1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Ölpumpe abklemmen

Ölpumpe abklemmen

Aus reiner Vorsichtsmaßnahme vor einer kaputten Ölpumpe will ich diese abklemmen.
Wenn ich diese ausbaue verbleibt doch ein "Loch".
Ist es nicht klüger diese eingebaut zu lassen und einfach nur die beiden Schläuche abzuziehen
Zusätzlich muss noch der Zulauf zum Vergaser "verstopft" werden oder?
Hoffe einer beschreibt mir das kurz wie ich da vorgehe und wo diese bei meinem Rexy 50 sitzt :)
Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Forster007


...
Bei dem Test haben sie den Motor dann Auseinander genommen und sich die einzelnen Teile angeschaut. Die Lager waren dort die einzigen, die ordentlich gelitten haben. die Zylinderwand hingegen soll normale Abnutzung gehabt haben.
Wie geht das? Dort existiert ja kein Ölnebel oder ähnliche Schmierung.
Grüße
Forster

Reite doch nicht ständig auf dem Wartburgtest herum, sonst könnte der TE noch dazu verleitet werden, seinen 2T-Motor ohne Öl zu fahren.

:(

Welchen Mehrwert hat ein Versuch, wenn sich hinterher herausstellt, daß der Motor dabei futsch gegangen ist. Die Tester haben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit den Zylinder und Kolben vor Versuchsstart nicht ölfrei gemacht. Das noch vorhandene Öl wird schließllich auch nicht schlagartig aus dem Motor abtransportiert, sonst hätte auch jeder moderne Motor beim Kaltstart ein riesengroßes Problem.

Glaub doch einfach, daß für einen störungsfreien und längerfristigen Betrieb eines Verbrennungsmotor die Schmierung mit Öl deutlich besser funktioniert als mit reinem Benzin.

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Also das Gas nimmt er dann gut an, ja. Fahre selten Minutenlang mit der selben Gasstellung. Entweder Standgas oder Vollgas. Kerzenbild müsste ich mal anschauen.
Zündfunken denke ich ja, wieso sollte es nur im kalten Zustand vorkommen. Er springt ja an, geht nur wieder aus.
Was ist denn mit Übergang von Standgas zu Volllast gemeint, wie stellt man das ein?
Als erstes mal: Wie stelle ich den Vergaser ein?
Gemischschraube? Vergasernadel?

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


Also das Gas nimmt er dann gut an, ja. Fahre selten Minutenlang mit der selben Gasstellung. Entweder Standgas oder Vollgas. Kerzenbild müsste ich mal anschauen.
Zündfunken denke ich ja, wieso sollte es nur im kalten Zustand vorkommen. Er springt ja an, geht nur wieder aus.
Was ist denn mit Übergang von Standgas zu Volllast gemeint, wie stellt man das ein?
Als erstes mal: Wie stelle ich den Vergaser ein?

Gemischschraube? Vergasernadel?

Und hier kannst du viel kaputt machen auf dauer. Kurze Falsch einstellung ist nicht tragisch. Wenn du damit aber länger fährst, kann der Motor fressen. Daher rate ich, einen Erfahrenen daran zu lassen.
Willst du es aber dennoch selbst machen:

