Ölkühler an 2 Liter???

VW Vento 1H

Hallo, nen Freund von mir fährt nen GTI 8V. Halt nen normalen 2,0 Liter. Er hat gesagt er wolle sich nen Ölkühler anbauen aber wo schließt man den an und was bringt der??

MFG

17 Antworten

Grüß Dich,
am bsp von Mocal.
In der Regel wird hierfür ein Adapterstück wo schon die hin und rücklaufleitung dran sind dort angebrach wo dein normaler ölfilter jetzt sitzt. Auf diesen zwischenflansch wird der Ölfilter geschraubt....

schau mal bei sandtler.de bei Ölkühler da wird eigentlich alles genau beschrieben! wie das funzt.

was hat dein Kumpel Öltemp? fahre auch nen 2.0l 8V meine Zusatzanzeige zeigt mir bei normaler fahrt ca.:95°C und wenn ichs eilig habe können das schon so 110-115°C werden

Gruß John

Der 2.0 hat doch schon nen Öl-Wasser-Wärmetauscher, wenn ich mich nicht irre... was will der noch mit nem Ölkühler? Soll der Motor gar nicht mehr warm werden?

Dafür ist ja ein Thermostat drin im Ölkühlerflansch........

Der "Ölkühler"-Wärmetauscher bringt nicht viel.... wenns um Ölkühlen geht.

Temperaturen über 130° hab ich mit verschiedenen Golfs und verschiedenen Ölen immer mal erreicht.

Ein richtiger externer Ölkühler bringt da schon was.

Der Wasser-Öl-"Kühler am GTI oder auch am VR is fürn Arsch. In dem Adapterstück is ein Thermostat drin. Ich hab in meinem VR einen von Racimex drin. War alles drin zum Einbau in dem Kit und ging zügig zum einbauen. Meine Öltemp. war früher bei normaler Fahrweise um die 100-110 Grad je nach Außentemp. Bei schneller Autobahnfahrt(über 190-200) warens dann ganz schnell, bei Klima an, 140 Grad. Das war mir besonders fürn VR und seinen thermischen Problemen zuviel. Mit dem Kühler komm ich gerade auf 100-110 Grad egal wie zügig es voran geht. Bei normaler Fahrweise bleibt die Temp. bei 80-85.

fg

Ähnliche Themen

Hallo,

ich hab auch noch einen ölkühler zuhause rumliegen und wollt mir den auch übern winter einbauen...
wo habt ihr denn den befestigt?
ich würd nen ja fast hinter den rechten lufteinlass in der stossstange festmachen.
hat vielleicht jemand bilder?

mfg

Das bietet sich an.

Ölkühler im VR6 ist ok aber warum im GTI?
Der Wasserölkühler funktioniert meiner Meinung einwandfrei.
Habe alle Dichtungen und Thermostate im Öl und Wasserkreislauf erneuert mit original VW Teilen,kostet nicht viel und jetzt hab ich ne echt gute Ölkühlung.Oftmals hat sich auch in der Ölwanne viel Schmutz abgelagert und das Öl kann nicht soviel Wärme nach draußen abgeben,also Ölwanne abschrauben von Innen reinigen und das Ölsieb gleich mit.
Ich würde den Ölfilter nur reinbauen wenn man sehr schnell Unterwegs ist,wenn man wirklich Rennen fährt aber für den normalen Betrieb ist das Originale ausreichend,Der Motor ist ja auf eine Betriebstemp von 90Grad ausgelegt das wurde ja alles durchdacht.

Ich bin auch der Meinung, daß der normale Wasserkühler dicke ausreicht, sowohl im GTI als auch im VR&, wäre es net so hätte VW schon vom Hause aus mem Zusatzölkühler eingebaut.
Dafür gibt es heut zu Tage moderne gute Markenöler bei denen der Schmeirfilm sogar bei 150 Grad net abbreist, wer aber billig Baumarktöl kauft ist selber schuld finde ich ...

Natürlcih bringt ein Zusatzölkühkler wesentlich gernigere ÖlTemp. aber wie gesagt, für den Alltag ist das meiner Meinung herausgeschmissenes Geld. Ich fahre ja keine Rennen wo ich den Motor über mehrere Kilomter bis 6000 U/Min drehe.

Naja es muß jeder für scih wissen ;-)

Naja,
ich schmeiss ja kein geld raus, hab noch einen von meinem vater daheim rumliegen.
und ich mein schaden kann es ja nicht wenn mans hat. ausserdem im hochsommer bis 125°C auf der bahn gefällt mir da nich so...
wenn ich nix ausgeben muss um den Motor zu schohnen, warum nich?

mfg

Selbst mit gutem Öl sind 140° Öltemperatur die ich im Sommer erreiche mit meinem GTI und dem VR6 denn ich hatte extrem hoch.... besonders für den VR6 mit dem anfälligen Kopf/Kopfdichtung (Wie von Schmalzl schon gemeint).

Das VW keinen reingemacht hat heisst nicht das man keinen gebrauchen könnte.... schaut euch mal an, wieviel Sachen passieren, Kinderkrankheiten, bekannte Anfälligkeiten weil irgendwo was vergessen oder weggespart wurde.

Und: Der 1,8er im 1er GTI hatte den Ölkühler auch... und soviel anders ist der 2,0 nicht, eher wird das Öl durch die Ölspritzkolbenbodenkühlung noch heisser im 2,0 als das Wasser.

PS: Na ja..... meiner macht das immer wieder mit..... längere Zeit über 6000U/Min, mehr als ein paar Kilometer.

Ölkühler im 8V lohnt sich auf jeden . NIcht nur a.d. Autobahn . Auch inna Stadt wird das Öl besser auf einer fürs Auto gesunden temperatur gehalten und wenns wieder zügiger weitergeht besser/schneller runtergekühlt . Dein Motor wirds dir danken . Ich hatte nach 7500Km (bestimmt auch dank Ölkühler) fast richtig helles Öl .
Bitte beachten . Anbringung VORM Wasserkühler und die Schläuche gewissenhaft verlegen . Nicht zu klein das Loch bohren (oder wenndes durchsteckst irgendwo platz lassen) ; sonst kanns sich durchscheurn . Und das gibt dann ne Sauerei und das Öl ist auch ALLES mit einmal raus .

Also ich bin der Meinung das es sich beim VR lohnt. Vor allem für die Bahn. Ich fahr mind. 1x im Monat von Köln nach Bayreuth(rund 500 KM) meistens nachts. Da ist nichts oder nicht viel los und die A3 und die A70 is meist leer. Von daher fahre ich schon regelmäßig und längere Zeit über 5000 U/min und bin gerade in den letzten Wochen wo es so warm war froh gewesen das ich den Kühler drin hatte.

fg
Schmalzl

Hat mal einer Pics von verbauten Ölkühlern? würd mich echt mal interessieren wo ihr die angebaut habt...

mfg

Wie hoch bringt ihr bei euren 2E`s denn die Öltemperatur ?
Mein max war 118°C

Ich denke bei getunten 2.0ern ist ein Ölkühler schon empfelenswert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen