Ölpeilstab

Peugeot 207 1 (W)

ich hab da immer mein Problem mit dem Ölpeilstab, das ist ja ein gedrehter Edelstahlstab und da fällt es mir immer schwer den Ölstand abzulesen, kann man die Oberfläche evtl. etwas glätten damit man den Ölstand besser ablesen kann.

34 Antworten

Man kann daran leider nichts ändern . Es gibt keine bessere Variante . BMW stellt die so her da hat der Ingenieur seinen Praktikanten arbeiten lassen .

da scheint der Ingenieur allerdings kein Praktiker zu sein und sein Lehrjunge hatte wohl Röntgenaugen.
Ich habe dieser Tage gerade in der Werkstatt mal angefragt ob es eine Änderungsmöglichkeit gibt, diese sind der Meinung das es nicht geht, Ölkontrolle morgens vor Abfahrt sei die beste Lösung und bei anderen Typen wäre es noch schlimmer.

Ja, der Peilstab ist Mist. Allerdings geht das ablesen mit ein wenig Eingewöhnung schon ganz gut. Ich halte den Stab immer waagerecht, so sehe ich bei näherer Betrachtung eigentlich immer wo das Öl hängen bleibt. Die Idee mit den Rillen ist ja gar nicht mal soooo blöd, allerdings bringt die nix wenn das Öl durchsichtig bis leicht gelblich ist. Wenn das Motoröl erstmal schmutzig ist, kann man wunderbar sehen wie viel Öl wirklich drin ist 😁

ja da muss ich dir Recht geben, allerdings wird mein Öl selten dunkel es bleibt eigentlich immer hellgelb, ich mach das jetzt so wie die Werkstatt das angeregt hatte, morgens vor der Abfahrt Ölstand überprüfen,
dann sieht man es am besten.

Zitat:

Original geschrieben von klichklack


ja da muss ich dir Recht geben, allerdings wird mein Öl selten dunkel es bleibt eigentlich immer hellgelb, ich mach das jetzt so wie die Werkstatt das angeregt hatte, morgens vor der Abfahrt Ölstand überprüfen,
dann sieht man es am besten.

Kann man machen, wäre mir aber zu stressig. Dafür ist der Ölstandssensor zu zuverlässig 😉 Meiner macht alle paar Monate mal ne kleine Zickerei, aber die verschwindet relativ schnell wieder.

Generell hab ich mit der Elektrik meines Pug kaum Probleme. Ich fülle einfach immer den Liter nach wenn er nach dem Öl brüllt.

Das Öl kriegt man in der Bucht ja relativ günstig.

gut ich überprüfe es nicht jeden Tag, nur wenn meine Anzeige es meldet oder wenn meine Anzeige sagt Öl - - , dann weiß ich da stimmt was nicht. Aber ich werde es mir angewöhnen und jede Woche den Stab ziehen, ich denke nämlich das dieser Ölstandsensor auch manchmal spinnt.

ja das ist das beste, morgens vor Abfahrt kontrollieren da sieht man auch was - tatsächlich, hab es jetzt die letzten zwei Woche je einmal ausprobiert und siehe da man siehts.

😉

Ölstab raus ziehen, abputzen, mit Bremsenreiniger fettfrei machen und paar Sekunden trocknen lassen, Ölstab rein, wieder raus, kannst alles ablesen...

Gruß

Edit: Ups, letzter Beitrag schon ein Monat her, war länger nicht mehr hier 😉

Ich hab den 95 VTI, habe heute morgen mal wieder kontrolliert. Nach dem ersten rausziehen sieht man es recht gut.

Bei erneutem Rausziehen habe ich jetzt einen Trick zum Ablesen. Ich lese auf der Seite des Ölstabes ab, die zum Motor zugewandt ist. Auf der Gegenseite verschmiert immer Alles, weil der Peilstab wohl an der Wand des Rohrs entlangschleift. Auf der Innenseite ist eine klare Abgrenzung des Ölstandes zu erkennen.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Hatte gestern nach dem Motorstart die Meldung "Ölstand prüfen". Hab den Motor wieder abgestellt und quasi unmittelbar den Ölstand mittels Peilstab kontrolliert. Das war nicht so einfach, wie sonst. Vielleicht hängt es auch etwas damit zusammen, ob der Motor kurz vorher lief. Wenn ich sonst den Ölstand kontrolliere, stand der Wagen mind. einige Stunden.

Hab jetzt heute noch mal den Ölstand kontrolliert. Der Wagen stand mind. 24h und dann ist das Ablesen an sich gut machbar.

ich sage nur, dass ich noch nie einen so beschissenen messstab wie beim peugeot 207 vti 120 gesehen habe.
da haben sich die konstrukteure aber was ganz dämliches einfallen lassen.
anstatt da einen ganz normalen wie beim 307cc zu verbauen, nein da muss so ein toll gedrehter rein, den man fast gar nicht ablesen kann. aber wenn ich mich nicht irre, ist der motor doch auch von bmw, oder?

gruß
hans

Ist eine Gemeinschaftsproduktion. Alternativ könnte man sich auch auf den Füllstandssensor verlassen.

naja, gegen den motor kann ich nichts sagen.
hatten, außer einem defekten nockenwellensensor, keine probleme.
aber warum muss der peilstab unbedingt aussehen wie eine feder.
verstehe die hersteller auch nicht. da soll man den ölstand kontrollieren und die packen schwer abzulesende messstäbe in ihre autos.
bei vw oder seat (leon) haben die einen dünnen draht mit einem schwarzen kunststoffteil am unteren ende.
auch sehr sinnig, weil das öl auch schwarz ist. da sieht man fast auch nichts und muss raten.
am besten sind wirklich noch die alten messstäbe aus flachem blech. da sieht man wenigstens alles.

gruß
hans

Also mein 1.6 VTi hat solch einen Ölmessstab.

Deine Antwort