Ölfleck unter dem Auto. Getriebe, Ventildeckel, Ölwanne?
Hey,
habe es heute endlich mal geschafft an meinem W220 genauer nach dem Ölverlust zu schauen und hab die Unterbodenverkleidung abgemacht.
Ich wunder mich, wo so viel Öl herkommen kann, da es aus dem Ventildeckel rechts zwar doll schwitzt und auf den Krümmer tropft, aber da kommen doch keine 200ml im Stand raus?!?
Am feuchtesten ist es tatsächlich auf der rechten Seite neben der Ölwanne. Kann das noch was anderes sein? Komischerweise ist hier die vordere Unterbodenverkleidung eher trocken im Vergleich zur hinteren. Kann auch sein, dass es dann nach hinten gelaufen ist.
Ölwanne vom Getriebe ist eher trocken, schwitzt etwas aber das Öl ist schon eher verkrustet/hart. Das darf er nach fast 300tkm, oder?
Fakt ist, dass ich den TÜV so erstmal vergessen kann ^^
Ölfiltergehäuse?
Schaut euch gerne die Bilder an, vielleicht fällt euch etwas Ungewöhnliches auf.
Danke & Grüße,
Mike
27 Antworten
Hallo Mike,
wie seht es um den Ölkühler aus? Hier wäre auch ein Bild des Rippenrimens sinnvoll. Wenn der Riemen das Öl verteilt hat, ist sehr wahrscheinlich die Dichtung des Ölkühlers und des Ölfilters hart und damit undicht.
VG Rodo
Zitat:
@rtur schrieb am 30. Januar 2022 um 16:40:11 Uhr:
Hallo Mike,
wie seht es um den Ölkühler aus? Hier wäre auch ein Bild des Rippenrimens sinnvoll. Wenn der Riemen das Öl verteilt hat, ist sehr wahrscheinlich die Dichtung des Ölkühlers und des Ölfilters hart und damit undicht.
VG Rodo
Das wäre auch mein Gedanke.
Die Dichtungen habe ich auch schon bei meinen beiden W220 gewechselt.
Darüber hinaus den Öleinfülldeckel (6,75 € bei MB) sowie den "Ölfilter" (nennt sich so, ist aber das Plastikgehäuse mit dem langen Stab, worin sich der Ölfilter befindet, mit Ölfilter 50 € bei MB).
Wenn der Keilrippenriemen ölig ist (schau auf die Ränder, bzw. die angetriebenen Scheiben), solltest Du nicht lange warten, der ist nämlich ziemlich allergisch gegen Öl (ca. 35 € bei MB).
Ein gerissener Keilrippenriemen bei voller Fahrt macht mächtig Ärger, weil er sich überall verteilt.
Ich weiss, wovon ich rede...😠😠
lg Rüdiger 🙂
Vielen Dank für die Hinweise! Also der Ölkühler ist es nicht, der ist super trocken.
Ich war gerade noch einmal unten und es muss irgendwo hinten am Getriebe sein.
Ich hab mal ein Bild hochgeladen, es ist eigentlicj direkt unter der Ölwanne des Getriebes an 2 Stellen.
Was könnte das sein? Auf ein Austauschgetriebe habe ich echt soo keinen Bock 🙁
Kann es sein, dass es nach hinten gelaufen ist, weil er vorne aufgebockt ist? ???????
Wurden die Dichtungen bzw. der Getriebestecker bereits getauscht? Ansonsten schau nach dem Kurbelwellensensor, der ölt auch gerne und das kommt dann hinten beim Getriebe runter. Kannst du das Öl optisch und geruchsmäßig beurteilen, ob vom Motor oder vom Getriebe?
Ähnliche Themen
Dichtungen und Getriebestecker habe ich nicht getauscht.
Für mich ist es normales Motoröl. Es riecht neutral bis leicht benzinig.
Wenn es morgen mal hell ist schaue ich noch einmal genauer nach, wo es austritt.
Simmerringe könnten es auch sein oder? Gerade an 2 Stellen ist es etwas verdächtig 🙁
So, ich war jetzt vor der Arbeit nochmal schnell in der Garage, bitte entschuldigt die schlechten Bilder.
Das Öl kommt definitiv vom Getriebe und er ist vorne an dem Stecker am nassesten, so wie ich das auf die schnelle jetzt sehen konnte. Ich habe auch mal ein Bild vom Öl gemacht. Müsste Getriebeöl nicht anders aussehen und eher stinken?
Habt ihr noch Ideen?
Danke & Grüße
Das Getriebeöl müsste rot sein, das Öl auf dem Bild sieht eher nach Motoröl aus. Und streng riechen tut das Getriebeöl eigentlich nur, wenn das Öl total am Ende ist, wenn es regelmäßig gewechselt wird und kein nennenswerter Verschleiß vorhanden ist, dann ist es so rot wie beim Einfüllen.
Das Getriebeöl von MB und Fuchs ist nicht rot gefärbt. (Rot ist das vom Zubehör).
Riechen sollte es eher fischig und nicht nach Benzin.
Schön mit Bremsenreiniger sauber machen und schauen, von wo das kommt. Wurde in der letzten Zeit ein Ölwechsel des Getriebes gemacht? Zur Not gibt das Filterherstellungsdatum Aufschluss.
Bitte den Ölstand im Auge behalten!
War eben mit Bremsenreiniger dran.
Am stärksten ölt der Getriebestecker, danke für den Hinweis!
Nummer 2 sind beide Wannendichtungen.
Nummer 3 ist Ventildeckel.
Alles bestellt und ich hoffe, dass ich dann bissle Ruhe hab 😁
Mich wundert aber trotzdem, dass das Getriebeöl ganz neutral eigentlich riecht...
Gerne. Der Stecker (Achtung ganz vorsichtig mit dem kleinen Schräubchen) ist unbedingt gut sauber zu machen und auch das Getriebesteuergerät auf Öleintritt (Kappillarwirkung im Kabelstrang) zu prüfen. Du wärest nicht der Erste, der dann mit einen defekten Steuergerät Rat sucht!
Also gutes Gelingen und halte uns auf dem Laufenden...
Ist mit aller Wahrscheinlichkeit der Getriebestecker. Habe den bei jedem meiner W 220 erneuern müssen.
(Bild). Kostet etwa 14 € und der Einbau beim Freundlichen rund 150 €.
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 1. Februar 2022 um 08:33:24 Uhr:
@Mikejones90...... und der Einbau beim Freundlichen rund 150 €.
Wird ja immer wilder mit den Preisen in der NL.
VG
150€ wenn der Stecker vermurkst ist ist sehr günstig...
Habe eben meinen Eintrag korrigiert:
Mit der Getriebeölfarbe bin ich mit der Originalbefüllung (w220) sehr sicher, bei keinem meiner beiden Autos war was rötliches zu sehen.
Habe eben meine Bestände geprüft:
Für W220 ATF 4134 ist ROT
Für den W245 ATF CVT ist farblos, leicht gelblich
Der TE kann doch bitte das Herstellungsdatum des Getriebeölfilters und die Farbe sich zeigen lassen. Ich vermute, dass damals noch nicht so häufig eingefärbt wurde.
Definitiv wäre grünes (für Lenkgetriebe) falsch, aber auch hier das originale von MB für die Lenkung des W220 war bei mir gelblich.