Ölpumpe defekt?

Yamaha FS 50

Hallo zusammen,
es geht weiter mit der Baustelle FS1-DX.
Ich habe heute versucht die Ölpumpe zu prüfen, indem ich den Schlauch der zum Vergaser geht abgezogen habe, und mehrmals den Kickstarter betätigt habe. Es kam nicht ein Tropfen aus der Ölleitung.
Die Ölleitung vom Öltank bis zur Ölpumpe ist frei, das läuft kontinuierlich etwas Öl raus.
Hat jemand eine Idee was an der Ölpumpe defekt sein könnte?

Grüße

6for9

19 Antworten

Beim Leerlauf laufenden Motor muss in Abständen immer einmal ein Tropfen Öl kommen. Oder mehrere hundert Male den Kickstarter treten..... Der Kick schafft ein, zwei Umdrehungen, im Leerlauf dreht sie 1000 je Minute und mehr.

Zweckmäßig ist es wenn der Öltank mit der Pumpe verbunden ist, außerdem muss diese nun entlüftet werden, denn der Zulauf war entfernt worden.

Diese Pumpen sind extrem zuverlässig, es gibt eigentlich keinen Grund ihr nicht zu vertrauen. Nur muss die Pumpe luftfrei sein.

re

Also bei meiner DT mache ich das so: Tank mit passendem Gemisch aufsetzen, Ölschlauch abziehen und kucken was passiert. Wenn sie fördert, normalen Sprit verwenden, System entlüften und Pumpenhub nach Werkstatthandbuch einstellen. Und nein: Kaputt kann sie eigentlich nicht sein, wenn nach Durchsicht gängig, und sauber ist

Hallo,
danke für die Tipps, jetzt stellt sich nur noch die Frage wie das mit dem Entlüften gemacht wird..
Ich habe weder ein Werkstatthandbuch um den Pumpenhub einzustellen, geschweige den eine Ahnung wie man die Ölpumpe entlüftet.

Grüße

6for9

Bei so alten Dingern musst du halt tüfteln, Luft halte ich für unbedenklich, nimm einen transparenten schlach und solange da Luftbläschen kommen lässt du sie vor sich hintuckern. Beim Hub lass erst mal alles wie*s ist und dann musst du halt genau messen, auf wie viel Liter Sprit sie dir wieviel öl reinbläst und dann über den Seilzug justieren. Natürlich sachte fahren.

Kann jetzt sein, dass das nicht die professionellste Antwort ist, aber so würde ich`es angehen

Ähnliche Themen

Viele Pumpen haben am höchsten Punkt des Gehäuses eine kleine Schraube, diese entfernen, dabei auf die Dichtung achten. Dann sollte Öl aus dem Vorratsbehälter nachfließen, warten bis dieses blasenfrei Austritt, dann wieder verschließen. Einstellen ist nur erforderlich, wenn jemand dran herumgeschraubt hat, sie verstellt sich nicht von selbst.

re

Der User Alex1911 hat Dir über Manualslib.com einen Tip gegeben bzgl. Werkstatt Handbuch.
Ich schließe mich seiner Meinung an an, ohne dem WHB als Laie da weiter zu basteln wird im Fiasko Chaos enden oder Du musst täglich einen neuen Thread starten mut dem jeweils aktuell anliegendem neuesten Problem oder Fragen…

Zur Entlüftung der Ölpumpe, sollte die ähnlich sein wie die der RD 250/350/400 , wa ich jetzt mal vermute,
gibt es da eine kleine Kreuzschlitzschraube die man aufdrehen muss bis das Öl dort austritt ohne sichtbare Luftblasen zu haben.
Dann Schraube einfach wieder schließen und das wars dann schon.
Damit ist sie entlüftet.
Gruß Paul

Hier sieht man die schraube deutlich

https://www.ebay.de/itm/385571098595?...

Ansonsten bleib ich dabei: Einstellungen übernehmen und Verbrauchsmessung durchführen, anders bekommt man exakten Wert, also z.,B. 1:35 nicht hin.

Hallo zusammen,
ich muss euch allen echt ein großes Lob aussprechen für die ganzen Tipps die ich hier bekomme.
Aber wie Pauliese schon schrieb, komme ich so langsam an meine Grenzen. Ich kann die Ölpumpe nicht testen, da die FS nicht anspringt. Die musste wohl anschoben werden um sie zu Laufen zu bringen.
Heute habe ich mir den Vergaser angesehen und werde nicht schlau daraus.
Wie auf den Bild 1 "Vergaser Düse" ist eine Düse zu erkennen, die 1 umdrehung rausgedreht wurde, welche Funktion diese Düse hat, kann ich nur vermuten.
Bild 2 "Vergaser Anschluss", sieht man einen Anschluss, für den kein Schlauch vorhanden ist.
Bild 3 ist eine Ansicht des Vergasers.
Die Zündung funktioniert soweit, das ein sehr guter Zünfdfunke vorhanden, und die Zündkerze nass ist, aber das Fzg nicht anspringt.

Grüße und Danke

6for9

1-vergaser-duese
2-vergaser-anschluss
3-vergaser-ansicht

Der fehlende Schlauch kann eigentlich nur der Schwimmerkammerüberlauf sein. Egal wie die Schrauben eingestellt sind, muss sie anspringen. Die Schraube im Bild reguliert das Leerlaufgemisch. Hast du`s mal mit Startpilot probiert (Alternativ Bremsenreiniger)? Wenn ein Zündfunken kommt, heißt das noch nicht, dass er im richtigen Moment kommt. Also auch mal die Zündung prüfen. Bei Zweitaktern kann die Kerze auch ganz simpel mal kaputt sein.

Also auf Bild 2 , der Stutzen müsste eindeutig der Anschluss für den Benzinzulauf vom Tank kommend sein.
Aber ich muss sagen: der Mikuni VM 13 den ich kenne schaut doch einges anders aus.
Hast Du mit dem Link von Wolfi (Alex1911) nichts anfangen können?

Hier verkauft ein Shop eine preiswerte Version des Vergasers als Nachbau. Sind oft gar nicht so übel und der Preis ist natürlich top.
Wäre auch eine Alternative . falls du überhaupt nicht klar kommen solltest
.

https://www.disa-mopedstore.de/...a-FS1-FS-1-DX-Vergaser-16mm-NEU.html

Ist der Vergaser Ultraschall gereinigt? Wenn nicht, kannst du dir jede weitere Fehlersuche sparen. Moderne Treibstoffe bilden nach kürzester Zeit Ablagerungen, die die Vergaserfunktion maßgeblich beeinträchtigen.

Und auf keinen Fall einen billigen Nachbau, dieses System "China" sollte man nicht unterstützen. Die Vergaser sind nur 1zu1 nachgebaut, ob sie funktionieren weiß kein Mensch.

Also ich habe jetzt 2x einen solchen Billig Nachbau für 30 € gegen einen Originalen Bing 1/15/46 bzw. 1/19/31 zum Testen ausgetauscht und die Probleme waren weg. Da war auch ich sehr überrascht davon.
Der 15er Bing kostet übrigens knapp 180 € neu und Original, den 19er gibt es revidiert, also kein Komplett Neuer für 250 €.

Im Prinzip sehe ich es aus Originalitätsgründen ähnlich, aber wenn Du nur für einen Originalen Schwimmer von Bing (40.-) schon mehr zahlen musst, als für einen kompletten Nachbau…dann kommt man ins Grübeln.
Für den 19er hätte ich eine Isolierbuchse aus Kunststoff gebraucht um den an den ASS richtig anzupassen.
Kostet 15 € bei Bing Power…konnte ich mir selbst schnitzen aus einer alten Plastikdose in denen früher Kleinbildfilme , Rollenfilme, die 135er , verkauft wurden.
🙂
Wollte ich alle Verschleißteile und Innereien des Bing austauschen in der Hoffnung das er dann einwandfrei funzt, komme ich leicht auf 250 €.
Selbst dann gibt es keine Garantie daß alles gut ist, weil oft die Gehäuse ausgelutscht sind.

Bei Mikuni ist das was anderes, die gibt es zum Teil noch neu zu kaufen. (Zu akzeptablen Preisen)
Z.B. hab ich mir für die Zündapp auch lieber einen Originalen von Topham für knapp 100.- gekauft, anstelle eines Nachbaus für 50 €.

Hallo Pauliese,
ich antworte erst jetzt weil seit Freitag bis heute vor ca. 15min keine Telefonie oder Internet möglich war. Näheres zum aktuellen Stand später

Grüße

6for9

Deine Antwort
Ähnliche Themen