Öllampe auf der Autobahn angegangen + laute Ratter Geräusche
Schade um den Polo 🙁
Also und zwar ist es ein Polo Gti 6n2 2001 mit ARC Motor. Vom Motor her alles standard ohne Tuning!
Ich bin gestern auf der Autobahn gefahren und für etwa 5 Minuten am Stück mit 200kmh gefahren bei 6000 rpms. Und plötzlich ging das Ölwarnlicht an, das Piepen natürlich auch. Die Drehzahl ist langsam nach unten gegangen obwohl ich noch fast voll auf dem Gas drauf war und als ich das Gas losgelassen habe, habe ich auch gleichzeitig die Kupplung betätigt und bei Fahrt 180 war der Motor aus! Das Kühlwasser war angeblich nur 90 GRad heiss aber es hat gekocht!
Nach mehrmals abkühlen und Motor an und aus hab ich es bis zur Ausfahrt geschafft auf dem Standstreifen und bei Tempo 20 mit ratterndem Geräusch. War aber definitiv irgendwas am Motor oder derartiges und nicht das Getriebe. Öl auch gecheckt - alles ok und vor etwa 2 Monaten erst komplett erneuert mir Filter.
Das Külhwasser hat immer angefangen zu kochen wenn der Motor zu lange an war aber angeblich war die Temperatur immer konstant 90 Grad was ja nicht sein kann. Öllicht ging immer über 2000rpm wieder an.
An einem Parkplatz hab ich den Motor nun abkühlen lassen für mehr als 30 Minuten.
Dann dann unfassbare, ich konnte so gut wie garnicht mehr fahren! Lauter Lärm was sich schon fast so anhörte als ob sich das Schwungrad oder so gelockert hat! Oder irgendetwas mit der Kupplung?
Wenn man versucht im 1. Gang anzufahren, wirgt der Motor sofort ab.
Ich habe auch versucht langsam Vollgas zu geben aber die Drehzahl ist zwischen 2000-3000 rumgeeiert.
Mehr wollte ich dem Polo nicht antun und dann kam der ADAC.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gesammelt? Was könnte da kaputt sein?
Schwungrad? Kupplung? Ölpumpe? Wasserpumpe? Irgendwas anderes?
Würde mich über ein paar Eindrücke freuen! Danke!!
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich, wieso man überhaupt bei fehlendem Öldruck (und erstrecht noch bei lauten Geräuschen!) versucht, Vollgas zu geben. Motor sofort aus und der Ursache auf den Grund gehen.
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von comer352l
Und wie wir ja alle wissen, hat sich VW ja seit Mitte/Ende der 90er Jahre intensiv darum bemüht, die Lebensdauer fast aller Komponenten - sagen wir's mal vorsichtig - "zu begrenzen". 🙁
Schließlich sollen die Leute ja regelmäßig neue Autos kaufen. 😉
Und wenn wir gerade dabei sind (zugegebenermaßen etwas OT):
Zu Golf 2 oder Polo 86c-Zeiten hab' ich bei den EA111er-Motoren nicht einen Nockenwellenschaden erlebt. Bei den geringfügig "modifizierten" neueren 8V-Varianten dagegen im Schnitt einen pro Jahr.
Mein Verdacht: VW hat auch an den Nockenwellen angefangen zu sparen. Das ist zumindest die einzige einleuchtende Erklärung, denn sonst hat sich ja eigentlich nix verändert...
Und wie wir alle wissen, hat VW ja auch durchaus mit einigen anderen Motoren dieser Baujahre ähnliche Probleme gehabt... 😠
@comer: Ja das stimmt ;-) Ich habe aber z.B. mit der Duocentric-Pumpe noch nie Probleme gehabt im AJV, habe gleich 2 6N GTI und der eine hat schon über 250.000 gelaufen mit der ersten Pumpe natürlich. Läuft halt im Winter keine Kurzstrecke, so dass auch Wasser im Öl mit Eisbildung nicht dazu beiträgt, die Pumpe zu killen.
Bin bei VW WOB in der Aggregateentwicklung, ich bin mal gespannt, wie lange die EA211er und auch die Audi EA888 Gen3 so halten werden. Wenn man das alles so sieht, was da auf spritsparend getrimmt wird, Lager auf Minimalreibung (aber halt auch -tragfähigkeit) usw. Alles auf Kurzlebigkeit ausgelegt, dagegen sind unsere Motoren noch echte Dauerläufer.
Zitat:
Original geschrieben von comer352l
1.) Mein Verdacht: VW hat auch an den Nockenwellen angefangen zu sparen. Das ist zumindest die einzige einleuchtende Erklärung,
2.) denn sonst hat sich ja eigentlich nix verändert...
1.) das mit den Nockenwellen ist richtig, die 032 vom ABU ist noch kpl. massiv (wie die 030er), alle anderen 032er mit KB sind schon "Sparversionen"
2.) ist
Einigesetwas
"filigraner"geworden, z.B. Kolbenbolzen von D = 20 mm auf 17 mm
geschrumpftund kürzer geworden, Pleule wurden auch ordentlich
abgespecktDie Liste ist bestimmt noch laaaang 😁
MFG
Servus, sowas passiert aber der Fehler war den Motor zu starten und noch zu.fahren..wenn der gti noch gut da steht. Wieder in gti rein oder anderen( dann umschlüsseln lassen wegen Steuern und so). Ich hatte damals volles vertrauen in meinen kent Motor mit tassenstößel. Der Nachteil, aller 15 tkm Ventile einstellen. 200 im Ford auf längere fahrt keine Probleme. Hatte den darauf volllast 200 mit rückenpuste. 180 waren locker drinnen bei eingetragenen 142 😁 grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MORENO
Mann muß damit rechnen.Zitat:
Original geschrieben von pokalgolf
Hm, das sehe ich nicht so.
Man kann damit rechnen - Damit rechnen müssen, muss man aber auf gar keinen Fall!.
Wenn man 5 min im Begrenzer fährt muß mit sowas gerechnet werden.
Alter Polo mit 200km/h😁
Wenn dann die rote Lampe angeht,heißt sofort der Motor aus.
Dann noch nach dem scheppern,den Motor zu starten ist eine Todsünde.
Sowas kann ich nicht nachvollziehen.
Aber jeder lernt daraus.
Entschuldigung aber das ist der GTI Motor der fährt 220 und im Begrenzer bin ich ja nicht gefahren...
Zitat:
Original geschrieben von EUB254
Entschuldigung aber das ist der GTI Motor . .
. . . der fährt 220
und im Begrenzer bin ich ja nicht gefahren...
Dann ist Dein Tacho auch kaputt 😁
@xRenox und perchlor:
Ich beiß mir jetzt besser mal feste auf die Lippen...
Ist in jedem Fall ein interessantes Thema, aber wir sind sowieso schon OT und wenn ich jetzt anfange was zu schreiben, sprenge ich den Thread mit ziemlicher Sicherheit endgültig.... 😉
Die nächste Gelegenheit kommt aber bestimmt. 😎