Ölmenge

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend

Am 31.12.2001 wurde hier beschrieben, wie man bei einem andern Modell im Kombiinstrument die Ölmenge ablesen kann.
Kann man das beim W 211 auch? Wenn ja, wie?
Vielen Dank und freundliche Grüsse, older

10 Antworten

hallo older,

hier eine möglichkeit:

-zündschlüssel auf stellung 1
-display im ki auf den startbildschirm (Temp oder Km/H) einstellen
-dreimal kurz hintereinander auf den resetknopf zum rückstellen der tageskilometer drücken
-bordspannung wird nun angezeigt (funktioniert auch nach dem starten des motors noch)
-mit den pfeiltasten im lenkrad blättern, bis die ölmengenanzeige erscheint

bitte vorsicht walten lassen, da man sich nun im servicemenü befindet und leicht einstellungen vornehmen kann, die man so nicht gewollt hat...

gruß
matthias

super Tipp, habe gleich mal nach gesehen, was es da so gibt. Jetzt kann ich auch live verfolgen, wie mein Auto im Stand Strom frist, dauert zwar, aber über den Tag verteilt kommt da was zusammen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Mat


hallo older,

hier eine möglichkeit:

-zündschlüssel auf stellung 1
-display im ki auf den startbildschirm (Temp oder Km/H) einstellen
-dreimal kurz hintereinander auf den resetknopf zum rückstellen der tageskilometer drücken
-bordspannung wird nun angezeigt (funktioniert auch nach dem starten des motors noch)
-mit den pfeiltasten im lenkrad blättern, bis die ölmengenanzeige erscheint

bitte vorsicht walten lassen, da man sich nun im servicemenü befindet und leicht einstellungen vornehmen kann, die man so nicht gewollt hat...

gruß
matthias

Was kann man den da tolles verstellen, ich habs heute kurz probiert, war warscheinlich zu blöd dafür. Wenn ich mal Zeit habe komm ich vielleicht mal in das Menü.

Du schreibst man könnte etwas verstellen, vielleicht mal die Inspektion hinauszögern, oder sowas??

@fanta241

...man kann danach natürlich auch den motor starten und sehen, wie sich die werte verändern...
(zündschlüssel in stellung 2 reicht für die werte im stand)
es ist schon erstaunlich, wie hoch der spannungsabfall beim einschalten diverser verbraucher ist.

@Durandula

...es lassen sich diverse servicedaten einstellen wie z.bsp. monat/jahr der nächsten hu oder laufleistung bis zur nächsten inspektion.
außerdem werden dort systeme in den "testmodus" versetzt (rollentest usw.).
unter anderem lassen sich auch die softwareversion vom ki und die motoridentnummer ablesen, also doch eher daten, die servicerelevant sind.
inspektionsintervalle kann man so wohl eher nicht "strecken", das geht besser durch entsprechende fahrweise... 🙂

und in eigener sache: vorsicht beim "spielen"! ich übernehme natürlich keine verantwortung, mein hinweis bezieht sich ausschließlich auf eine möglichkeit, das servicemenü aufzurufen. Danke!

gruß
matthias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Onkel Mat


@fanta241

...man kann danach natürlich auch den motor starten und sehen, wie sich die werte verändern...
(zündschlüssel in stellung 2 reicht für die werte im stand)
es ist schon erstaunlich, wie hoch der spannungsabfall beim einschalten diverser verbraucher ist.

@Durandula

...es lassen sich diverse servicedaten einstellen wie z.bsp. monat/jahr der nächsten hu oder laufleistung bis zur nächsten inspektion.
außerdem werden dort systeme in den "testmodus" versetzt (rollentest usw.).
unter anderem lassen sich auch die softwareversion vom ki und die motoridentnummer ablesen, also doch eher daten, die servicerelevant sind.
inspektionsintervalle kann man so wohl eher nicht "strecken", das geht besser durch entsprechende fahrweise... 🙂

und in eigener sache: vorsicht beim "spielen"! ich übernehme natürlich keine verantwortung, mein hinweis bezieht sich ausschließlich auf eine möglichkeit, das servicemenü aufzurufen. Danke!

gruß
matthias

hhehehe, ich bin eigentlich zufrieden, hab schon 35000 seit dem letzten Service runter, er gibt mir noch 3000.

Nur meine Bremsen lassen langsam nach, aber kein Wunder es sind die ersten und ich hab 72000 runter!

Also is nix mit hinauszögern, aber für später wäre es interessant.

@Durandula

hinauszögern bringt ja auch nicht wirklich etwas. wenn das baby ´nen service braucht, soll es ihn haben. und dc war zumindest hier in berlin recht kulant, wenn ich mal 2-3TKm drüber war. wichtig ist nur, daß man vorher mal anruft und angibt, daß man bis zum servicetermin noch ca. 2-3TKm fahren muss. das wird dann immer positiv gewertet und bringt keine nachteile bei kulanzleistungen.

im übrigen finde ich, daß die serviceintervalle schon angenehm weit auseinander liegen. mein s202 hatte in den drei jahren (137TKm) servicekosten in höhe von gerade mal dm 900,- inkl. aller materialien (dc-gewartet). preiswerter bin ich noch nie gefahren.

...die bremsen waren bei mir erst nach 104TKm (s202) und 110TKm (s210) runter, beide hatten automatikgetriebe...
solche laufleistungen hatte ich bisher auch nur bei fahrzeugen von dc.
bin gespannt, wie lange die bremsen bei meinem s211 halten...

gruß
matthias

wow- wie fahre denn ich???
meine bremsen wurden schon bei 30 tausend gewechselt. e270cdi auch autom.

Zitat:

Original geschrieben von kris83


wow- wie fahre denn ich???
meine bremsen wurden schon bei 30 tausend gewechselt. e270cdi auch autom.

Also ich bin eigentlich sehr rasant unterwegs, habe auch ein Automatikgetriebe. Ich schalte aber gerne mal zurück wenn ich bremse, z.b. bei Ausfahrten in den 3. Gang oder auf der Autobahn in den 4. Gang, vor Ampeln in den 2.!

Do wie man es von Gangschaltungen gewöhnt ist, aber ob mir dann irgendwann das Getreibe um die Ohren fliegt weiss ich nicht.

104 Tausend ist sehr viel, hast du auf die Anzeige gewartet, oder haben die dir in der Werstatt gesagt das die Bremsen runter sind?
Du scheinst gemütlich zu fahren.

MEine Bremsen gehen zwar noch, es kommt kein brummen beim starken bremsen, aber der Kraftaufwand ist höher, ich muss stärker treten damit die KIste hält.

NAja noch 3000km dann seh ich es ja, spätestens ein Monat.

Meinen letzten Service hab ich 650 Euro bezahlt, ohne das irgend etwas größeres getauscht wurde .

Öl - 170 Euro
Aktivkohlefilter - 100 Euro
2 Aerowischer - 80 Euro

Die drei Dinge schon 350,- Euro, dann noch der Kleinkram wie Luftfilter, Ölfilter usw.!
Wart mal ab, mit dem 211er zahlst du bisschen mehr, irgenwie wollen die ihr Geld zurück, für die ganzen Garantiereparaturen.

@Durandula

...bin eher zügig, aber sicher unterwegs.
das "cruisen" hab ich damals mit meinem 750i (schweizer modell, 380PS) gelernt. von da an brauchte ich keine "hochstarts" an der ampel mehr und auch der "kampf" um die poleposition hatte ein ende 🙂
mit der kiste konnte man eh fast alles "zersägen", wenn man nur wollte. und um den strudel im tank machte ich mir auch keine gedanken. und es sollte mein letzter benziner sein!

sicherlich macht es einen unterschied, ob man viel langstrecke fährt oder nicht.
mir ist klar, daß ich mit dem s211 nicht mehr in die nähe solcher servicekosten aus vergangenen zeiten kommen kann. aber man kann selten alles haben...

die verschleißanzeige hat sich mit meinem serviceintervall gedeckt (kam 200Km vorher). da war noch gut 1 mm belag drauf.
einen unterschied zu neuen scheiben/belägen ist sowieso erst zu merken, wenn man nach dem service beim bremsen mit der nase fast an der frontscheibe klebt 🙂

gruß matthias

bekannte von mir sind mit sehr rasanter fahrweise mit dem 320cdi (w211) auf 32500km gekommen, dann waren hinten bremsklötze+scheiben dran
tja kommt immer auf die fahrweise drauf an

mfg
CrocoD

Deine Antwort
Ähnliche Themen