ölmenge A8 4.0tdi 12 oder 9.5???
Hi erstmal
Hab nen 4.0tdi hab vorige woche ölgewechselt im internet fand ich von audi dass da 12liter reinmüssen hab ich auch gemacht nur heut hab ich gelesen dass da nur 9.5 reingehören?? Was stimmt jetz?
Beste Antwort im Thema
Leute,
Ich verstehe nicht, was so schwierig daran ist, den Ölpeilstab zu nutzen um die Füllmenge zu kontrollieren...
Hier eine Anleitung :
-Fahrzeug sollte seit etwa 5 Minuten auf etwa Ebenem Grund stehen
-Ölpeilstab rausziehen
-Peilstab mit Tuch abwischen
-Peilstab wieder einführen
-Kurz warten
-Peilstab rausziehen
-Ölstand ablesen
(jetzt was türkisches, das nicht vergessen werden sollte)
-Peilstab wieder rein
Wenn zu wenig drin ist, Öl auffüllen und Prozedur wiederholen.
Das klappt auch super, wenn man vorher auf gut Glück eine bestimmte Menge eingefüllt hat.
Klar, das obige Vorgehen ist so kompliziert, dass man besser Kernphysik studiert haben sollte, aber damit kann man sicher sein, dass der Ölstand stimmt.
17 Antworten
Mist, doofe autokorrektur. Bin in Las Vegas und hab nur das Handy.
Ich bekomme meine Abschluss als Physiker auch nicht... Den hab ich ja schon B-)
Mit dem Motor ist es ähnlich, wie mit dem Getriebe. (10,5 ltr. Systemfüllung)
Motoröl: Systemfüllung 11,5 Liter. Wechsel mit Filter (obligatorisch) 9,5 Liter. 2 Liter bleiben drin! Ich bin froh das wir einen Peilstab haben. Wie kann es nur sein das man mit der simpelsten Technik nicht klar kommt? Für die, die mit dem Peilstab und Backround/Motoröl nicht viel anfangen können: Ölniveau immer schön auf 3/4 halten, dann passt's immer, vor allem bei vorwiegendem Kurzstreckenbetrieb, wegen der gefährlichen Ölverdünnung durch Kraftstoffeintrag!!!!!!! (Nacheinspritzung zur Aufheizung der Oxy Kat's und DPF's sowie Regeneration) Wer viel und lange AB fährt hat damit kein Problem....alles schon 100 mal besprochen hier.
Zuviel ist genauso schädlich wie zu wenig! = Simmeringe, Kurbelgehäuseentlüftung etc., Aber wer das nicht hin bekommt sollte sich nicht mit solchen Auto's und Motoren beschäftigen. Öl ist nicht nur zum schmieren da, sondern auch zur Kühlung. Die Öltemperatur liegt beim Diesel in der Regel 10 - 20°C höher als die Kühlwassertemperatur und steigt mit zunehmender Motorlast an. Schade das wir keinen Öltemperaturmesser haben und Öldruck. Die Wassertemperaturanzeige ist immens geglättet und gedämpft. Wenn's möglich wäre hätte ich gerne folgende ständige Anzeigen: Öldruck, genaue Kühlwassertemperatur, Öltemperatur, Turboladedruck, Abgastemperatur vor den Turboladern gemessen, Getriebeöldruck - und - temp, Bordnetzspannung und Amperemeter. Die Motorlast in % wäre auch noch hilfreich und möglich. (Ich glaube darüber berechnet das MST die Verbrauchsanzeige. Es sind soweit ich weiß berechnete Werte und keine gemessenen. Das ist beim Diesel wegen Vor - und Rücklauf auch aufwendig)