscheinend 3 relevante Anbauteile.
a: Öldruckschalter
b: Öldruckregelventil
c: Überdruckventil

Der Öldruckschalter ist wenn ich`s recht verstehe , für die Lampe bei zu niedrigem Druck , zuständig.

Bei den beiden anderen Spießgesellen , steig ich noch nicht so ganz durch.

Könnt ihr mir da mal auf die Spünge helfen?

Hallo feet,

das mit dem Öldruckschalter hast Du richtig erkannt - ist für die Lampe in der Armarurentafel.

zu b.) Öldruckregelventil

das ist eine federbelastete Stahlkugel die den Öldruck auf einen vorgegebenen Druck hält. Wird der Druck zugroß drückt das Öl die Kugel vom Sitz und es entsteht ein Kurzschluß des Öls, soll heißen es fließt  intern in der Pumpe auf die Ansaugseite.

zu c.) Überdruckventil

das ist auch ein federbelastete Stahlkugel, die durch das Öl geöffnet wird, wenn der Ölfilter verstopft ist. Wenn Du den Ölfilter abmachst, beim nächsten Ölwechsel, dann kannst Du die Stahlkugel erkennen. Wäre das Ventil nicht vorhanden, käme bei einem verstpften Ölfilter kein Öl an die Lager.

Ich hoffe die Erklärung ist ausreichend. Solltest Du noch Fragen haben... einfach melden.

Gruß Reinhard

32 weitere Antworten
32 Antworten

also......
1. friedhelm, schau doch mal in die zeichnungen, die kurt rein gestellt hat ( 10 antworten vorher ).. da erkennt man sehr gut, wofür dieser weg da ist..!!

2. die ohc motoren, mit der direkt von der KW. angetriebenen oelpumpen, kommen zwar ein wenig besser damit klar.... und haben es meisstens trotzdem geschafft, das oel anzusaugen..... aber für normal sind die öffnungen dafür da, die pumpe und in diesem fall auch den filter, mit oel vorzufüllen...
zahnräder schliessen nu mal nicht so genau, das sie luft gut kompremieren können...... dadurch dauert es sehr lange, bis sich oeldruck aufbaut, wenn die pumpe neu ist ( auch wenn die dann mit einem fett, vorgeschmiert ist ) oder wenn sie komplett gereinigt wurde..!!!!
die cih motoren, haben es einen sehr übel genommen, wenn sie nicht vorgefüllt wurden, denn die haben es ohne eine vorschmierung nicht geschafft, das kalte oel anzusaugen..!!!

( dazu dann noch eine kleine geschichte..... vor ca. 20 jahren, kam einer mit nem VW-bus, am abschleppharken inner SH....
bildlich gesehen, mit nagelneuem motor unterm arm.!!
nach 3 tagen, hatte er den motor dann in seinen bus eingebaut ( er war ein superfachmann,... lehnte jede art von hilfe ab... und sabbelte bei jedem anderen, grosskotzig dazwischen, weil er alles besser wusste.!!! )
er füllte oel in den neuen motor.... der allerdings schon über ein jahr auf lager stand.....
und führte mit geschwollener brusst, die startprozedur durch😰😁😁😁
der motor sprang auch richtig schnell an..... aber nach ca. 25 sek. kam der typ rausgesprungen und fragte, lautstark....... warum baut der denn nu keinen oeldruck auf.... 😕
als die ersten rufe kamen.... " dann mach den motor wieder aus...." war es auch schon zu spät.!!!!!
es war eines der schrecklichsten geräusche..... diesen nagelneuen motor.... erbärmlich kreischend... zu grunde gehen zu hören.....
es war auch keiner mehr in der lage, in seine nähe zu gehen, um ihn von seinem leiden zu befreien... dafür war es zu laut😰🙁 und wir waren allerdings auch zu feige, uns dem teil zu nähern.!!!!
ca. 2 min, hatte sein überlebenskampf gedauert.... dann knackste es laut und er war aus/tot und hinüber.!!!🙁🙁 )

der c20ne motor, im omi a..... den mir ein kollege letztens zurück brachte, hatte die fahrerei ohne oel auch nur überstanden, weil er mit der restschmierung noch gut zurecht kam......
dort habe ich 3,5 l. oel nachfüllen müssen..... und er war immer noch nicht an der oberen marke.!!!😰
eine std. im standgas und alle klappergeräusche waren wie weg geblasen..... und er läuft wie eh und je.!!!
also die tests, die sie im TV. die letzten jahre, mit kadetten und golfs durch geführt haben.... ( über eine std. rumfahren, kompl. ohne oel ) stimmen.!!! dem einem golf mussten sie sogar, einen ziegelstein aufs gaspedal legen..... damit er dann, mit vollgas, nach weiteren 10 min., verstorben war.!!! )

@kurt.....
""Kommt da bei dem Motor nicht ein Ölschlauch ran, wenn ein Ölkühler und das Thermostatzwischengehäuse am Ölfilter verbaut ist.""

ne, bei dem motor hatte das thermostatzwischengehäuse noch zwei anschlüsse.... raus und rein....
bei den c30se motoren, sind die anschlüsse schon direkt am gehäuse... und müssten verschlossen werden, wenn ohne oelkühler gefahren wird.!!!

-a-

Na ja, war halt nur sone Idee.
Du weißt doch, ich und Opel........

Ha..., ha...,

""Du weißt doch, ich und Opel........""😰

😉😛😛 du spinner..!!!! 😉😛😛😁 mal wieder mit nem schalk gefrühstückt wa..??? 🙂😎

-a-

Deine Antwort
Ähnliche Themen