Ölfüllmenge

Audi Q7 2 (4M)

Hallo habe gerade keine BA zur Hand.
Wieviel Liter Motoröl benötigt der 3l tdi mit 272 PS?
Danke für Infos...

26 Antworten

Zitat:

@tacho66 schrieb am 26. Juni 2018 um 10:00:44 Uhr:



Zitat:

@derJan82 schrieb am 25. Juni 2018 um 14:43:38 Uhr:


So sehe ich das als Öl Laie. Ich habe immer die Nummern verglichen und es ist nie etwas kaputt gegangen.

509 00 != 504 00

Also würde ich's nicht einfüllen. Dazu gibt es hier aber bestimmt kompetenere Leute als mich (ich bin nur Ziffernvergleicher).

Laut 🙂 ist das abgebildete Öl genau das Richtige!

Evtl. ist auf der Website zum Ölwechsel ein Fehler, für diese Diesel-Motore gilt die Norm 507 00.

Und ... Ihr nutzt CarPlay und alle Spielereien, aber das Bordbuch im MMI wohl nicht. Dort steht’s inkl. Norm.

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 26. Juni 2018 um 10:41:14 Uhr:


Evtl. ist auf der Website zum Ölwechsel ein Fehler, für diese Diesel-Motore gilt die Norm 507 00.

Und ... Ihr nutzt CarPlay und alle Spielereien, aber das Bordbuch im MMI wohl nicht. Dort steht’s inkl. Norm.

Lieber Arno

Gemäss meiner Anleitung auf Seite 394 (die ja evtl. nicht mit seiner übereinstimmt) kann ich 507 00 und 509 00 einfüllen. Einen Screenshot habe ich dir beigefügt. Vorgefüllt ist meiner gemäss Audi Hotline und Händler mit 509 00 (wie jedes aktuelle Fahrzeug, dass mit 509 00 kompatibel sei), da das Fahrzeug auf Grund der geringeren Reibung weniger Kraftstoff brauche. Im MMI steht das aber nicht. Aber eben: Ich bin kein Ölexperte und fülle nur ein was ich vom Händler bekomme. Und ich nehme dann einfach meinen Notfallliter auf die längeren Fahrten mit. Den normalen Ölwechsel und die Wartung mache ich ganz normal beim Händler.

Gruss,
Jan

PS: Bordbuch im MMI muss in der Tat nicht sein...

Zitat:

@tacho66 schrieb am 26. Juni 2018 um 10:00:44 Uhr:


Laut 🙂 ist das abgebildete Öl genau das Richtige!

Dann würde ich auch genau das Zeug einfüllen 😉

Zitat:

@derJan82 schrieb am 26. Juni 2018 um 11:01:15 Uhr:


... Gemäss meiner Anleitung auf Seite 394 (die ja evtl. nicht mit seiner übereinstimmt) kann ich 507 00 und 509 00 einfüllen. ...

Exakt, mehr nicht - also nicht ausschließlich Norm 509 00.

Inwieweit ein 30er Öl für belastete Hochleistungsmotore gut ist, ist eine andere Frage.
Die kühlenden Ölmengen von früher wurde ja auch schon bzgl. Aufwärmphase und Gewicht wegoptimiert.

Auch wenn's Bordbuch nicht hipp ist, ist's bei manchen schneller zur Hand als die Papierversion. 😛

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 26. Juni 2018 um 11:49:56 Uhr:


Exakt, mehr nicht - also nicht ausschließlich Norm 509 00.

Genau, aber eben auch nicht nur 507 00 - so wie von Dir suggeriert. Ich fülle exakt das Öl ein, dass mir der Händler in die Hand gibt. Bei mir geht es auch um's notfallmässige Nachfüllen - nicht um den Ölwechsel. Und am liebsten fülle ich das Öl ein, dass vom Werk vorgefüllt ist. Ich denke, dass das Sinn macht. Und das ist in meinem Fall 509 00, dass etwa 4% weniger Reibung haben sollte (jedenfalls sagt mir das die Hotline). Keine Ahnung, ob's stimmt.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 26. Juni 2018 um 11:55:41 Uhr:


... Und am liebsten fülle ich das Öl ein, dass vom Werk vorgefüllt ist. Ich denke, dass das Sinn macht. ...

Absolut. 😉

Zitat:

@derJan82 schrieb am 26. Juni 2018 um 11:55:41 Uhr:


... Bei mir geht es auch um's notfallmässige Nachfüllen - nicht um den Ölwechsel. ...

Die modernen Motore ziehen mehr Öl im Betrieb als frühere. Dein Fahrprofil (bzw. das Land 😉) lassen den Motor in einem Bereich arbeiten, der weniger kritisch ist.

Nach 2.000km Langstrecke mit höheren Geschwindigkeiten, kann man u.U. schon 1 Liter nachfüllen. In solchen Fällen erneuert man bis zum regulären Ölwechsel nach 30Tkm den Ölvorrat von 6,1L mehrfach.

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 26. Juni 2018 um 12:30:57 Uhr:


Die modernen Motore ziehen mehr Öl im Betrieb als frühere. Dein Fahrprofil (bzw. das Land 😉) lassen den Motor in einem Bereich arbeiten, der weniger kritisch ist.

Aber der Ölverbrauch könnte ja durchaus mit der Viskosität des Öls zusammenhängen, oder nicht? Ist ja eine wesentliche Eigenschaft des Öls und würde mich wundern, wenn das nicht irgendwie eine Rolle spielt. Kennt sich damit jemand aus? Fände ich durchaus interessant und passt hier ja auch hin - vor allem, wenn man gerade vor der Kaufentscheidung des neuen Öls steht.

Sonst hast Du natürlich recht. Es kommt selten vor, dass ich bei der Tankstelle mit qualmenden Puschen vorrolle und schreie: "80 Liter Diesel, 12 Liter AbBlue, 5 Liter Öl, 5 Liter Scheibenwasser, 4 neue Puschen und einmal Scheiben und Beläge bitte!". Das wäre aber auch in Deutschland nicht ganz mehr Fahrweise.

Zitat:

@derJan82 schrieb am 26. Juni 2018 um 12:50:42 Uhr:


Aber der Ölverbrauch könnte ja durchaus mit der Viskosität des Öls zusammenhängen, oder nicht? Ist ja eine wesentliche Eigenschaft des Öls und würde mich wundern, wenn das nicht irgendwie eine Rolle spielt. Kennt sich damit jemand aus? Fände ich durchaus interessant und passt hier ja auch hin - vor allem, wenn man gerade vor der Kaufentscheidung des neuen Öls steht. ...

Dasselbe Öl in anderen Motoren verursacht praktisch keinen Ölverbrauch.

Es liegt eher konstruktiv bedingt am Zwang, die Abgaswerte zu erreichen.

Hier

ein Beitrag ...

Das müsste passen, oder ?

Q7 4M 3.0 BJ 12/17

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Visiableman schrieb am 27. Juni 2018 um 13:31:11 Uhr:


Das müsste passen, oder ?

Q7 4M 3.0 BJ 12/17

Für den 3.0

TDI

, ja. 😉

Zitat:

@BuddyArno schrieb am 27. Juni 2018 um 13:35:28 Uhr:



Zitat:

@Visiableman schrieb am 27. Juni 2018 um 13:31:11 Uhr:


Das müsste passen, oder ?

Q7 4M 3.0 BJ 12/17


Für den 3.0TDI, ja. 😉

Danke für die Info!!!🙂

Danke – Öl mit der Nr. 50900 gab es bei Aral übrigens nicht.

Das 509 00 ist noch recht neu und nur mit neuen Fahrzeugen kompatibel. Deshalb ist die Verbreitung in der Tat noch mässig. Aber es spart Sprit - ist ja auch was 😉

Deine Antwort