Vergasernadel ist die Nadel, die die Hauptdüse öffnet und wieder schließt. Kann bei neueren Modellen auch mit Klappen gelöst sein. Tippe aber eher auf die Nadel.
Da kommst du ran, wenn du den Vergaserdeckel öffnest.
Die Gemischschraube ist die, die mehr oder weniger Luft dem Gemisch zu fügt. 
Man sagt Grob, dass man die 2 1/2 umdrehungen rausdreht, Standgas so tief wie möglich einstellt (alles im Warmen zustand des Motors) und dann mit der Schraube die Drehzahl so hoch wie möglich einstellt -> Vorsicht, das dauert eine Weile, nachdem die Schraube gedreht wurde. Danach mit der Standgasschraube die Drehzahl wieder runterholen und noch einmal die Prozedur. Am Ende wird die Schraube um ca. 1/4 Umdrehung wieder hineingeschraubt.
Sollte der Übergang immer noch nicht passen, dann muss man die Düsen abändern. Wie schon gesagt, das ist mit viel Feingefühl zu tun. Um diese zu wechseln muss man die Schwimmerkammer öffnen und dann ist dort eine Leerlaufdüse, eine Choke düse und eine Hauptdüse.
Nun heißt es ausprobieren, entweder die Leerlaufdüse vergrößern oder die Hauptdüse verkleinern.  Wenn du die Hauptdüse verkleinerst, kann die Maschine im oberen Bereich schlecht laufen. Muss man halt ausprobieren.
Aber wie schon gesagt, das würde ich von einem Fachmann machen lassen und dem vielleicht über die Schulter schauen, dann kann man es beim nächsten mal selbst.

Grüße

Forster

Ich bin Kfz-Mechatroniker (Ausbildung) verstehe davon schon ein bisschen was.
Will es erstmal mit der Gemischschraube probieren.

Kann es nicht auch sein, dass der Zylinder verschlissen ist und ihm die Kompression im kalten fehlt?

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


Ich bin Kfz-Mechatroniker (Ausbildung) verstehe davon schon ein bisschen was.

Will es erstmal mit der Gemischschraube probieren.

Dann mal eine blöde Frage, wieso nimmste das Gerät nicht mit zum Meister und fragst ihn? Könnte man gleich als Ausbildung ansehen?
Wäre zumindest eine Idee.

Grüße

Forster

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


Kann es nicht auch sein, dass der Zylinder verschlissen ist und ihm die Kompression im kalten fehlt?

eher anders herum. Der Zylinder weitet sich als das er schrumpft.

Grüße

Forster

Als ob der Meister Zeit und Lust dazu hat ;)
Sag ich ja, ihm fehlt die Kompression, da er zu verschlissen ist.

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


Als ob der Meister Zeit und Lust dazu hat ;)

Sag ich ja, ihm fehlt die Kompression, da er zu verschlissen ist.

Und genau das glaube ich nicht. Dann hätte er im hohen Drehzahlbereich auch Problem und würde dort nicht rund laufen. Tut er es aber, kann es nicht dran liegen.

Grüße

Forster

http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=221154314774
Passt dieser?
Es gibt, wie ich gesehen habe 2 varianten :o

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


http://pages.ebay.com/link/?nav=item.view&id=221154314774

Passt dieser?
Es gibt, wie ich gesehen habe 2 varianten :o

Man kann die seite nicht öffnen.

Grüße

Forster

M] E-Choke KALTstartventil KREIDLER / SMC / REX SM50 Rexy Trophy Escape 25 45 50 | eBay - http://www.ebay.de/.../171192716885?...

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


M] E-Choke KALTstartventil KREIDLER / SMC / REX SM50 Rexy Trophy Escape 25 45 50 | eBay - http://www.ebay.de/.../171192716885?...

Dazu kann ich keine Aussage treffen, weil ich das Modell halt nicht kenne. Wie sieht der alte aus? Steht dort eine Artikelnummer drauf? Dann könntest du das ja vergleichen.

Grüße

Forster

So, neuer Kaltlaufregler eingebaut, er sprang zwar schneller an, geht aber dennoch wieder aus..
Selbe Problem wie vorher, was soll ich als nächstes tun?

Zitat:

Original geschrieben von BunneB


So, neuer Kaltlaufregler eingebaut, er sprang zwar schneller an, geht aber dennoch wieder aus..
Selbe Problem wie vorher, was soll ich als nächstes tun?

Chokedüse vergrößern oder verkleinern. Musst du halt ausprobieren, welches zum erfolg führt. Ich tippe aber eher auf vergrößern.

Grüße

Forster

Ist das die Hauptdüse?

Deine Antwort
Ähnliche Themen