Ölleuchte erscheint und Ursache unklar

VW Golf 3 (1H)

Hi Forum !

Mein 3er Golf zeigt seit kurzem folgendes Bild: Wenn der Motor warm ist, ich eine mittellange Fahrstrecke absolviert habe und an einer roten Ampel zum Stillstand komme und in den Leerlauf schalte, leuchtet die Öllampe für wenige Sekunden auf. Diese beginnt dann meistens wild zu flackern, erlischt manchmal im Leerlauf wieder von alleine oder spätestens dann, wenn ich wieder losfahre. Dieses Phänomen tritt nicht immer auf, eher sporadisch. Motoröl ist genug drin und der Warnsummer ist auch nicht zu hören. Fehlerspeicher wurde ausgelesen und ist leer.

Irgendne Idee, was das sein könnte? Tacho defekt? Ein Kabel irgendwo brüchig oder mit nem Wackler? Vielleicht auch die Drosselklappe. BIn gerade überfragt. Fahre einen AEX 60PS mit nun insgesamt 320.000KM Laufleistung. Motor läuft unauffällig und wurde regelmäßig gewartet.

Thanks & Greetz
Maik

25 Antworten

Hallo Künne,

der Ölfilter wurde beim letzten Mal definitiv gewechselt (stand auf der Rechnung und das neu verbaute Teil sah auch neu aus). Vielleicht wurde da auch ein billiges (oder anders ausgedrückt "minderwertiges" Teil) eingebaut!?

Greetz
Maik

Der Hersteller steht ja auf dem Filter drauf. Gute Marken sind Man oder Wix

Ohne Öldruckmessung ist es echt fahrlässig, die "Schuld" nur dem Ölfilter zu geben:
Was ist "Schlecht" an einem schlechten Ölfilter ?
-> Er filtert zuwenig -> geringer Druckverlust -> keine Öldruckwarnung
-> Er filtert zuviel -> hoher Druckverlust -> Überströmventil öffnet und umgeht den Filter

Die Ölpumpe liefert einen drehzahlabhängigen Volumenstrom, der Druck ensteht erst an den "Engstellen".
Der Öldruckregler hinter dem Ölfiltern öffnet erst bei höheren Drehzahlen und begrenzt den Öldruck.
Wenn der Ölfilter total dicht wäre, würde der Öl über das Überstromventil fließen, was (bei heiler) Ölpumpe kein Problem sein sollte, weil sich zwar deren Leistungsaufnahme erhöhen würde, aber in erster Näherung den Volumenstrom unverändert halten würde, in Kombination mit der Öldruckregelegung würde der Öldruck auf jeden Fall unkritisch bleiben...

Wenn jetzt aber im Leerlauf der Minimaldruck nicht erreicht wird, sehe ich eher diese Ursachen:
a) Die Ölpumpe arbeitet nicht mehr richtig (->verschlissen)
b) Der Öldruckregler arbeitet nicht mehr richtig
c) Das Öl fließt zu "schnell" durch den Motor -> Die Lager sind verschlissen

Bei 320tkm würde ich a) und c) erwarten !
-> Öldruck messen !

Zitat:

@x6361 schrieb am 31. Mai 2017 um 11:40:06 Uhr:


Was ist "Schlecht" an einem schlechten Ölfilter ?
-> Er filtert zuwenig -> geringer Druckverlust -> keine Öldruckwarnung
-> Er filtert zuviel -> hoher Druckverlust -> Überströmventil öffnet und umgeht den Filter

Ein schlechter Filter kann aus zu wenig durchlässigem Mateiral bestelen. Somit hast du dann zu wenig Öldruck im System, denn der Öldruck wird erst hinter dem Ölfilter gemessen.

Ähnliche Themen

Ich hatte das gleiche problem.
Öl und ölfilter getauscht und seidem nie mehr gehabt

Hallo,

leider hat niemand explizit auf meine Frage geantwortet, daher zitiere ich mich noch einmal selbst:

"Für mich nochmal zum technischen Verständnis: Kann es sein, dass das zuvor 5W30 eingefüllte Öl im Laufe der Zeit (evtl. durch Kondenswasseransammlungen im Winter) zu dünn geworden ist und / oder der Ölfilter zugesifft war und dann das Motoröl über diese Bypassleitung(en) des AEX Motors fließen musste und das dadurch automatisch schon der Öldruck im warmen Motorzustand abgenommen hat? Laut Werkstatt war das abgelassende Motoröl unauffällig."

Greetz
Maik

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 1. Juni 2017 um 07:16:59 Uhr:



1.Kann es sein, dass das zuvor 5W30 eingefüllte Öl im Laufe der Zeit (evtl. durch Kondenswasseransammlungen im Winter) zu dünn geworden ist

2.und / oder der Ölfilter zugesifft war

3.und dann das Motoröl über diese Bypassleitung(en) des AEX Motors fließen musste

4.und das dadurch automatisch schon der Öldruck im warmen Motorzustand abgenommen hat?

Zu 1 bis 4 = Nein.

Und was vermutest Du stattdessen PKGeorge?

Deine Aussagen klingen nebenbei bemerkt immer so "in Stein gemeißelt". Als in der Vergangenheit mal im Rat fragte bzgl. meines beim Start immer wieder mal ausgehenden Autos, sagtest Du, dass das die Zündspule "ist". Tja, dieses Bauteil habe ich nie ausgetauscht und das Problem hatte sich in der Zwischenzeit von selbst erledigt und tritt wenn überhaupt nur noch sehr sehr sporadisch auf und ist eher zu vernachlässigen. Ich hoffe, Du siehst meine Äußerung konstruktiv.

Greetz
Maik

Also zu der Sache mit der Zündspule kann ich dir sagen: Warte den nächsten Winter ab. Autos verfügen nicht über Selbstheilung

Du hattest uns nach wie vor nicht gesagt von welcher Marke der alte Ölfilter ist.

Ich glaube der war von VAG.

Greetz
Maik

Zitat:

@maik.neumann schrieb am 2. Juni 2017 um 08:37:36 Uhr:



Und was vermutest Du stattdessen PKGeorge?

KW und/oder Pleuellagerschaden.
Rest siehe meinen Post 1 dazu!
Auch mit dem Schaden kannst du durchaus noch 10000 Km mit Fahren-->dies als hinweis!
Ein Original VW Ölfilter-->vorbildlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen