Ölpeilstab passt nicht (BMK Motor)

Audi A6 C6/4F

Moin,

Der Ölpeilstab bei meinem Dicken 3,0TDI Quattro BJ 2005 passt nicht zum Röhrchen in dem er steckt. D.h. er passt zwar rein, aber rastet nicht ein. Der Messstab hat am Plastik-Ende (unterm Griff) kleine Ausbuchtungen, die im Normalfall in 2 kleine Aussparungen am oberen Ende des Röhrchens passen. Das bei mir verbaute Röhrchen hat solche Aussparungen aber nicht. Der Messstab jedoch, hat die Richtige Teilenummer zum BMK Motor.

Ist eventuell ein Austauschmotor verbaut? Vorher war wie gesagt ein BMK drin. Da es nicht so einfach ist einen anderen Motor einzubauen ohne gleiche Steuergeräte, Kabelbäume (Getriebe?) komplett mit zu tauschen, gehe ich davon aus das auch wieder ein BMK drinen ist, falls wirklich ein ATM drin steckt. Ich weis wo die Motornummer steht (theoretisch zumindest). Diese ist aber nicht lesbar, weil starke Patina drauf ist und man zum Sauberkratzen oder Anscheifen nicht genug ran kommt. Um die Motornummer lesbar zu machen, müsste man ordenetlich demontieren um da vernünftig ran zu kommen.

Wie kann ich heruasfinden was für ein Motor verbaut ist (ohne die Motorummer am Block)?
Geht das über VCDS?

Gibt es verschiedene Ausführungen des Ölpeilstabes bei verschiedenen Produktionschargen des BMK Motors?

Wie finde ich heraus welcher der richtige Ölpeilstab ist ohne die Motornummer herauszufinden?

Ahoi, Daniel

23 Antworten

Auf dem Riemenschutz für die Hochdruckpumpe ist leider nix drauf... vielleicht such ich aber auch an der falschen Stelle?!? hat jemand ein Foto davon? Soll das ein Aufkleber sein oder eine Prägung?

Als ich eben nochmal genauer nachgeschaut habe, sind mir Anbauteile wie Ansaugbrücke aufgefallen, die ganz ganz schwach erkennbar mit sowas wie blauen Kreide-Edding mit "BMK" markiert waren/sind. Wenn dies Neuteile gewesen wären, dann hätte das nicht drauf gestanden. Nun sind diese teile allerdings alles Anbauteile und müssen nicht unbedingt zusammen mit dem Motor verbaut worden sein. Es ist aber dennoch sehr wahrscheinlich. Es erhärtet sich also mein Verdacht das zwar ein BMK verbaut ist (ob nun original oder nicht), der aber ein anderes Röhrchen hat als der von z.B. Senti.

@derSentinel ich konnte leider den von dir angesprochenen Fred nicht finden. Hast du ne Ahnung wo der ungefähr sein könnte? UND: Wenn das Röhrchen wirklich kürzer ist als deines, ich aber mit dem selben Ölpeilstab rumfahre wie du, heißt das im Umkehrschluss das ich ständig mit falschem (zu niedrigem) Ölstand unterwegs bin richtig?!?!? 😰😕😕😕

Zitat:

@Fuzzzl schrieb am 29. Oktober 2015 um 18:58:55 Uhr:



@derSentinel ich konnte leider den von dir angesprochenen Fred nicht finden. Hast du ne Ahnung wo ungefähr sein könnte?

Nichts leichter als das :

http://www.motor-talk.de/.../...uf-minimum-warnlampe-t4101887.html?...

Vielen Dank Senti! In dem Fred wird zwar über den 2.0er geredet, aber ich gehe auch davon aus das es sowas ist. Eine Kontrolleuchte ging bei mir allerdings noch nicht an, desswegen hoffe ich mal dass der Ölstand nicht all zu falsch gemessen... oder besser... grob geschätzt war. Leider hilft mir das bei der Suche nach dem Richtigen Ölpeilstab nur bedingt weiter.

Gibt es hier jemanden der ein Röhrchen mit rundem Einführ-Ende verbaut hat und einen passenden Ölpeilstab dazu hat? Wenn der/die-jenige dann noch die passende Teilenummer dazu hervor zaubert, lass ich VIP-Karten zu einem Konzert oder anderem Event springen ;-)

Ahoi, Daniel

Ähnliche Themen

@Airway du könntest doch recht haben... schau mal hier: https://lh3.googleusercontent.com/...7U3LIrEnNc62D4khWFH=w1659-h933-no (ich hoffe ich bekomm jetzt keinen Ärger wegen dem Link und so) hier ist eindeutig ein Plastikteil am oberen Ende des Röhrchens anbebracht und der Peilstab steckt da drin!!! gleicher Motor, gleiches Baujahr (sogar fast der gleiche Monat!) jetzt bin ich baff, die Teilenummer hab ich aber immernoch nicht .... :-(

Also nach langen Recherchen habe ich nun via Teilekataloge und Sprengzeichnungen herausfinden können, das 2 Varianten von Peilröhrchen passen sofern denn wirklich ein BMK verbaut ist. Eine davon (Teilenummer 059115630R; wie bei Senti verbaut), besteht aus einem Röhrchen das oben geweitet ist und die Aussparungen eingearbeitet hat. Die andere hat die Teilenummer 059115630K und ist wahrscheinlich bei mir verbaut. Diese hat oben am Röhrchen einen Einsatz/Aufsatz aus Plastik in dem sich die Aussparungen befinden (sofern dieser Aufsatz denn noch vorhanden ist). Dieser Aufsatz scheint bei mir jedoch zu fehlen. In beide dieser Peilrohre passt der Peilstab mit der Teilenummer 059115611T.

Das ist zumindest die einzige Erklärung, die ich mir ohne eindeutige zuordenbare MKB machen kann. Laut ETK passen auf jeden Fall diese Beiden Peilrohre an den BMK Motor, welcher ja sehr wahrscheinlich verbaut ist. Ich bestell also jetzt einfach mal so ein Peilrohr samts Peilstab und baue das ein. Mal schauen ob irgendwelche FIS Alarme los gehen oder mein Motor explodiert ;-)

Vielen Dank für eure Hilfe, ich werde berichten ob's funktioniert hat oder nicht. Es sei denn die Explosion war zu groß, dann wird das nix mit Berichten.

Falls aber noch jemand einen Tipp hat wie ich den Motor zweifelsfrei identifizieren kann, immer raus damit. Falls er nämlich nicht explodiert, wird es bestimmt nicht das einzige Ersatzteil sein was ich brauche ;-)

Ahoi, Daniel

Die einzige zweifelsfreie Identifizierungsmöglichkeit ist leider über die Plakette vorne. Außer es meldet sich doch noch einer der weiß, wie man das über VCDS auslesen kann.

Die Plakette, falls das eine neue Info für dich ist, ist vorne am Motor angebracht. Auf dem von dir zwei Posts über mir gezeigten Bild ist sie hinter der linken der beiden hellen Umlenkrollen vom Keilrippenriemen (Audi sagt Rolle abnehmen um die zu sehen - vielleicht hast du ein Endoskop). Außerdem sieht man den Aufkleber auf der Schutzabdeckung, wo die auch nochmal draufsteht - aber wenn deine Vermutung stimmt ist DIESE falsch.

Die Wasserpumpendichtung ist eh undicht... da kann ich ja nachschauen wenn ich die wechsle. 🙂 Danke für den Tipp!

Etwas verpätetes Update zu der Problematik:

Sorry für das späte Update. Ich habe mir das Peilrohr 059115630K inklusive Peilstab geholt. Bei einem genauen Vergleich zwischen altem und neuem Peilrohr mit Peilstab hat sich herausgestellt das auch ohne dieses obere Plastikteil am Peilrohr dennoch der richtige Ölstand angezeigt wird, da der Peilstab auch im Metalröhrchen einen Anschlag hat. In dem Plastikteil ist natürlich auch ein Anschlag aber zwischen den beiden Anschlägen ist kaum Spiel. Wenn es also mal abgebrochen ist, macht das beim Ölstand messen nur 1-2 mm Unterschied aus. Also mehr oder weniger zu vernachlässigen bei gut 30mm zwischen Min und Max.

Ahoi

Deine Antwort
Ähnliche Themen