Öllampe "tanzt" und BC zeigt manch mal Ölmangel obwohl Ölstand ok!

Opel Omega B

Moin moin,
habe einen Caravan Bj. 7/97 der seit dem die auf zu bauende Limo vor der Tür steht iwie zickig wird 🙁
Seit Montag "tanzt" meine Ölkontrolleuchte wie sie lustig ist und manch mal bleibt sie auch ganz aus oder durch gehend an, unabhängig von warm oder kalt! Hatte ihn heute mal oben und um den Öldrucksensor und Ölfilter ist`s leicht feucht! Kommt das vom Drucksensor oder reißt meine Ölpumpe gerade den A***** hoch? Habe vorsichtshalber mal einen neuen bestellt im Vorwege und hoffe das mir jemand sagt: Jupp, ist der Druckschalter 🙂 Danke schon mal^^

26 Antworten

Zitat:

@omivanbommi schrieb am 11. November 2014 um 21:11:03 Uhr:


Moin moin,
habe einen Caravan Bj. 7/97 der seit dem die auf zu bauende Limo vor der Tür steht iwie zickig wird 🙁
Seit Montag "tanzt" meine Ölkontrolleuchte wie sie lustig ist und manch mal bleibt sie auch ganz aus oder durch gehend an, unabhängig von warm oder kalt! Hatte ihn heute mal oben und um den Öldrucksensor und Ölfilter ist`s leicht feucht! Kommt das vom Drucksensor oder reißt meine Ölpumpe gerade den A***** hoch? Habe vorsichtshalber mal einen neuen bestellt im Vorwege und hoffe das mir jemand sagt: Jupp, ist der Druckschalter 🙂 Danke schon mal^^

Jedenfalls, würde ich diesen schon mal austauschen, sollte der Fehler bleiben, würde ich in einer Werkstatt mal den Öldruck messen lassen. Erfahrungsgemäß, ist es aber meistens der Schalter.

Salve😉

Ohne es jetzt wirklich zu Wissen, würde ich sagen, das hier zwei
Fehler vorliegen. Der Ölstandsensor und Öldruck, müssten doch
getrennt voneinander agieren.
Soweit der Ölstand manuell abgelesen Ok ist, würde ich mir da keine
Sorgen machen.
Sobald aber das Ölkännchen angeht, aber schon.
Sowie Devilspanda schon schrieb, sollte der Öldruck kontrolliert
werden, somit ist man auf der sicheren Seite.

Zitat:

@RasenderRoland1 schrieb am 12. November 2014 um 00:02:39 Uhr:


Ohne es jetzt wirklich zu Wissen, würde ich sagen, das hier zwei
Fehler vorliegen. Der Ölstandsensor und Öldruck, müssten doch
getrennt voneinander agieren.
Soweit der Ölstand manuell abgelesen Ok ist, würde ich mir da keine
Sorgen machen.
Sobald aber das Ölkännchen angeht, aber schon.
Sowie Devilspanda schon schrieb, sollte der Öldruck kontrolliert
werden, somit ist man auf der sicheren Seite.

Soweit ich weiß, arbeiten die beiden in Abhängigkeit miteinander, d.h wenn der Öldruck zu niedrig ist, nimmt der Ölstandssenor automatisch an, das ja Öl fehlen muß. So war es jedenfalls bei Audi früher.

Salve

Schon mal an zu alten öl gedacht?

Ähnliche Themen

Oder Öl mit der falschen Viskosität?
Wir hatten hier schon mehrfach zum Thema, das die alten Motoren mit W30 nicht mehr genügend Druck aufbauen, weshalb man mindestens W40 oder gar W50 nehmen sollte.

Die "falsche" Viskosität erscheint mir unlogisch. Der TE schrieb dass der Fehler unabhängig von der Motortemperatur ist. Die xW30 Angabe beschreibt das Verhalten des Öls im heissen Zustand, dann dürfte ja eigentlich der Fehler nur bei Betriebstemperatur auftreten.

Ich tippe auch auf den Druckschalter...

Das sind zum einen völlig unterschiedliche Sensoren die komplett getrennt reagieren.
Der Öldrucksensor ist zwar recht häufig mal defekt, oder auch schon mal undicht, aber der Wechsel entbindet nicht von einer Öldruckmessung im kalten wie im warmen Zustand. Hier gibt es nämlich diverse Möglichkeiten die ein Flackern oder Leuchten der Ölkontrolle auslösen.
In jedem Fall muß hier gründlich geprüft werden um die Ursache zu finden und zu beseitigen, da es für den Motor tödlich enden kann.

Der Ölstandsensor ist meist in den Jahren übel verschlammt.
Hier hilft oft der Einsatz von Öl-/Schwarzschlammspülungen mit einem häufigeren Öl- und Filter Wechsel, oft aber leider nur noch der Austausch.
Hier ist es eigentlich egal ob, wann und wie man mit der Situation umgeht.
Solange man den Ölstand mit dem Meßstab regelmäßig prüft, ist die Warnmeldung als Fehlmeldung "ohne Folgen" für den Motor zu betrachten.

Kurt, das mit dem zusammenhängen war nur eine Annahme von mir. Ich bin ein alter VWler und beim Typ 44 , waren beide Senoren abhängig voneinander. ALso erstmal den Druckschalter austauschen und dann, wenns bleibt, den Öldruck in der Werkstatt prüfen lassen. Wie Du schon erwähnst, der Sensor für den Ölstand, ist wenn man den Ölstand regelmässig kontroliert ohne Folgen.

Salve

Bei VW und angeschlossenen Marken wurde und wird auch der Druck über 1 Bar zur Drehzahl auf Plausibilität geprüft.
Da wird also der Druck auch bei hoher Drehzahl und Last überwacht.

Sowas gibt es beim Omega B nicht, aber bei der US Ausführung, als Catera, wird es wenigstens in Form eines im Kombiinstrument integrierten Manometers sichtbar gemacht.

Cadillac-catera-interior-kopie
Catera-kontrollen

Jawoll die Druckkontrolle beim Omega ist hirnrissig...ehe die was verwertbares anzeigt, ist der Motor meist laengst im Himmel.

Die Nachruestung einer externen Anzeige ist hier sehr sinnvoll...dort bitte auf Markenware wie z.B. VDO zurueckgreifen, sonst geht die Raterei dort weiter.

Die Druckkontrolle, könnte man auch als "Motortotlampe" bezeichnen.

Junge, was sieht der Catera innen anders aus! Ich dacht, das wär ein nur außen anders aussehender MV6. Fein. Öldruck wird uns Michels wieder vorenthalten

Na so anvile anders sieht der auch nicht aus, der Tachoeinsatz ohne BC, dafür mit Zusatzinstrumenten, die Mittelkonsole mit dem Chevi Logo auf dem Lenkrad, also fast wie ein Vorfacer.
Hier in Simmern fährt einer rum, der wie ich dachte ein Omega wäre, erst bei näherem Hinsehen auf dem Globusparkplatz erkannte ich den Catera. Im februar ist ende mit dem Auto, Längsträger und Schweller, al la Mürbeteig. Ich habe mit dem Besitzer die Adressen getauscht, mal sehen vieleicht kauf ich ihn und mach aus meinem einen Catera?? OT Ende, zurück zum Thema.
Salv

Dann hoffe ich das du Geduld und Lust hast die beide komplett zu zerlegen.
Auch wenn sie ähnlich aussehen, so ist die komplette Elektrik beim Catera völlig anders aufgebaut als beim Omega B.
Also beide völlig strippen und alles umbauen.
Da geht jeder Schalter Befehl über hauchdünne Kabel zu einer BCU (Zentralelektronik) und von dort aus, z.T. über programmierte Timer geschaltet, werden die Verbraucher erst angesteuert.

Ist wirklich nichts für Hobbybastler.

Das ist es, denke ich mal, nicht wert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen