Ölmessstab zum Mäuse melken und Teer auf Mattlack
Hi und schönen 2. Weihnachtsfeiertag noch,
ich habe gerade das Öl von meinem SLK 3,5 (aktuelles und letztes SLK-Model) nachgesehen (fahre morgen 400 km) und habe wieder einmal festgestellt, dass der Messstab nichts taugt. Nach Audi, BMW und nun dem 2. Mercedes, ist dies der schlechteste Messstab den ich bisher hatte (siehe auch Bild1). Ohne vorher den Stab mit einem Lappen zu reinigen, sieht es aus, als ob kein Öl vorhanden wäre (Ölsstab wie trocken). Beim SLK 2,3 musste man den Ölstab vorher nicht abreiben, er zeigte unmittelbar und gut ablesbar den genauen Stand an - super Easy!!! .
Nach einer 1/2 Stunde Stand auf gerader Fläche, sieht mein jetziger Ölstand dann wie auf dem Bild aus (mit Lappen abgewischt). 3 mal habe ich die Messung wiederholt, ich hoffe der Ölstand stimmt (gelber Feil). Weshalb am Plastik auf der Seite von "zu viel Öl", auch Ölflecken (rote Feile) sind ist mir rätselhaft. Lieber zu wenig, als mit diesem Messsystem den Höchststand versuchen.
2. Problem: Kleine Teerflecken von frisch geteerten Straßen auf grauen Mattlack. Ständig sind kleine Teerflecken auf der Lackfläche, die man dann mit dem Fingernagel mühsam entfernen muss. Aber jetzt sind es Unmengen davon! Wie kann ich den Teer entfernen, ohne glänzenden Lack zu erhalten? Mit Teerentferner? Mit Mattlack-Shampoo geht es nicht. Hat jemand eine Idee oder schon gute Erfahrung damit?
Schöne Zeit noch
Tom
Beste Antwort im Thema
Ich habe im SLK den gleichen Meßstab wie Du, kann aber im Gegensatz damit umgehen.
26 Antworten
Wenn Du 1 L Ablass-öl vom Diesel reinkippst kannst Du sogar ohne Brille gut ablesen.
... und grauer Mattlack, da haste den Dreck im Kastel 😁
Man muss das Öl auch nach 2 Monaten kontrollieren können, wenn es noch "fast so klar" wie Wasser ist. Mit diesem Plastikmodell am gedrehten Öldraht ist das nur schlecht möglich.
Übrigens habe ich vergessen zu erzählen, dass jetzt jedes mal der Hebel zum "Motorraum öffnen" lose im Fußraum hängt, wenn man ihn benutzt (39 000 km Tachostand)!?
Genauso wie die beiden Türverkleidungen, die nach 2 Jahren lose waren, weil das Auto zu lange in der Sonne gestanden hat (OTon Mercedes Meister)!? Ein Cabrio! Bei einem Auto für über 60 000,- Euro.
Zum Glück habe ich das Auto nach 2 Jahren mit 30 000 km gekauft. Es ist keine 60 000 Euro wert.
Späs`chen,
in meinem 320er ist der gleiche Meßstab, da aber das Öl nach 5000km immer noch wie frisch eingefüllt aussieht, ist das ablesen nicht einfach.
Meiner steht bei mir seit 10 Jahren überwiegend offen in derSonne und macht keine Probleme. 🙂
Hallo
Das mit dem Oelmessstab ist eine Fehlkonstruktion. Ich versuche mal es zu erklären. Da man das Oel absaugen kann ist das Oelrohr bis kurz vor den Oelwannenboden. Das Rohr hat keine entlüftung. So nun zum Problem. Man steckt den Oelstab in das Rohr und am ende des Oelmessstabes ist ein O-Ring der abdichtet. Also entsteht im Rohr ein Überdruck und der Oelstand sinkt im Rohr.
Einfach vor dem Messen den O-Ring entfernen damit kein Überdruck entsteht. Man kann 10 mal Messen und der Oelstand ist immer gleich hoch was logisch ist. Nach dem messen den O-Ring wieder drauf und fertig. Ich weis jetzt nicht ob man den Schei...... O-Ring weglasen kann. Aber ich werde das mal Testen.
Peter
Hallo Danke für die Antwort,
falls der Motor mal wegen zu viel oder zu wenig Öl kaputt geht, gehe ich mit einem Rechtsanwalt gegen Mercedes vor.
Ich würde die Schrottkarre einfach im Frühjahr verkaufen.
Für die Teerflecken nimmst du Petrolium oder Kaltreiniger.
Zitat:
@R171 200 schrieb am 26. Dezember 2015 um 22:41:11 Uhr:
Hallo
Das mit dem Oelmessstab ist eine Fehlkonstruktion. Ich versuche mal es zu erklären. Da man das Oel absaugen kann ist das Oelrohr bis kurz vor den Oelwannenboden. Das Rohr hat keine entlüftung. So nun zum Problem. Man steckt den Oelstab in das Rohr
und am ende des Oelmessstabes ist ein O-Ring der abdichtet. 🙄Also entsteht im Rohr ein Überdruck und der Oelstand sinkt im Rohr.
Einfach vor dem Messen den O-Ring entfernen damit kein Überdruck entsteht. Man kann 10 mal Messen und der Oelstand ist immer gleich hoch was logisch ist. Nach dem messen den O-Ring wieder drauf und fertig. Ich weis jetzt nicht ob man den Schei...... O-Ring weglasen kann. Aber ich werde das mal Testen.Peter
.
Schau Dir mal das Foto an, oder ... hat man Dir einen drauf gemacht. 😁
Welches Foto ???
Peter
@R171 200 ,
von Th
Lass es.Ich weiß nicht was du meinst und ein Bild??????????????
Peter
Zitat:
@R171 200 schrieb am 28. Dezember 2015 um 10:13:30 Uhr:
... und ein Bild??????????????Peter
Dieses
Bildund dass darauf
keinO-Ring zu sehen ist, ist wohl gemeint ... 😎
Danke Lennon
Da sieht man das es der conny nicht verstanden hat. Das da unten kein O-Ring ist weiß jeder dumme Heini. Ich rede vom O-Ring der oben am Griff ist.
Peter
Zitat:
@R171 200 schrieb am 28. Dezember 2015 um 11:39:11 Uhr:
Danke LennonDa sieht man das es der conny nicht verstanden hat. Das da unten kein O-Ring ist weiß jeder dumme Heini. Ich rede vom O-Ring der oben am Griff ist.
Peter
Nun ja, Peter ...
hättest Du das gleich so eindeutig geschrieben wie z.B. "mth" heute um 14:39 Uhr in einem anderen Forum, wäre diese Irritation wohl nicht entstanden ... und der "Heini" auch nicht ... 🙄
sG, nbg_lennon