Ölleuchte geht an!!
Hey Leute!!
Ich hab ein Problem mit der Ölkontrollleuchte....jedesmal wenn ich ne gute 1/4 Std. auf der BAB bin und dann abfahre, springt die Ölleuchte an!! Sobald ich aber wieder schneller als 80 km/h fahre, geht sie wieder aus 😕!!
Habt ihr vielleicht ne Idee was das sein könnte?? Vielleicht was mit dem Öldruck??
Gruß Delleske
21 Antworten
sorry, war im Urlaub 🙂
Golf 2 bj. 1989
90 PS
207.000 km
letzter Ölwechsel sowie Öl kann ich nix zu sagen, hab das Auto grad erst gekauft...
Zusätzlich hat der motor Probleme auf Touren zu kommen, d.h. er beschleunigt nicht flüssig...hat das nur was mit der Kälte zu tun, ich hab das gefühl, dass das nicht mehr normal ist!! Erst nach 10-15 km beschleunigt er flüssig!! Hat das evtl. was mit dem Öl zu tun???
Zur Info: Vor kurzem habe ich die Zündkerzen, Zündverteiler + Kabel tauschen lassen, vielleicht ist es nur eine Einstellungssache??
Mfg
Mal zum ersten problem ölstand ok?
Und würd mal versuchen rauszufinden was für ein öl in dem motor is (schild im motorraum)
Zu deinem beschläunigungs problem kann auch deine monojet sein wenns nen RP sein sollte 😉
🙂 Grüße Jakob
Je höher die Drehzahl desto höher der Öldruck,
je höher die Öltemperatur, desto niedriger der Öldruck
Es ist also normal das erste Verschleißerscheinungen (Ölpumpe oder Lager) sich nach schneller Fahrt (hohe Öltemperatur) und anschließend lansamer Fahrt (niedrige Drehzahl) bemerkbar machen.
Mich wundert nur, das du nichts von einem Warnsummer schreibst. Bei blinkender Ölkontrollleuchte müßte über 2000 U/min auch der Summer angehen.
Rein theoretisch könnte auch das Öl durch Wasser oder Benzin zu stark verdünnt sein.
Falls du mit Ölwechsel keinen Erfolg hast, könntest du den 1,8bar Öldruckschalter durch einen mit 1,4bar tauschen. Dadurch kannst du feststellen wie groß der Druckverlust ist. Falls danach die Öldruckwarnung weg ist, hast du zwar nicht die technisch Beste Lösung aber 1,4bar sind zum Betrieb auch noch ausreichend.
Ähnliche Themen
Nein, bei VW gab es bei diesen Baujahren keinen Ölfüllstandsmesser und ich bezweifle sogar, dass es heute so etwas ausser bei Mercedes gibt.
Bei zu niedrigem Ölstand saugt die Pumpe entweder normal Öl an oder gar nicht - da spielen also Drehzahl und Öltemperatur keine oder fast keine Rolle - ausschlaggebend ist eher, ob man in eine Kurve oder geradeaus fährt.
Hm wizig was du wahrscheinlich meinst hatte der Audi V8 (A8 vorläufer serie und das 89) 😉
Aber wohl war wenn die pumpe in ner kurve kein öl bekommt fällt der druck und die lampe bzw summer geht an oder?
🙂 Grüße Jakob
Wenn du nichts über das Auto weisst dann mache erstmal einen Ölwechsel mit Filter und 10W40 ÖL.
Ausserdem würde ich den braunen Öldruckschalter gegen den neuen Blauen ersetzen und den Weissen am besten gleich mit. Die Dinger kosten ja nichts.
also fassen wir kurz zusammen:
- Es gibt 2 Öldruckschalter
- Einer für wenig druck, der erzeugt das blinken wenn man auf zündung stellt, geht dann aus wenn der motor läuft
- Einen für mehr druck, der erzeugt ein summen sollte dieser gewünschte druck nicht anliegen für nen paar sekunden wenn der motor über 2000 umin dreht
das heisst, wenn es blinkt und du drehst den motor höher als 2000 umin und wartest mal 5 sekunden... und es blinkt nur weiter und fängt NICHT an zu summen... dann ist der öldruckschalter für den geringeren druck defekt... oder seh ich das gerade falsch?
Ja, könnte so sein, ist dann aber wohl eher ein Kabelbruch und das Kabelende baumelt lose und kommt ab und an an Masse, sonst wäre die LED ja immer an. Kann aber auch sein, das die bei VW so clever waren und die Signale gegeneinander verriegelt haben, so daß "1,8bar ok" die Meldung "0,3bar nicht ok" ausschließt.
Der Öldruckschalter mit 0,3bar ist bei eingeschalteter Zündung immer aktiv, egal ob Motor an oder nicht (sofern der Motor mehr als 0,3bar im Leerlauf bringt, geht die LED natürlich nach dem Starten aus)
Der Öldruckschalter mit 1,8bar (oder 1,4) ist bei laufendem Motor über 2000 U/min aktiv und schaltet zusätzlich zur LED auch den Summer.
Hallo zusammen,
ich würde mich hier gerne einklinken. Hab nämlich ein ähnliches Problem, allerdings an nem anderen Motor. Habe den 1,6erGTD (SB), Ölwechsel wurd vor 3tkm gemacht (5W40) und der Motor hat 143tkm gelaufen.
Die Problematik ist folgende. Nach dem Start geht die Öllampe unmittelbar aus, alles soweit in Ordnung. Nach längerer Fahrt, so 10-60min (ja, es ist vollkommen willkürlich und Wirr) fängt dann die Öllampe an zu Blinken und der Summer geht an. Bei fallender Drehzahl, auch unter 2000 U/min bleibt die Öllampe ein Weilchen an und auch der Summer geht erst mit der Öllampe aus. Bei hohen Drehzahlen, 4000 U/min und mehr ging die Öllampe Anfangs aus. Inzwischen ist das aber nichtmehr so, sondern ist meienr Meinung nach ohne Schema und sehr willkürlich.
Jetzt weiß ich nicht, ob die Öldruckschalter bei mir die gleichen sind wie oben beschrieben. Welche sind das genau und wo sitzen die?
Danke für die Hilfe, middle
Der erste Schalter (für den niedrigen Druck) ist oben am Motorkopf links... also wenn Du von vorne draufschaust logischerweise rechts.
--
Der Schalter für den hohen Druck befindet sich unten am Ölfilterflansch... ist so ziemlich das einzige Ding mit Kabel da unten.
--
Prüft mal alle Eure Elektrik nach ob im KI auch wirklich 12Volt anliegen... wenn da irgendwo ein Wackelkontakt ist kann der Ölwarner leicht zum Spinnen anfangen weil er nicht genug Saft kriegt.
ciao
wobei man hier auch mal erwaehnen muss, das die evaluierung der oeldruckschalter im Fahrer Informations Zentrum (tacho) stattfindet und wenn der nen schlag hat, was ich auch mal gelesen hatte was vorkommen kann, blinkt es eben auch...
Zitat:
Original geschrieben von Jakob1982
Aber wohl war wenn die pumpe in ner kurve kein öl bekommt fällt der druck und die lampe bzw summer geht an oder?
Genau das ist der Fall!!!
Soll ich es erstmal mit nem Ölwechsel versuchen oder Öldruckschalter wechseln???