Oelpeilstab AZX, Stecker Einspritzverntile

VW Passat B5/3BG

Mahlzeit.

Bei meiner jüngsten Bastellei ist mein Olpeilstab kaputtgegangen.
Es geht um das Kunststoffteil obendrauf, der Stahlstab selbst tuts noch.

Erstatz gibt es nicht mehr bei VW (mein bevorzugter VW-Online-Shop berichtet, das Teil wäre nicht mehr lieferbar) und auch Classic-Parts hat nur einen Ersatz für den AGZ.

Falls ich also keinen gebrauchten Ersatz finde, muss mir wohl was basteln.
Bitte an die (wenigen) AZX-Fahrer: Könnte jemand so freundlich sein, ein paar Messungen durchzuführen?
Ich benötige:
- Die Länge vom unteren Ende bis zu dem Auflagering, der oben auf dem Rohr aufliegt
- Die Dicke der Kunststoffhülse unterhalb dieses Rings.

Ich würde mir dann irgendwas basteln, das dafür sorgt, dass der Stab genauso weit in die Wanne taucht, wie nötig.

Zweite Frage:
Kennt jemand eine preiswerte aber verlaessliche Bezugsquelle für die Stecker der Einspritzventile?
Meine Suche hat bislang hauptsächlich Versender in China ausgegeben. Da zu bestellen, bin ich doch etwas zögerlich. Bei VW kostet einer knapp 13EUR. Okay, zur Not nehme ich die aber das ist schon ne Ansage.
Abgelesene Teilenummer: 06A973722

20 Antworten

Also, ein Ölpeilstab mit der Nummer 066 115 607 D hat eine Länge von 567mm von der Spitze bis zur Auflage und einen Durchmesser von 8mm direkt unter der Auflage.

Bei der Suche nach Unterschieden zwischen dem AZX und dem AQN gibt´s irgendwie keine Infos.
Auffallend ist nur das der AQN im Golf, Bora und New Beetle zu finden ist. Der AZX ausnahmslos im Passat.
Denke aber mal das der Unterschied nur irgendwo im Detail steckt.
Und z.B. im Golf haben die Ölmessstäbe des AQN den Endbuchstaben A / G oder H.
Vielleicht kaufe ich mir einfach mal einen auf gut Glück, Sch... drauf. Ist billiger als stundenlanges Suchen im Internet.

Aussenteil
Spitze
Ausziehring

Zitat:

@Lemmik schrieb am 4. Februar 2022 um 19:13:31 Uhr:



Bei der Suche nach Unterschieden zwischen dem AZX und dem AQN gibt´s irgendwie keine Infos.
Auffallend ist nur das der AQN im Golf, Bora und New Beetle zu finden ist. Der AZX ausnahmslos im Passat.
Denke aber mal das der Unterschied nur irgendwo im Detail steckt.

Der Unterschied steckt nicht nur im Detail, sondern ist teils erheblich: AQN ist für den Quereinbau in den von dir genannten Fahrzeugen, AZX für Längseinbau im Passat. Die Position der Nebenaggregate unterscheidet sich erheblich, beim AQN ist die Ansaugbrücke aus Kunststoff und nicht aus Alu, um bei einem Frontalaufprall zu zerbersten und nicht in den Innenraum geschoben zu werden, und die Ölwannen sind imho auch unterschiedlich.

Aber wenn du ne Info hast, ob der Stab passt, gib mal Laut... 🙂

Zitat:

@Lemmik schrieb am 4. Februar 2022 um 19:13:31 Uhr:


Also, ein Ölpeilstab mit der Nummer 066 115 607 D hat eine Länge von 567mm von der Spitze bis zur Auflage und einen Durchmesser von 8mm direkt unter der Auflage.

Bei der Suche nach Unterschieden zwischen dem AZX und dem AQN gibt´s irgendwie keine Infos.
Auffallend ist nur das der AQN im Golf, Bora und New Beetle zu finden ist. Der AZX ausnahmslos im Passat.
Denke aber mal das der Unterschied nur irgendwo im Detail steckt.
Und z.B. im Golf haben die Ölmessstäbe des AQN den Endbuchstaben A / G oder H.
Vielleicht kaufe ich mir einfach mal einen auf gut Glück, Sch... drauf. Ist billiger als stundenlanges Suchen im Internet.

Herzlichen Dank.

Jetzt muss ich mal was gescheites Ausdenken. Vielleicht aus Metall?

Evtl. ne M8er Maschinenschraube nehmen
Gewinde absägen und etwas abrunden
Dann einen Schlitz rein und den Stab dort reinschieben.
Dann entweder verschweissen oder mit kleinem Querschräubchen oder Splint sichern.
Den Sechskankopf einfah als Auflage am Ölmesstab verwenden.
Bei Bedarf oben noch ne stylische Ölse draufschweissen, vielleicht ne Mutter ;-)

Oder ne einfach Form bauen, Stab rein und mit Heisskleber ausgiessen?

Mal sehen, ist ja Wochenende.

Noch eine Anschlussfrage: Ist es kompliziert das Ölpeilstabrohr auszubauen? Oben ist es an die Ansaugbrücke geschraubt und ich vermute, dass es unten nur in den Motorblock eingesteckt ist.
Aber, geht es leicht raus oder ist damit zu rechnen, dass irgenwas festgegammelt ist oder dass einem danach durch das Loch jede Menge Driss in den Block reinrieselt?
Ich würde das Rohr gerne ausbauen, damit ich es mit in den Keller nehmen kann um direkt zu prüfen, ob mein Selbstbau (siehe Vorpost) passt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@menschmeier schrieb am 4. Februar 2022 um 20:48:33 Uhr:



Zitat:

Oder ne einfach Form bauen, Stab rein und mit Heisskleber ausgiessen?

Würde ich lassen. Sobald heißkleber auch nur warm wird, verliert der an Festigkeit. Und kalt bleibts im Motorraum ja nun wirklich nicht...

Mahlzeit!

Ich kann wieder den Ölstand messen. Ebenfalls erfreuchlich ist, dass der Passat während der Zeit der Ungewissheit den Pegel gut gehalten hat.

Ich habe mir was zusammengebastelt.
Eine M8-Schaftschraube wurde geköpft und dann mit einem kleinen Bohrschleifer einen Schlitz möglichst mittig eingefräst. Nachdem der drin war, habe ich den Rest mit der Eisensäge weitergesägt.

Eine Kleine M2-Schraube hält den alten Peilstab fest. Zustätzlich hindert eine M8-Muffe, die ich ca. halb aufgebohrt habe, die Schraube daran, rauszufallen (sicher ist sicher). Ausserdem dient sie der Feineinstellung um die korrekte Eintauchtiefe einzustellen (Lemmik, danke für die Messung).
Die Muffe wurde anschliessend mit einer Öse gekontert, gleichzeitig dient die Öse auch als Griff.

Bemerkungen:
Die Öse wird zwar warm, aber nicht so heiss, dass man Gefahr läuft, sich zu verbrennen. Ausserdem misst man ja eh bei seit min. 5 Minuten stehendem Motor und bis dahin ist es evtl. schon was kühler an der Stelle.

Mir ist bislang noch keine klevere Lösung eingefallen, wie ich das Rohr komplett dicht kriege. O-Ringe sind zwar da, aber vor allem scheue ich mich, nun eine recht grobe Nut in die Schraube zu fräsen. Ausserdem wäre dann immer noch nicht der Schlitz abgedeckt, der den eigentlichen Peilstab aufnimmt. Mal sehen, ob ich einfach einen Schrumpfschlauch überziehe.
Gefahr, dass der Stab verloren geht, besteht. m.E. nicht.

Noch was fällt/fiel auf:
Es ist erstaunlich, dass ganz obem am Peilstabrohr (und am Stab selbst) Spuren von Öl zu finden sind.
Ob da doch mal was hochkocht oder sind es Öldämpfe, die dort oben einfach wieder kondensieren?

In der Zeit ohne Ölstab hatte ich die Öffnung mit etwas Klebeband verschlossen, hauptsächlich, um das reinfallen kleinster Teile zu verhinder. Manchmal kam es mir beim Warten an der Ampel (nach längerer AB-Fahrt) vor, als würde ich Abgase riechen. Ein erster Check am Motor zeigte aber keine vergessenen/losen Schläuche.
Jetzt frage ich mich, ob das evtl. nicht richtig verschlossene Rohr (das Klebeband sass nicht sehr fest) für die Gerüche verantwortlich war.
Mal sehen, wie es sich nun mit der neuen Lösung entwickelt.

Bilder folgen.

Das ist die Längenmarkierung
Rechtwinkig köpfen
Passts?
+12
Deine Antwort
Ähnliche Themen