oelmangel

Opel Omega B

hallo.
meine frau ist gerade mit unserem opel omega caravan 2,0l 100 kw bj 12/95 (schaltgetriebe)
gefahren jetzt steht auf dem display oelmangel (check).
habe öl nachgefüllt bis max bin 5km gehfahren aber es kommt immer wieder ölmangel (check)????
an der drosselklappe ist auch alles verkrustet mit öl was ist das bessere öl 15/40 oder 10/40
dank allen
franz

14 Antworten

10W 40 ist das bessere, teilsynthetisch sollte reichen.

Hallo Franz,

sicher wirst du nicht einfach nur Öl nachgefüllt haben, sondern erstmal den tatsächlichen Stand auf dem Peilstab abgelesen haben (wobei zu berücksichtigen ist, wie warm der Motor war und wie viel sich nach dem Abstellen noch nicht wieder in der Ölwanne sammelte). Nach dem Nachfüllen müsste der Stand dann sichtbar erhöht abzulesen sein am Peilstab.

Ist all das geprüft, kann dein Display einen falschen Wert mitgeteilt bekommen. Bitte check aber erstmal alles bis hierher und prüfen den Motor auf sichtbaren, massiven Ölverlust. Welche Menge hast du denn nachgefüllt?

Sicher ist ein Öl mit niedrigerer Viskosität gerade bei den aktuell tiefen Temperaturen hilfreicher, weil er dem kalten Motor weniger Reibung und Widerstand abverlangt. Mein Omega gleichen Baujahrs und Motors wird mit 10W40 gefahren und kommt problemlos damit zurecht.

Freundliche Schraubergrüße vom CarMart

hi
habe vergessen zu erwähnen das ich natürlich zuerst den messtab kontrolliert habe
nachgefüllt habe ich ca etwas unter einem halben liter. am unterboden ist mir aufgefallen ist schon öl an der ölwanne konnte aber nicht genau festellen wo es herkommt wegen platzmangel unterm auto:
gruss
franz

Platzmangel unter dem Auto ?
Das habe ich permanent, was willste machen wenn Mutti so gut kochen kann ?

Oel kommt meist aus einer defekten Deckeldichtung. Um genaueres zu sagen, Motor reinigen und fahren und beobachten. Zur einfacheren Suche kann man relevante Stellen auch mit Talcumpuder einnebeln.

Ähnliche Themen

Hallo Franz,

zum Thema Ventildeckeldichtung (VDD) habe ich unlängst eine ausführliche Beschreibung zu deinem Motor (X20XEV) eingestellt: http://www.motor-talk.de/.../...ildeckeldichtung-ist-t1852907.html?... (weiter unten dort)

Wenn du den mittleren schwarzen Deckel (auf dem "Ecotec" steht) mit zwei einfachen Schrauben löst, solltest du nur die vier Zündkerzenschächte sehen. Stehen die voller Öl, ist die VDD undicht- ein sehr häufiges Problem beim 2.0 16V, wie hier zu lesen ist. Die Reparatur ist verhältnismäßig einfach und preiswert; danach hast du lange Zeit Ruhe. Sie sollte aber beizeiten erfolgen, sonst werden die Zündkabel angefressen.

Natürlich sollten allen anderen Leckagen ebenfalls abgeprüft werden, die bei deinem Motor zweiteilige Ölwannendichtung ist ebenfalls ein auffälliger Kandidat. In diesem Fall müsstest du aber regelmäßig Ölflecken am Garagenboden haben.

Freundliche Schraubergrüße vom CarMart

Ich glaube mich zu endsinnen daß es gerade beim Omega B auch eine der Standartmeldungen ist,obwohl genug Öl im Motor ist.Genau wie die Meldung -Bremslicht Prüfung- die einfach so auftaucht.Ist wohl irgendwas mit nem Schalter im Ölbereich...

hab ich auch. Wenn der Ölstand nicht genau auf bzw etwas über MAX ist, kommt die Meldung hin und wieder. Vor allem während schneller Autobahnfahrt.
Hab mich dran gewöhnt. Soll aber an verpeektem Niveaugeber liegen, und lt. kurtberlin durch häufigeren Öl und Filter-wechsel verschwinden.
Ich füll immer so 1/2 l zuviel ein, fahre dann 10tkm und dann ist so 1l Öl verbraucht, die Meldung kommt, und ich mach dann Öl und Filterwechsel.
Also ne ganz gute Wartungsintervallanzeige 😁

Meiner zeigt das seit ca. 100tkm an. Aber bei mir liegts an dem Ölstandssensor. Den müsste ich mal tauschen, vor allem weil ich das Teil schon seit ca. 3 Jahren hier liegen habe 😁😁😁

Genau so etwas meinte ich. 😉

zumindest bei den neueren Modellen gibt es zwei Meldungen im Check-Control:
1. Ölstand prüfen: tritt gerne bei langsamer Fahrt auf, auch wenn der Ölstand noch über der unteren Markierung ist
2. Ölmangel: Laut Handbuch ist es jetzt Zeit den Motor sofort auszumachen und nach der Ursache der Meldung zu suchen.
3. Öldrucklampe: wie Reinhard schon schreibt, ist es da fast schon zu spät...

Das Problem habe ich auch schon länger,

in zahlreichen Foren ist zu lesen, das es am Sensor liegt.

Oft jedoch soll ein Austausch auch nur kurze Zeit geholfen haben, dann war auch der neue Sensor fehlerhaft. Der Austausch soll auch nicht so einfach sein.

Ich hab meinen (Ölstand) immer auf max, nach so 500km meckert der Sensor, ich fülle dann 200ml nach und gut ist, bis zum nächsten Mal.

Die Sensoren gehen aber wirklich nicht kaputt.

Wenn der Motor relativ Schlammfrei ist, verflüchtigt sich der Fehler.

Wie schon so oft von mir vorgeschlagen,
einfach einen Olwechsel mit vorhergehender Spülung machen
und dann mehrmals pro Jahr den Filter wechseln.
Dadurch wird sich langsam aber sicher der Schlamm und die Ölkohle im Motor zurückbilden
und der Sensor in Folge nicht mehr verkleben.

Ich habe jedenfalls einen Sensor der vom FOH 4 Monate zuvor gewechselt wurde ausgebaut
und der sah aus als ob er schon Jahre an seinem Platz saß.
Der Produktionsstempel auf dem Sensor war aber eindeutig aus 2007 und das FZ aus 97.
Also war mein Verdacht das der FOH nur eine Rechnung ausgestellt hat doch unbegründet.
Nach nun ca. 8 Filterwechseln sieht der Motor auch innen wieder wie ein neuer aus
(Gesehen beim Deckeldichtungswechsel) und der Sensor hat sich in ca 15.000km nie wieder gemeldet.

hi an alle:
wenn ich mir alles so durchlese habe ich eine menge arbeit vor mir
drosselklappe, leerlauftegler,und hohlschraube reinigen nicht zu vergessen den leerlaufregler
danach ölwechsel mit filter .
ich hoffe nur das ich wieder alles zusammen-bringe und danach keinen vw käfer habe !
hier möchte ich mich nochmal für eure hilfe bedanken ,werde mich morgen mal an die arbeit machen und schauen wie weit ich ohne mechaniker komme:
ach kann mir noch jemand sagen was der ölabscheider kostet ?
na dann auf gutes gelingen:
gruss sendet euch
franz

Wenn Du das Metallrohr demontierst und säuberst brauchst Du den nicht zu montieren..
Der ist aus Bequemlichkeit nachträglich entwickelt und montiert worden, ohne wirklicher Ursachenforschung zu betreiben.
Denn diese Probleme tauchen ja immer erst auf, wenn die Fahrzeuge über 100.000km auf dem Buckel haben.
Nach einer nachhaltigen Grundreinigung, sollte das für die nachsten 100.000km ausreichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen