ForumPhaeton
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ölleitung Servolenkung korrodiert

Ölleitung Servolenkung korrodiert

VW Phaeton 3D
Themenstarteram 16. März 2014 um 15:48

Hallo Phaetonauten,

habe vor zweit Tagen ein quitschgeräusch beim einlenken festgestellt. Nach Ölstandprüfung der Servolenkung musste ich feststellen, dass kein Tropfen mehr drin war. Also mal schnell wieder nachgefüllt und dabei gemerkt, dass ich einen Ölfleck am linken Vorderrad hatte. Hab mal mit der Lampe den oberen Bereich der Radhausverkleidung untersucht und festgestellt, dass eine Leckage mit Korrosion am Flansch der Ölleitung vorhanden ist. Hab das ganze mal als Bild festgehalten.

Könnt ihr mir sagen, was da für Rep.Kosten beim Freundlichen zu erwarten sind ??

Beste Antwort im Thema

Nicht mal ein Ingenieur von Tata käme auf die Idee lieber Stahl verzinkt als Niro zu nehmen für einen Bereich am Auto der ständig Spritzwasser ausgesetzt ist und schon gar nicht die Riege des Hr. Piëch, die im Pflichtenheft das beste Auto der Welt zur Aufgabe hatten! So ziemlich jeder, der auch seinen Namen tanzen kann, weiß um diesen Materialvorteil und ja, selbst ein Entwickler hat schon in der Grundschule davon gehört! Wer jetzt denkt ein Mitglied der Phaetonentwicklertruppe hätte das so mit Absicht in die Stückliste geschrieben, soll dies ruhig weiterhin tun und sich an den darüber hinaus perfekt gelungenen Lösungen und gerade in diesen kann der Phaetischist ausgiebig schwelgen, eben nicht erfreuen; auch gut!

War schon immer so:

Wenn Du 99 Sachen richtig machst, aber eine Sache falsch, werden die Menschen die 99 guten Taten ignorieren und den 1 Fehler sehen und verbreiten.

Denen, die sich hieran erfreuen: schöne Osterhasen und Gruß mit Freude im Herzen aus der verarmten Hauptstadt

141 weitere Antworten
Ähnliche Themen
141 Antworten

Moon,

meiner wurde heute auch mit Servoinkontinenz zum VW Händler abgeschleppt. Abschleppen und Leihwagen dank Mobilitätsgarantie kostenlos. Mal sehen was genau den Ausfall verursacht hat, hoffe in jedem Fall, dass es von der Neuwagenanschlussgarantie abgedeckt ist. Werde berichten.

Gruß Andreas

Moin,

habe das Auto seit gestern wieder, Es gab Lieferschwierigkeiten bei der Pumpe. Das war leider die finale Entscheidung gegen einen weiteren Phaeton, da ich mir lieber nicht vorstellen mag, wie es in 1 oder 2 Jahren mit der Lieferfähigkeit von Phaetonteilen aussieht.

Gekostet hat es mich zum Glück nichts, da in meiner Leasingrate die Verlängerung der Neuwagenanschlussgarantie bis zum Leasingende mit dabei ist.

Gruß Andreas

Andreas, das würde ich nicht unbedingt als Maßstab für generelle Lieferschwierigkeiten nehmen.

LG

Udo

Die derzeitigen Lieferschwierigkeiten bei den VW-Ersatzteilen sind nicht auf den Phaeton-spezifisch. Hatte im März ein Kühlmittelregler (Thermostat) für unseren T5 Multivan bestellt und nach drei Wochen war der nicht geliefert worden, hatte dann die Bestellung storniert. Dieser Regler sitzt bei allen 5-Zylinder TDI T5s und Touaregs, also durchaus kein seltenes oder unbedeutendes Teil.

So viel ich weiß, wurde die letzte Zeit viel in der VW-Ersatzteillogistik umgebaut (VZs zusammengelegt etc.), vielleicht läuft es aus dem Grund noch nicht ganz rund.

Vor Jahren hatte man Anspruch auf einen kostenlosen Ersatzwagen, falls ein zum Fahrbetrieb nötiges Teil nicht innerhalb von 48 Stunden lieferbar war - frag mal einfach Deinen Kundendienstberater.

Die Ersatzteillogistik im VW-Konzern ist eine der besten unter den Fahrzeugherstellern, ich würde zumindest von den Einzelfällen nicht meine Fahrzeugauswahl beschränken. Alleine was die in den letzten Jahren mit den "Classic-Parts" auf die Beine gestellt haben und wieder längst entfallene Teile wieder in kleinen Stückzahlen auflegen. Auch unser Phaeton wird sicherlich früher oder später da auftauchen, also schon Mal gut die Website "Volkswagen Classic Parts" merken. ;)

Ich kann garantieren, dass es nicht an der Servopumpe lag.

Das muss die Leitung in der Radhausschale gewesen sein, wieso tauscht man da die Pumpe ?

