Ölpumpe Corsa D defekt, Folgen?

Opel Corsa D

Hallo Gemeinde, bin neu hier und wollt mich mal kurz vorstellen. Meine Frau fährt einen Corsa D bei dem nun vermutlich die ölpumpe defekt gegangen ist. Da sie nicht direkt anhalten konnte auf einer bundesstrasse musste sie bis zur nächsten Ausfahrt weiterfahren. Ich weiß dass das für den Motor tödlich sein kann. Aber half leider nichts. Der Motor springt noch an aber die hydrostössel (denke ich mal) klingen nun wie beim Diesel. Ich selber bin Jeep Fahrer und habe vom opelmotor nur wenig Ahnung. Welche Folgeschäden kann eine defekte ölpumpe verursachen? Lohnt sich da noch eine Reparatur? Der Motor hat ca. 170000km gelaufen. Ist ein 1.4 Benziner. Hat jemand schon mal den selben defekt gehabt und kann aus seiner Erfahrung berichten. Sorry für Rechtschreibung, Handy halt?? Über Infos würde ich mich freuen. Lg Mario

36 Antworten

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 6. November 2020 um 18:07:55 Uhr:


@kck97
Welche Motoren waren das?
Gibt es einen Grund für die häufigen Brüche?
@Stahlhobelspan

Die Ölpumpe wurde von Zahnflanken auf Flügelzellen Pumpe umgestellt.
Kann man hier sehr gut auf den Teilebildern sehen.

https://opel.7zap.com/de/car/x15/e/3/24-0/

Zitat:

@kck97 schrieb am 6. November 2020 um 17:51:41 Uhr:


Egal wie die Preisunterschiede jeder Region sind 1200€ für Ventildeckel ist sehr sehr unrealistisch wenn man überlegt sollte der neue Ventildeckel nicht mehr als 200€ kosten dann halbe Stunde Arbeitszeit das war’s. Denke eher da wurde das steuergehäuse gemacht.

Ventildeckel kostet beim FOH circa 370€ , der Zylinderkopf ZSB mit Ventile liegt bei etwas über 3K, laut I- Net

Zitat:

@Haribo11 schrieb am 6. November 2020 um 20:31:47 Uhr:



Zitat:

@kck97 schrieb am 6. November 2020 um 17:51:41 Uhr:


Egal wie die Preisunterschiede jeder Region sind 1200€ für Ventildeckel ist sehr sehr unrealistisch wenn man überlegt sollte der neue Ventildeckel nicht mehr als 200€ kosten dann halbe Stunde Arbeitszeit das war’s. Denke eher da wurde das steuergehäuse gemacht.

Ventildeckel kostet beim FOH circa 370€ , der Zylinderkopf ZSB mit Ventile liegt bei etwas über 3K, laut I- Net

Deswegen spreche ich vom steuergehäuse das dieses abgedichtet wurde sprich die steuerkette Abdeckung

Zitat:

@hwd63 schrieb am 6. November 2020 um 20:18:54 Uhr:


Die Ölpumpe wurde von Zahnflanken auf Flügelzellen Pumpe umgestellt.

Lass mich raten. Billiger in der Herstellung? Besser wohl kaum . . .

Ähnliche Themen

Bei Zahnflankenpumpem machen sich imho Verschleiß und Kratzer wesentlich schneller/stärker bemerkbar.

Ich würde als erstes den Öldruck am Öldruckschalter messen...und die Steuerkette überprüfen...sofern da noch was ankommt könnte er es überlebt haben...genaueres sieht man erst nach der Demontage des Ventildeckels...

Zitat:

@CardocWi schrieb am 14. Juni 2023 um 09:39:25 Uhr:


Ich würde als erstes den Öldruck am Öldruckschalter messen...und die Steuerkette überprüfen...sofern da noch was ankommt könnte er es überlebt haben...genaueres sieht man erst nach der Demontage des Ventildeckels...

@CardocWi

3 Jahre nach dem erstellen, wird wohl nichts mehr kommen.
Und zudem sind die Ursachen bekannt.
Entweder Bruch der Flügelzellen von der Öldruckpumpe oder Ölpumpe hat gefressen, nach dem erneuern der Steuerkette ohne Demontage der Ölwanne.
Oder der Öldruckschalter ist defekt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen