Ölkontrollleuchte kommt bei Betriebstemperatur ?

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo habe ein Problem !!!

Beim unserem Ford Escort Bj 93 kommt seid kurzen die Ölkontrollleuchte wenn der Motor Betriebstemperatur erreicht hat , mal flackert sie und mal leuchtet sie eine weile.
Haben folgende Sachen schon durchgeführt ... Ölwechsel mit Filterwechsel , Öldruckschalter und erst gestern die Ölpumpe alles Orginalteile dachten gestern noch problem wäre behoben sind eine weile damit gefahren da war nichts ... heute nacht ich zur Arbeit und dann fing es wieder an ... Ölkontrollleuchte kam flackerte und leuchtete !!! Wer kann mir einen Rat geben ??

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Nun mal ruhe hier.

Wenn der Thread dicht ist, hilft es auch keinem.

Ist ein Forum, da gibt es verschiedenen Humor und Arten von Leuten.

Lass ihn doch, der wollte dich doch nur beschützen.

Auf solche dummen Beiträge warte ich 😉

Nur das ich dieses Forum nicht brauche um einen Wagen fit zu bekommen.
Und alle Autos laufen, welche von mir Hilfe erhalten haben. 😉
Und das ohne Experimente.

Es heißt ja auch ÖlDRUCKkontrollleuchte und auch nicht Ölwarnleuchte. Also hat das was mit Öldruck zu tun. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, wie die Pleuel den Öldruck so stark beeinflussen, das der unter 2,8 Bar (oder ähnliches) sinkt.
Würde ich echt interessieren, wenn da was dran ist.
Ansonsten würde ich auch sagen, Kabel ab, schauen ob die Leuchte aus ist (Um Plusschluss auszuschließen) und dann weiter schauen, Schalter mal messen und wie von einem schon erwähnt, Öldruch auch mal messen, ob da mindestens 2,8 Bar bei 2000 U/min anliegen.

Zitat:

Original geschrieben von hit1038


Es heißt ja auch ÖlDRUCKkontrollleuchte und auch nicht Ölwarnleuchte. Also hat das was mit Öldruck zu tun. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, wie die Pleuel den Öldruck so stark beeinflussen, das der unter 2,8 Bar (oder ähnliches) sinkt.
Würde ich echt interessieren, wenn da was dran ist.
Ansonsten würde ich auch sagen, Kabel ab, schauen ob die Leuchte aus ist (Um Plusschluss auszuschließen) und dann weiter schauen, Schalter mal messen und wie von einem schon erwähnt, Öldruch auch mal messen, ob da mindestens 2,8 Bar bei 2000 U/min anliegen.

Den Öldruck zu testen bringt die Sache auf jeden Fall weiter.

Wenn man sich die Pleullager anguckt, kann man sich auch die Hauptlager (Kurbelwelle) ansehen.

Der Grund warum die Lager ursächlich sein können ist: Das sind keine Gleitlager im eigentlichen Sinn sondern die Flächen schwimmen auf einem, unter Druck stehenden Ölfilm.

Wenn jetzt jedes Lager nur etwas mehr Spiel hat, geht immer mehr Öl "verloren" und der Druck sinkt.

Das Flackern der Ölleuchte sind Druckschwankungen durch die einzelnen Zellen der Ölpumpe.

Man kann auch ein dickeres Öl nehmen. Die Hydrostößel sind alt und müßten das mitmachen. Ich würde maln 10er versuchen.

Zitat:

Den Öldruck zu testen bringt die Sache auf jeden Fall weiter.
Wenn man sich die Pleullager anguckt, kann man sich auch die Hauptlager (Kurbelwelle) ansehen.
Der Grund warum die Lager ursächlich sein können ist: Das sind keine Gleitlager im eigentlichen Sinn sondern die Flächen schwimmen auf einem, unter Druck stehenden Ölfilm.
Wenn jetzt jedes Lager nur etwas mehr Spiel hat, geht immer mehr Öl "verloren" und der Druck sinkt.

Das Flackern der Ölleuchte sind Druckschwankungen durch die einzelnen Zellen der Ölpumpe.

Man kann auch ein dickeres Öl nehmen. Die Hydrostößel sind alt und müßten das mitmachen. Ich würde maln 10er versuchen.

Klingt einleuchtend, könnte was dran sein, aber dann muss ja echt viel Spiel vorhanden sein... Andere Seite: Wer hat das schon mal gehabt ?? Habe das noch bei keinem Auto gehabt, das die Lager mal hin waren.. Und kannte auch Besitzer von Fahrzeugen, die locker 300.000 Km hatten. Auch mit 500.000 Km kenne ich welche und keine Probleme... Naja, es sei denn, der Eröffner hier hat es nicht so mit der Wartung gehabt, dann ist es vielleicht was anderes... 🙂

Das Spiel ist gering, geht um hundertstel Millimeter.
Rechenbeispiel: Ein 30mm Lager wird ein Hundertstel größer, dann vergrößert sich die Austrittsfläche um 3,7mm²

