Ölkontrolle XT 600
Jau Hi,
wenn ich bei meiner Enduro öl nachschaue, besser im Kalten oder warmen zustand ?
Wenn die Maschiene auf dem Seitenständer oder grade steht ?
Den Peilstab reindrehen oder nur reinstecken ?
Mein Teiledealer sagt, da passen genau 3,0 Liter rein
nu hat er abba glaub ich nicht gesehen, dass ich einen Ölkühler
nachgreüstet habe ( wegen Acerbis Tank ) . Kann es sein
das ich also mehr brauche ?
Fragen über Fragen
Beste Antwort im Thema
@verleihnicks: im Bezug auf die XT schreibst du Unsinn hoch 3
Ähnliche Themen
14 Antworten
In kaltem Zustand, sonst ist der Peilstab zu heiß zum Anfassen.
das Mopped gerade hinstellen, sonst stimmt die Anzeige nicht ganz,
den Peilstab ganz reindrehen sonst s.o.
Ja, für den Ölkühler brauchst Du ein Schlückchen mehr Öl. Wieviel steht bestimmt irgendwo geschrieben, ansonsten, einfach vollmachen und sehen wieviel mehr reinging.
Hi Sandmannstar,
kleine Korrektur wegen des Ölmessens:
Der Motor, bzw. das Motoröl, sollte ruhig warm sein.
Die Kiste gerade stellen ist richtig, aber: beim Messen den Peilstab NICHT reindrehen, sondern nur soweit reinschieben, bis er nicht mehr weiter reingeht.
Aber wie gesagt, nicht reindrehen.
Das machste erst wieder, wenn die Ölpeilung vobei ist.
Hab selbst ne XT 660 - daher kenn ich das gewurschtel )
Schoine Grüße
KuckAn
Moin,
VETO!! Da die XT über eine Trockensumpfschmierung verfügt, kannst Du das Öl nicht wie bei "normalen" Motoren mit Nasssumpf peilen.
- Motor warm fahren
- AUsschalten, Peilstab herausdrehen und abwischen
- Peilstab reindrehen, Motor im Leerlauf 3 Minuten laufen lassen
- Ausschalten, Peilstab raus und kontrollieren
Alles andere führt zu Ölüberschwemmungen. Hab mal eine XT 600 Täterätäto in der Hand gehabt, da waren 5 Liter Öl dein! Weil der Besitzer genau so gepeilt hat, wie normal. Und hat dann immer nachgekippt, bis oben was war.
Ja, auch Hi,
wie hier schon korrekt gesagt wurde verfügt die XT 600 über eine Trockensumpfschmierung, damit fällt das normale Oelpeilen in kaltem Zustand flach, weil das in 99,9% aller Fälle dann nicht stimmt.
Das Prozedere hängt ein wenig davon ab, ob du die Maschine neu hast oder nicht. Wenn du sie neu hast erstmal das Oel im Oelbehälter peilen und ev. auffüllen sonst fährst du ev. mit zuwenig Oel los. Anschließend und jetzt kommt das ganz normale Prozedere ordentlich warm fahren, Oel sollte ca. 60 °C haben, muss aber nicht. Es kommt in der HS darauf an, dass sich da Oel im Motor und im Oelbehälter ordentlich verteilt.
Dann unmittelbar nach der Fahrt bei gerade stehendem Fahrzeug messen, dabei den Oelpeilstab nur in den Oelbehälter reinhängen, nicht einschrauben.
Dann nach Messergebnis auffüllen – fertig.
Ja, fast vergessen, wenn ein Oelkühler nachgerüstet wurde, muss das Volumen des Oelkühlers und der Schläuche und sonstiger zus. Bauteile natürlich auch zus. in entsprechendem Volumen zur Normwerksangabe aufgefüllt werden.
Jop,
erstmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Ersma Kuckan; Mein Anwalt ist schon zu Dir unterwegs wegen der falschen Angabe
Was heisst denn "Trockensumpfschmierung" und was ist der Unterschied zu einer "Normalen" ?
Ich frag in erster Linie, weil ich schon mal beim Nachfüllen zuviel draufgekippt habe und dann läuft die Suppe mal ebend in den Lufi über. Hab ich erst gesehen, als es unten rauss getropft ist. Toll, ich dachte schon wer weiss was Kaputt ist.
kann man das Öl nicht auch bei laufendem Motor nachfüllen ?
Der Ölstand kann bei laufendem Motor nicht gemessen werden. Ist Öl in den heißen Motor eingefüllt worden, so soll der Motor anfangs langsam drehen, weil das kalte Öl noch sehr steif ist und es dann keine Schäden an den Pleueln oder der Kurbelwelle geben kann.
Beim kalten Motor ist das ganze Öl in der Ölwanne. Die ist unten am Motor, somit läuft das Öl durch die Schwerkraft da hin. Am Ölmessstab siehst du dann wie viel Öl im Motor ist. Wenn der Motor läuft wird das Öl aus der Wanne heraus durch den Motor gepumpt, es soll ja was schmieren und nicht einfach nur da sein. Wenn du kurz nach dem abstellen des Motors den Ölstand misst, bekommst du ein falsches Ergebnis weil noch Öl im Motor ist und nur ein kleiner Teil in der Wanne.
Bei der "Trockensumpfschmierung" befindet sich im Gegensatz zur Nasssumpfschmierung nicht das gesamte Motoroel im Motor-/Getriebegehäusesumpf, sondern lediglich ein Teil.
Während des Betriebes befindet sich der überwiegende Teil des Oeles in einem separaten Oelbehälter. Der Oelkreislauf wird über 2 Oelpumpen dargestellt.
Die Trockensumpfschmierung hat den Vorteil, daß das Motor-/Getriebegehäuse kleiner baut als eines mit Nasssumpfschmierung, dadurch sind größere Überfahrthöhen im Gelände möglich. Zudem bietet der zusätzliche Oeltank auch eine zusätzliche Kühlfläche und garantiert bei extremen Bergan- oder Abfahrten die 100%-ige Schmierung des Motors.
Wenn dir das Oel schon aus dem Luffi läuft ist das ein Zeichen, daß der Oelstand kalt gemessen und "berichtigt" wurde, denn der Oelstand kann im Oelbehälter absinken, was bei falschem Vorgehen dann zur Überfüllung führt.
Bei laufendem Motor Oel kontrollieren? Theoretisch geht das auch, aber warum einfach, wenn es auch umständlich geht?
@verleihnicks: im Bezug auf die XT schreibst du Unsinn hoch 3
Da ich selbst auch eine XT 600 fahre, und mich da auch intesiv mit beschäftigt habe, kann ich dir nur sagen:
Motorrad warm fahren, noch eine Minute aufrecht tuckern lassen, dann abstellen und Ölstab raus (Vorsicht Öl muss unter 70°C sein sonst spritzt es raus) Abwischen und den Stab NICHT einschrauben, sondern nur aufstecken. Falls Öl fehlt nochmals bis zur Markierung auffüllen. Dann abermals kontrollieren.
PS: Wenn du ein bisschen zuviel Öl drin hast macht das auch nicht, wird über die Kurbelwellenentlüftung in das Luftfiltergehäuse ausgeschieden. Dann hast du ja unten an der XT nen Schlauch mit nem Stopfen drin, da kommt die Soße dann raus.Denn Stopfen danach unbedingt wieder in den Schlauch stehen!!!
Hi Männers,
der Threat ist schon einpaar Tage alt aber ich habe den klassischen Anfängerfehler gemacht und die Ölmessung bei kaltem Zustand durchgeführt.
Das Ergebnis war, dass der Ölstab staubtrocken war und ich 1 Liter Öl nachgefüllt habe
Bin jetzt knapp 100 km somit gefahren.
Nur durch einen Zufall hab ich dieses Thema gesehen und bin jetzt besorgt, dass ich mit ZUVIEL Öl
in meiner XT600E fahre!!
Eine Ölmessung im warmen Zustand werde ich heute Abend machen.
Woran erkenne ich, dass ich zuviel Öl drin habe?
Wie kann ich das überschüssige Öl sauber ablassen?
Gruß
Snickers
Zitat:
Original geschrieben von Snickers88
Hi Männers,
Woran erkenne ich, dass ich zuviel Öl drin habe?
Wie kann ich das überschüssige Öl sauber ablassen?
Ist doch kein Thema, überschüssiges Öl findest Du warscheinlich in deinem Luftfilter wieder, steht auch weiter oben schon. Aber nicht einfach den Luftfilter aufschrauben, weils vlt. ne ziemliche Sauerei gibt.
Besser unten am luftfilter den Ablauf finden und den erstmal benutzen.
Mit besten Grüssen aus Steinfurt.
Sandmann
Wer bremst verliert :-)
Moin,
ich kenne die XT600 nicht, aber wenn die wie beschrieben einen Öltank hat (vergleichbar mit SR / XT 500) und das überschüssige Öl noch nicht irgendwo herausgedrückt wurde, kann man eventuell vorhandenes überschüssiges Öl oben am Tank recht einfach absaugen (mit Spritze und Schlauch, beispielsweise, kleine Spritze aus der Apotheke mit nem Batterie-Entlüfterschlauch, den man noch irgendwo rumliegen hat)...
viele grüße,
Oliver
So, wieder zurück vom Schrauben.
Bin mit der XT600E ca. 15 km gefahren und hab anschließend den Ölstand überprüft.
Eins vorweg: "Schnell" mal bei der XT600E den Ölstand zu überprüfen ist ein ding der unmöglichkeit.
Allein an den Ölmeßstab zu kommen muss man mit nem Schraubenzieher schrauben
tztzt....
Ölstand war wie befürchtet deutlich über der max. Markierung.
Das Öl war auch richtig aufgeschäumt.
Hab über die Ölablaßschraube ca. 300-400ml abgelassen.
Nochmal ne Runde gedreht und Ölstand erneute überprüft.
Die 100ml über der max. Markierung hab ich dann mit ner großen Plastikspritze direkt vom Ölbehälter
oben abgezapft
Den Luftfilterkasten aufgemacht und den Luftfilter überprüft. War zum Glück kein Öl im Kasten/Filter.
Jetzt sollte es passen.