Ölkühler nachrüsten?
Bei meiner letzten Fahrt mit meinem Golf GT 1,8l 66kw (ABS) über die Autobahn mit max. 140 km/h habe ich immer wieder die Öltemperatur in der MFA ausgelesen und mich über Temperaturen von 106° - 108°C trotz geringer Außentemperaturen gewundert. Im Sommer habe ich bei schnellerer Fahrt auch Temperaturen von 128° angezeigt bekommen.
Nun denke ich vorsichtig über den Einbau eines Ölkühlers, so wie ihn mein Golf II mit gleichfalls 66kw mal gehabt hat, nach. Ich meine den Ölkühler, der in den Kühlkreislauf direkt am Ölfilter eingeschliffen ist. Meines Wissens hat der 2,0l-Motor vom GTI einen solchen Ölkühler.
Hat einer von Euch einen derartigen Ölkühler schon mal nachgerüstet? Passen die vorhandenen Anschlüsse? Es ist mir dabei klar, dass ein Teil der Kühlschläuche erneuert werden muß, aber was paßt sonst nicht?
Jens
17 Antworten
wo ist denn bei den temp. was russisch?
einen ölkühler nachrüsten halte ich für unsinnig... bei einem aufgeladenen ok... O_o
Zitat:
Original geschrieben von dave_mexico_vw
wo ist denn bei den temp. was russisch?
einen ölkühler nachrüsten halte ich für unsinnig... bei einem aufgeladenen ok... O_o
Selbst auf die Gefahr hin einen Glaubenskrieg über zulässige Temperaturen zu entfesseln, muß ich Dich fragen, ob Du ähnliche Temperaturen bei Deinem Wagen festgestellt hast. Ja, in der Bedienungsanleitung ist - wenn ich mich recht entsinne - zu lesen, dass die Temperatur des Öls bis zu 140° betragen darf, aber ich habe den Motor wirklich nicht gequält und es war wirlich kühl draußen. Daher war ich der Meinung, dass die Öltemperatur nicht so hoch hätte sein dürfen.
Aber ich beuge mich gegebenenfalls Deiner Ansicht, dass ich hier mit Kanonen auf Spatzen schiesse.
Jens
Überprüfe lieber erst mal das Thermostat, bevor du einen Ölkühler einbaust!?!
Also, habe zwar nicht so nen spielzeug motor, aber wenn ich die ganze zeit vollgas fahre, und das ist nicht selten, das liegt die öltemperatur auch immer so bei 120 grad und da passiert auch nichts.
AAA
160kw
Ähnliche Themen
Darf ich fragen was für ein Öl du hast?
Denn die Temp hängt nach meiner Erfahrung auch von der qualität des öles ab.
Habe früher 10w40 gehabt da waren temp. von 125°-135° bei ständiger Volllast normal. Seid dem ich Voll synthetisches 05w40 fahre komme ich grade mal so auf 120° bis 125° grad selbst nach einer langen Autobahn Etappe mit viel vollgas Anteil
habe auch 5 W 40, bin totan zufriieden,
Also wenn du den Ölkühler drin hast, wirst du Temperaruten um die 100° bekommen.
Es wird gebraucht:
Öl/Wasserkühler
Längere Gewindestange im Flansch
Anderes Heizunsgrohr
Zwei neue Kühlerschläuche
Neues Kühlmittel
Evtl neue Schellen
Im Anhang ein Bild (da sind auch Teile drauf, die du nicht brauchst).
Ich hab mir nen Adapter für den Ölfilterflansch gedreht/bohrt/fräst und mir nen kleinen Ölkühler von 'ner ZXR400 besorgt. Werde das irgendwann dann wohl mal einbauen. Mal schauen, wie es geht.
Zitat:
Original geschrieben von jensdietrich
Aber ich beuge mich gegebenenfalls Deiner Ansicht, dass ich hier mit Kanonen auf Spatzen schiesse.
Jens
Hallo Jens,
du schießt nicht mit Kanonen auf Spatzen... deine Frage ist berechtigt und kann auch wie oben beantwortet werden...
Temp. bei mir kann ich nicht sagen da ich keine MFA hab und den Öl-Temp Geber erst die Tage nachrüsten werde.
Da ich auch 10W50 fahre und einen GT habe, gehe ich mal von der gleichen Werten aus.
cYa Mex.
Zitat:
Original geschrieben von Kiemengolf
Also, habe zwar nicht so nen spielzeug motor, aber wenn ich die ganze zeit vollgas fahre, und das ist nicht selten, das liegt die öltemperatur auch immer so bei 120 grad und da passiert auch nichts.
AAA
160kw
Was hast du denn bei dir alles gemacht, um auf 217,6PS zu kommen?
Viele Grüße
Charly
Zitat:
Original geschrieben von Jubi GTI freak
Darf ich fragen was für ein Öl du hast?
Ich habe es befürchtet! Nun holt alle schon einmal das Popcorn, Gummibärchentüten oder was Ihr sonst noch braucht. Der Ölglaubenskrieg möge beginnen!
Nein, Scherz beiseite. Den Wagen habe ich Anfang diesen Jahres gekauft und der Händler hatte zuvor einen Ölwechsel gemacht. Das Motoröl sah jedenfalls bernsteinfarben aus, was für neues Öl spricht. Leider war nicht zu klären, was für ein Öl eingefüllt worden ist, was mich zunehmend unruhig macht. Aufgrund guter Erfahrungen mit vollsynthetischem Öl bei meinem verflossenen Golf II GT, die Schrottpresse habe ihn selig, wollte ich sowieso Anfang nächsten Jahres entsprechendes Öl einfüllen.
Eben jener dahingeschiedener Golf II GT hat mich auif die Idee mit dem Ölkühler gebracht, denn - so meine Überlegung - warum hat VW damals einen Ölkühler bei gleichem Hubraum und gleicher Motorleistung eingebaut und jetzt plötzlich nicht mehr? Die thermischen Verhältnisse im Motorraum dürften sich doch nicht so sehr geändert haben. Ach, und was war das für eine tolle Einspritzanlage - KE-Jetronic. Subjektiv stand der Motor irgendwie besser im Futter.
Jens
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Also wenn du den Ölkühler drin hast, wirst du Temperaruten um die 100° bekommen.
Es wird gebraucht:
Öl/Wasserkühler
Längere Gewindestange im Flansch
Anderes Heizunsgrohr
Zwei neue Kühlerschläuche
Neues Kühlmittel
Evtl neue SchellenIm Anhang ein Bild (da sind auch Teile drauf, die du nicht brauchst).
Welches Wasserrohr braucht man denn genau?
Zitat:
Original geblubbert von Kiemengolf
Also, habe zwar nicht so nen spielzeug motor,
AAA
160kw
ganz toll!
ich habe noch einen Ölkühler von meinem ehemaligen Golf hier im Keller liegen.
Es ist ein 13Reiher von der Firma Racimex. Es wird einfach ein Flasch zwischen Ölfilter und Motor befestigt. In dem Flansch befindet sich ein Thermostat, dass den Kühlkreislauf ab 90°C öffnet.
Wer Interesse hat kann sich ja per PN melden.
Bilder findet ihr im eingebauten Zustand in meiner Signatur...