Faszinierend: Ihr wechselt die Ölpumpe ohne vorherige Druckmessung und wir kommentieren das alles hier ohne zu wissen, um welchen Motor es überhaupt geht...
Gabs bei mittelalten Zetecs nicht mal ein Überdruckventil im Zylinderkopf wegen offenstehender Ventile/ Kaltlauf? Hier letzter Beitrag

7 Jahre dabei und die Regeln immer noch nicht verstanden 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Vektor


Faszinierend: Ihr wechselt die Ölpumpe ohne vorherige Druckmessung und wir kommentieren das alles hier ohne zu wissen, um welchen Motor es überhaupt geht...
Gabs bei mittelalten Zetecs nicht mal ein Überdruckventil im Zylinderkopf wegen offenstehender Ventile/ Kaltlauf? Hier letzter Beitrag

Da haste Recht: Vor ner Reparatur sollte man erstmal den Defekt ausfindig machen. Auf Verdacht Teile zu tauschen das machen nur die Schrotties. Hier wird in der Regel kein Fehlersuchsystem verwendet und unerwünschte Defekte von Anfang an ausgeschlossen.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266



Zitat:

Original geschrieben von hit1038


Es heißt ja auch ÖlDRUCKkontrollleuchte und auch nicht Ölwarnleuchte. Also hat das was mit Öldruck zu tun. Ich kann es mir auch nicht vorstellen, wie die Pleuel den Öldruck so stark beeinflussen, das der unter 2,8 Bar (oder ähnliches) sinkt.
Würde ich echt interessieren, wenn da was dran ist.
Ansonsten würde ich auch sagen, Kabel ab, schauen ob die Leuchte aus ist (Um Plusschluss auszuschließen) und dann weiter schauen, Schalter mal messen und wie von einem schon erwähnt, Öldruch auch mal messen, ob da mindestens 2,8 Bar bei 2000 U/min anliegen.
Man kann auch ein dickeres Öl nehmen. Die Hydrostößel sind alt und müßten das mitmachen. Ich würde maln 10er versuchen.

Öhm , ein 10er Öl wäre hier Sinnfrei , das ist die Kaltvisko , somit bei Betriebstemp uninteressant !

Wenn schon mit Öl rumtesten , dann ein 5W50 nehmen , da hast du dann ein sehr scherstabiles Öl bei Betriebstemp und dürfte selbst bei nicht mehr so fitten Pleullagern ne verbesserung bringen !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Man kann auch ein dickeres Öl nehmen. Die Hydrostößel sind alt und müßten das mitmachen. Ich würde maln 10er versuchen.

Öhm , ein 10er Öl wäre hier Sinnfrei , das ist die Kaltvisko , somit bei Betriebstemp uninteressant !
Wenn schon mit Öl rumtesten , dann ein 5W50 nehmen , da hast du dann ein sehr scherstabiles Öl bei Betriebstemp und dürfte selbst bei nicht mehr so fitten Pleullagern ne verbesserung bringen !

Haste Recht. Das hier ist aber noch ein grenzwertiger Fall, da reicht ne kleine Veränderung. Die Öle sind alles Mischungen und die Daten Annäherungen.

Ich mische in solchen Fällen 60er Einbereichsöl dazu. Damit kann man noch ne Weile fahren.

Wenn der Themensarter sein Auto noch fahren will soll er erstmal den Ölkreislauf duchprüfen.

Der TE hat es bis jetzt ja noch nicht mal geschafft auf die Frage nach dem derzeitig verwendeten Öl zu antworten !
Sehr merkwürdiges Verhalten wenn man Hilfe sucht !
Von selbstgebastelten Ölmischungen halte ich nix , das führt nur zu Glücksmischungen ohne brauchbare Fakten !
Auch wenn die Hydros schon etwas älter sind , ich wäre da vorsichtig , gerade bei der Kaltvisko , deswegen besser Finger weg von Ölen über 5WXX !

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Der TE hat es bis jetzt ja noch nicht mal geschafft auf die Frage nach dem derzeitig verwendeten Öl zu antworten !
Sehr merkwürdiges Verhalten wenn man Hilfe sucht !
Von selbstgebastelten Ölmischungen halte ich nix , das führt nur zu Glücksmischungen ohne brauchbare Fakten !
Auch wenn die Hydros schon etwas älter sind , ich wäre da vorsichtig , gerade bei der Kaltvisko , deswegen besser Finger weg von Ölen über 5WXX !

Ich brauch dabei keine Fakten, wenn das aufhört zu Klappern reicht mir das. Darfst nicht vergessen wir sind hier in einem Altautoforum. Wenns nach Herstellerwünschen gehen würde, wären alle hier besprochenen Autos auf dem Schrott.

Mit den Lagerschalen gebe ich  -Georg266- insoweit recht, wenn nicht die Ölpumpe - aber die ist ja wohl erneuert!! ?? !! ?? (bestimmt ???)

(Man kann ein Öl auch auf andere arten dickflüssiger machen - z.B. mit Motordicht)

Der Sinn dabei ist aber das Öl bei Betriebstemp stabiler zu machen und nicht einfach was zukippen und hoffen das es nicht schief geht !

Deine Antwort