Öldurst????

Audi 80 B3/89

Hallo Ihr
hätte mal gern einen Erfahrungswert oder besser gefragt ist es normal das mein Audi 80 BauJahr 1988 einen Liter Öl auf 1000 Km säuft? Er qualmt nicht blau oder sonstiges. Und frisst seit meiner ganzen zeit (5Jahre) soviel Öl, er hat auch keine kaputten Dichtungen und läuft super!

Thanx

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blauapollo80


Und ??? Ist das ne teure Angelegenheit? Also wieiviel? (Ventilschaftdichtung)

Komplettpreis ca. 400 - 600 EUR je nach Stundensatz der Werkstatt. Die Dichtungen selbst sind nicht teuer, der Austausch jedoch etwas arbeitsintensiv.

DIE Werkstatt würd ich wechseln. Meine Werkstatt (normal, freie) hat nur 225 EUR verlangt...

Hi,
mein 1.9E hat auch mal ne Zeit lang 1.5L/1000km genommen,habe dann bei etwa 170000 die Ventilschaftdichtungen gewechselt und nun habe ich 0 Verbrauch!
Eine Dichtung kostet etwa 2,5Euro mal 8 sind 20 Euro und selber machen ist auch kein Akt,ich habe auch den ZK drauf gelassen.
Mfg Mario

Zitat:

Original geschrieben von MarioS


Hi,
mein 1.9E hat auch mal ne Zeit lang 1.5L/1000km genommen,habe dann bei etwa 170000 die Ventilschaftdichtungen gewechselt und nun habe ich 0 Verbrauch!
Eine Dichtung kostet etwa 2,5Euro mal 8 sind 20 Euro und selber machen ist auch kein Akt,ich habe auch den ZK drauf gelassen.
Mfg Mario

Haste ne kurze Anleitung?

Grüße blauapollo80

die teile kosten zwar nicht viel.aber das problem ist die arbeit
und die spezialwerkzeuge die man braucht.
als erstest muss die nockenwelle raus.(ot.einstelllen vorher nicht vergessen weil der zahnriemen runter muss.)
als nächstes die hydrostößel raus.
nun kommt das hobbybastlerproblem.
luftruck auf den zylinder geben wo du die dichtungen ersetzen willst.dann mit spezialhebel die ventielfeder herunderdrücken die zwei keile am ventiel herausnehmen und ventielveder herausnehmen.dann mit zange die dichtung herausnehmen.über das ventil wird ein plastikschutz geschoben die neue dichtung daruber under wiederum mit eine spezialwerzeug eingetrieben.
hört sich einfach an solange man die werkzeuge hat.
wenn ja ist das eine arbeit von gerade mal 2 stunden

Mfg audi mechaniker achilles

mein B3 Audi 90er 2,3 Fünf-Ender hat auch einen Liter Öl verbraucht, vom Kauf bei 180TKM bis zum Verkauf bei 390 TKM - wenn er nicht permanent beim Gasgeben raucht kannst Du das akzeptieren - Ökobewußt sind es aber wahrscheinlich die Schaftdichtungen, wie bereits mehrfach im Forum erwähnt - wenn die aushärten zieht der Unterdruck beim Ausgasen des Brennraumes etwas Öl durch die Dichtung und verbrennt dies mit - eigentlich auch nicht schlecht, da dies die Reibung des Ventils reduziert - wenn es also nicht schlagartig mehr wird, mach Dir keine Sorgen. Ansonsten nimm etwas zähflüssigeres Öl, aber achte auf die Freigaben.

Öl Verbrauch auf 1000 KM

Hi Leute,

also 1l Ölverbrauch auf 1000 KM gibt Audi als völlig normal an.(Ohne Scheiss)
Meiner braucht auf 1000KM auch so ca.0,75l-1l Öl.Dachte erst das wäre ein schlechter Scherz oder würde an der Ölsorte liegen aber Audi sagt das ist vollkommen I.O.Steht meine ich auch in den Bertriebshandbüchern für das Fahrzeug drinn...(Bin vorher immer Opel gefahren die haben nie Öl gebraucht dafür waren sie aber um so schlechte in der Verarbeitung...."kotz"😉
Hoffe das hat geholfen.Vielleicht kann man jetzt etwas Ruhiger sein....

Ciou

Audi 80 1,8l / 66KW / B3 Bj 91 133TMK gelaufen und läuft undl läuft und läuft.....Beste Verarbeitung und das nach 12J
manche andere Marke "OH MEIN GOTT......"

meiner braucht auch ne ganze menge öl, leider denke ich nicht immer dran, hatte deshalb schon 2 mal kein ölanzeige mehr mit den ölstab. ist aber nie was nach gekommen. wegen den preisen habe ich nur das einfachste öl. das muss bei meiner mühle reichen. ist ABK motor mit 130.000 km.

irgendwas reinstecken, nur um den ölverbrauch zu verringern ist mir zu teuer, wird auch so noch 2 jahre halten, vielleicht auch 3 oder 4. mal sehen.

mein ölverbrauch steigt im moment gefühlt auch....
brauch zwar noch keinen liter auf 1000km... aber fast 😁

ich werd definitv die Schaftdichtungen wechseln lassen, weil das Ölnachgefülle doch ziemlich nervt, vorallem bei längeren fahrten. und die 250€ machn auch nix mehr aus, wenn im Winter sowieso die Kupplung etc. fliegt....

Da der Audi bis Dezember aber nicht gefahren wird, vertage ich das Ganze auf Weihnachten

mein browser spinnt...

Mein Ölverbrauch ist inzwischen auf 200ml /100km angestiegen. Bei 10W40 wie ihr am Anfang des Threads waren es noch 0.

Hab inzwischen rund 180Tkm runter.

200ml auf 1000km oder?
anders wärs en bissl viel

Ein wechsel auf ein gutes und günstiges vollsynth. Öl sowie ein Tausch der Ventilschaftdichtungen sollte das Problem in 90% aller Fälle beseitigen. Jede gute Werkstatt sollte das so machen können wie im Post weiter oben beschrieben. Das kostet recht wenig Geld und lohnt auch, weil der Motor dann besser läuft. Die Verbrennung stimmt einfach nicht, wenn die VSDs verschlissen sind. Bei gutem Schmierstoff halten diese übrigens DEUTLICH länger, weil die Dichtungsverträglichkeit und der Verschleißschutz an der Dichtlippe einfach besser ist.

Andere Frage: können die Ventilschaftdichtungen auch das Falschluftproblem verursachen?

also meiner braucht zwischen den intervallen kein öl. habe keinen messbaren verbrauch. allerdings erreiche ich auch keine drehzahl von über 3000 u/min. vielleicht liegt es daran:-)

gruß matze

Deine Antwort