Moin,

warum die Pumpe auf Garantie (!) getauscht wurde kann ich nur vermuten. Nach den Ölspuren trat der Fehler auf, als ich zu Hause weggefahren bin, aber erst auf dem Rückweg (ca. 15 km) fing die Servopumpe an "ruckartig" zu gehen. Da war vermutlich kein Servoöl mehr drin und das hat ihr den Garaus gemacht. Eine Fehlermeldung gab es leider nicht, sonst wäre ich natürlich früher stehen geblieben.

Gruß Andreas

PS: Leihwagen hatte ich die ganze Zeit, wenn auch ein aktueller Golf mit 105 PS kein vollwertiger Ersatz war :-) Ist in der Stadt aber absolut ausreichend und ich war angenehm überrascht, wie leise der Motor ist.

Hallo. Ich brauche Hilfe von euch .

Und zwar ist meine servoleitung stark gerostet vorne links beim radkasten und somit defekt.

Verliert ziemlich viel servoöl.

Das Problem ist der dass ich und vw Ersatzteile lager nicht wissen welche Leitung ich brauche damit ich es endlich reparieren kann. Siehe Bild.

Laut meiner Theorie sind es ja 2 Leitungen zwischen der verschraubung und am vw Programm ist keine dieser schraube zu sehen. Angeblich nummer 12B ist es da 12 nicht mehr aktuell. Schaut mir aber nicht so aus..

Ist ein vw Phaeton 5,0 tdi 2003 baujahr.

BITTE UM KORREKTE ANTWORTEN UM EIN FEHLKAUF ZU MEIDEN DA MAN DIESE NICHT ZURÜCK GEBEN KANN falls falsch bestellt.

DANKE.

Asset.HEIC.jpg
Asset.PNG.jpg
Asset.JPG

Du hast dein Problem bereits in anderen Threads gepostet:

https://www.motor-talk.de/.../...efekte-servolenkung-t6018428.html?...

https://www.motor-talk.de/.../servolenkung-t5718013.html?...

Das macht keinen Sinn und dient nicht der Übersichtlichkeit.

Bitte vermeide künftig solche Crosspostings.

LG

Udo

Hallo Udo,

hattest Du nicht auch gerade eine defekte Servoleitung?

Kannst mal den Link einstellen bitte. @A346 habs gefunden, war im Thread Deutschlands erste Phaetonwerkstatt. Offensichtlich ist bei mir die im Radhaus sichtbare Schraubverbindung undicht. Wurde das bei Dir in Alu erneuert?

Da ich heute meine Winterreifen anbauen möchte und das Thema Servoleitung aktuell öfter hier auftauchte, hab ich mich vor dem Frühstück kurz niedergekniet und was soll ich sagen, meine Schraubverbindung sieht genau so nass aus wie die von mercedese230w21. Hab dann mal den Behälter aufgeschraubt und mein Servoölstand ist etwas unter Minimum, also noch nicht trocken.

Somit bekomme ich wieder ein Weihnachtsgeschenk von meinem P.

Woran kann ich erkennen ob bei meinem der Motor raus muss zum Leitung wechseln und welches Öl ist in der Servolenkung.

Würde dann erstmal regelmäßig nachfüllen.

Gruß Martin

Ja Martin,

Schraubverbindung wurde in Alu ersetzt.

Bei meiner Reparatur musste der Motor nicht raus, aber Zottel weiß ja auch was und wie er was macht.

Welches Öl? Keine Ahnung.

LG

Udo

Und wie lange hat die Instansetzung gedauert?

Gruß Martin

Hat jemand eine Antwort auf meine frage?

Ne gute Stunde, können auch 1,5 Stunden gewesen sein.

Habe nicht auf die Uhr geschaut.

LG

Udo

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:48:31 Uhr:

Hat jemand eine Antwort auf meine frage?

Nicht so hastig, ist Sonntag und der zweite Advent.

Willst Du denn zwingend die Leitung tauschen.

Wenn es eine Möglichkeit gibt, nur diese Schraubverbindung zu erneuern(in Alu) würde ich diese Variante vorziehen.

 

Zitat:

 

Ne gute Stunde, können auch 1,5 Stunden gewesen sein.

Habe nicht auf die Uhr geschaut.

Kommt bei Dir ja auch nicht drauf an, bist ja gerne bei den Jungs.;)

 

LG

Gruß Martin

Zitat:

@mercedese230w210 schrieb am 10. Dezember 2017 um 11:48:31 Uhr:

Hat jemand eine Antwort auf meine frage?

Du hast deine Frage jeweils kurz nach Mitternacht in 3 verschiedenen Threads gestellt.

Glaubst Du etwa, dass die User hier rund um die Uhr anwesend sind und genau deine Fragen beantworten?

Ein wenig Geduld täte gut.

LG

Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Ölleitung Servolenkung korrodiert