Ölpumpe

Opel Insignia A (G09)

Hallo Gemeinde!
Ich habe mir einen Insignia Sportstourer 2.0 CDTI 4x4 gebraucht gekauft. Es war ein Leasing-Rückläufer. Die Vollausstattung war neben dem optisch guten Zustand weiterhin interessant. Bei der Probefahrt herrschte starkes Regenwetter, es fiel mir aber nichts negatives auf. Nun, eine Woche später (ca. 400 km gefahren), musste ich mich vom ADAC abschleppen lassen. Erste Diagnose: Ölpumpe defekt. Ob weitere Teile gelitten haben, wird mir die Werkstatt mitteilen, auch wenn ich das Fahrzeug sofort abgestellt habe.
Ich hatte mich gefragt, weshalb ein so ausgestattetes Fahrzeug über ein Jahr beim Händler steht.
Im konkreten Fall kommen wohl zwei Gründe zum Tragen:
1. Der permanente Allradantrieb (ggf. höherer Verschleiß, höherer Kraftstoffverbrauch)
2. Hoher Ladedruck und somit anfällige Ölpumpe.
Zu 2. sind die Foren voll, und ich hoffe tatsächlich inständig, dass keine weiteren Schäden bereits entstanden sind!
Wichtig: Mit dem Tag der ersten Zulassung wurde ein Steuergerät verbaut, dass die Leistung von 160 auf 193 PS anhebt. Das Fahrzeug hat eine Laufleistung von 135.000 km aus erster Hand. Da es ein Leasingfahrzeug war, ist das Scheckheft lückenlos.
Dennoch habe ich vor dem Kauf auf einen Zahnriemenwechsel und einen Ölwechsel bestanden.

Wie gesagt, das Steuergerät wurde mit der Erstzulassung verbaut. Die extra abgeschlossene Garantie, die mir der Händler verkauft hat, lehnt Leistungen bei "getunten" Fahrzeugen allerdings von vorneherein ab.
Wie kann mir dann aber der Händler eine solche Versicherung verkaufen??!

Wenn Ihr Erfahrung zu einem Teil oder gar in ähnlichem Umfang, wie in meiner Misere habt, freue ich mich auf Euer Feedback.

Thomas

Beste Antwort im Thema

Hallo Zusammen!
Unglaublich, aber wahr! Nach über 2 Monaten habe ich meinen Insignia wieder zurück, ein in Hamburg gekauftes Fahrzeug, welches ein scheckheftgepflegter Leasingrückläufer war, der eineinhalb Jahre auf dem Händlerhof gestanden hatte (lt. Händleraussage seien 4x4-Fahrzeuge nicht beliebt). Ich war nach einer Woche bereits vor Weihnachten mit dem Fahrzeug liegen geblieben. Öldruck Motor!.....Laut Aussage des später dazugekommenen ADAC-Mannes ein Problem der Ölpumpe. Aber dazu später mehr.
In der Werkstatt "huckepack" angekommen, wurde zunächst eine platte Kupplung samt Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Reparatur bei Opel: 2,400€ plus!! Anruf beim Hamburger Händler: "Zu teuer, machen wir selbst!" Das Fahrzeug wurde abgeholt, die Kupplung komplett erneuert, ebenso, wie das ZMS. Klapperte immer noch! Zu einer Opel-Werkstatt gebracht, wurde eine undichte Krümmerdichtung festgestellt, die dann ebenfalls erneuert wurde. Klappern nach wie vor!! Dann wurde die Wanne unter dem Fahrzeug entfernt. Was man sah, war, dass die Antriebswelle bereits blau geglüht war und Schaden genommen hatte. Kapitaler Motorschaden! Warum? Bei Vollast verändert sich die Viskosität des Öls bekanntlich. Der O-Ring der Ölpumpe förderte dann bei hoher Belastung nicht mehr genügend Öl, da der Öldruck durch eine dann einsetzende Undichtigkeit in den Keller ging. Ergo wurden Antriebsstrang und Rumpfmotor auch ausgetauscht. Herzlichen Glückwusch!
Das war leider noch nicht alles. Ich hatte gebeten, noch zu überprüfen, weshalb der Wagen beim Beschleunigen und in engen Kurven "Bremsplattengefühl" erzeugte. Meine Vermutung ging Richtung Haldex-Kupplung, dass sich dort Späne im Öl befinden könnten. Eine Untersuchung bestätigte nicht nur dies, sondern eine fast komplett zerstörte Lamellenkupplung. Audi verbaut die ebenfalls und fordert einen Ölwechsel nach mind. 30.000 km. Die nahezu baugleiche Haldex bei Opel soll also wartungsfrei sein laut Opel?! Ja ne, is' klar.
ES wurden nicht nur Neuteile verbaut, aber letztlich hat die Reparatur fast 15.000 € ausgemacht. Ich hatte eine Garantie separat abgeschlossen. Nun muss man wissen, dass Garantien bei getunten Fahrzeugen ausgeschlossen werden. Mein Fahrzeug hat seit dem ersten Tag der Zulassung ein Stueregerät verbaut, welches die Leistung beim 2.0 CDTI 4x4 von 160 auf 193 PS anhebt.
Und nun das Hervorzuhebende: Der Händler hatte wohl ein so schlechtes Gewissen, dass er mit der Garantie ausgekungelt hat, alle Schäden zu reparieren, ohne, dass ich mit irgendwelchen Kosten belegt wurde. Dies hat bei diesem Kleinbetrieb allerdings , wie gesagt, über 2 Monate in Anspruch genommen. Letztlich sage ich: "Glück im Unglück!!"
Abschließend sei erwähnt, dass ich bei diesem Fahrzeug wohl alle in irgendwelchen Foren kursierenden Insignia-Mängel in einem Fahrzeug vereinigen konnte...und dennoch mit einem blauen Auge da raus kam....

Gute Zeit, Ihr Lieben! ;-)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo Zusammen!
Unglaublich, aber wahr! Nach über 2 Monaten habe ich meinen Insignia wieder zurück, ein in Hamburg gekauftes Fahrzeug, welches ein scheckheftgepflegter Leasingrückläufer war, der eineinhalb Jahre auf dem Händlerhof gestanden hatte (lt. Händleraussage seien 4x4-Fahrzeuge nicht beliebt). Ich war nach einer Woche bereits vor Weihnachten mit dem Fahrzeug liegen geblieben. Öldruck Motor!.....Laut Aussage des später dazugekommenen ADAC-Mannes ein Problem der Ölpumpe. Aber dazu später mehr.
In der Werkstatt "huckepack" angekommen, wurde zunächst eine platte Kupplung samt Zweimassenschwungrad diagnostiziert. Reparatur bei Opel: 2,400€ plus!! Anruf beim Hamburger Händler: "Zu teuer, machen wir selbst!" Das Fahrzeug wurde abgeholt, die Kupplung komplett erneuert, ebenso, wie das ZMS. Klapperte immer noch! Zu einer Opel-Werkstatt gebracht, wurde eine undichte Krümmerdichtung festgestellt, die dann ebenfalls erneuert wurde. Klappern nach wie vor!! Dann wurde die Wanne unter dem Fahrzeug entfernt. Was man sah, war, dass die Antriebswelle bereits blau geglüht war und Schaden genommen hatte. Kapitaler Motorschaden! Warum? Bei Vollast verändert sich die Viskosität des Öls bekanntlich. Der O-Ring der Ölpumpe förderte dann bei hoher Belastung nicht mehr genügend Öl, da der Öldruck durch eine dann einsetzende Undichtigkeit in den Keller ging. Ergo wurden Antriebsstrang und Rumpfmotor auch ausgetauscht. Herzlichen Glückwusch!
Das war leider noch nicht alles. Ich hatte gebeten, noch zu überprüfen, weshalb der Wagen beim Beschleunigen und in engen Kurven "Bremsplattengefühl" erzeugte. Meine Vermutung ging Richtung Haldex-Kupplung, dass sich dort Späne im Öl befinden könnten. Eine Untersuchung bestätigte nicht nur dies, sondern eine fast komplett zerstörte Lamellenkupplung. Audi verbaut die ebenfalls und fordert einen Ölwechsel nach mind. 30.000 km. Die nahezu baugleiche Haldex bei Opel soll also wartungsfrei sein laut Opel?! Ja ne, is' klar.
ES wurden nicht nur Neuteile verbaut, aber letztlich hat die Reparatur fast 15.000 € ausgemacht. Ich hatte eine Garantie separat abgeschlossen. Nun muss man wissen, dass Garantien bei getunten Fahrzeugen ausgeschlossen werden. Mein Fahrzeug hat seit dem ersten Tag der Zulassung ein Stueregerät verbaut, welches die Leistung beim 2.0 CDTI 4x4 von 160 auf 193 PS anhebt.
Und nun das Hervorzuhebende: Der Händler hatte wohl ein so schlechtes Gewissen, dass er mit der Garantie ausgekungelt hat, alle Schäden zu reparieren, ohne, dass ich mit irgendwelchen Kosten belegt wurde. Dies hat bei diesem Kleinbetrieb allerdings , wie gesagt, über 2 Monate in Anspruch genommen. Letztlich sage ich: "Glück im Unglück!!"
Abschließend sei erwähnt, dass ich bei diesem Fahrzeug wohl alle in irgendwelchen Foren kursierenden Insignia-Mängel in einem Fahrzeug vereinigen konnte...und dennoch mit einem blauen Auge da raus kam....

Gute Zeit, Ihr Lieben! ;-)

Na dann ab jetzt viel Erfolg, damit du jetzt Ruhe von den Reparaturen hast.
Bei dir kann man ja sagen, du hast jetzt ein neues Auto :-)

Hi,
ein stehendes Fahrzeug muss nicht unbedingt besser sein als eins das ständig in Bewegung ist. Das Gegenteil wird der Fall sein. Alle Dichtungen, Simmerringe, Wasserpumpe, kurz alle Teile die schon mal mit einer Flüssigkeit in Berührung waren, trocknen aus, können rissig werden.

In diesem Fall kommt dann noch dazu das man natürlich die Vorgeschichte des Fahrzeugs und seines/seiner Lenker nicht kennt. Box verbaut und Vollgas egal ob kalt oder warm, wer kann das heute noch nachvollziehen...

Auf jeden Fall viel Glück, dass nicht noch was nachkommt.

Hi, also meiner hat mir gestern abend auch angezeigt Öl druck zu niedrig motor abstellen, heute morgen war wieder alles okay und es kam auch keine Meldung mehr, sollte es nochmal kommen werde ich die Pumpe wechseln

Ähnliche Themen

Die letzte Meldung ist zwar schon 4 Jahre her....
Die Pumpe brauchst du sicher nicht wechseln, aber die Saugrohrdichtung von der Pumpe und das möglichst bald

Deine Antwort
Ähnliche Themen